Schlosspark und Gärten
Öffnungszeiten und Infos für Ihren Besuch finden Sie hier.
Seit seiner Entstehung im frühen 17. Jahrhundert hat der Eggenberger Garten viele Veränderungen erlebt und den jeweiligen Zeitgeschmack reflektiert. Vom barocken Formalgarten der Fürsten Eggenberg, der das Schloss mit reichen Broderieparterres und Heckenkarrees umgeben hat, sind nur noch wenige Spuren erhalten.
Das Schloss liegt heute in einem weitläufigen Landschaftspark aus der Zeit der Romantik, der mit seinem wertvollen Baumbestand zu den kostbarsten Gartendenkmalen des Landes zählt.
Der verlorene Garten
Im Laufe der Geschichte des Schlosses wurde der Garten immer als gleich bedeutend mit dem Haus und dessen Ausstattung betrachtet. Jede Generation gestaltete den Park nach ihren Vorstellungen und der neuesten Mode der Zeit um. mehr...
Schlosspark
Ein Landschaftsgemälde
Nach 1820 ließ Jérôme Graf Herberstein eine Landschaft im englischen Stil anlegen, die die Idealvorstellung seiner Zeit verkörpern sollte: „... ein vollkommenes, der Mannigfaltigkeit der Natur nachgebildetes Landschafts-Gemälde“.
mehr...Bäume in Eggenberg
Wir Menschen lieben Bäume. Und das mit gutem Grund. Bäume tun unserem Körper und unserer Seele wohl.
mehr...Der Rosenhügel
Ab 1833 sollte Graf Herbersteins Meisterstück entstehen: ein Aussichtberg, der gleichzeitig auch ein Rosengarten war. mehr...
Historische Rosen
Rosen sind nicht bloß Blumen, sondern repräsentieren eine ganze Kulturgeschichte. L'Impératrice Josephine, Celèste, Prince Napoléon, Königin von Dänemark, Rose du Roi oder La Reine Victoria ... mehr...
Planetengarten
Der Extragarten in der Nordecke des Parks hat viele Veränderungen durchlaufen: barocker Küchengarten, Handelsgärtnerei, Gemüsegarten und Baumschule. 1999/2000 formte Helga Tornquist aus diesem Bereich wunderbar poetische Gartenräume, die unter dem Signum der sieben klassischen Planeten stehen. mehr...
Herrschaftsgartel
Obergärtner Friedrich Wägener gestaltete nach 1848 einen kleinen Privatgarten an der Rückseite des Schlosses, das später so genannte Frühstücks- oder Herrschaftsgartel. mehr...
Garten vor dem Südpavillon
Das ursprüngliche Schießstattgebäude des barocken Gartens wurde ab 1860 zur Sommerwohnung für „distinguierte Partheyen“ umgebaut und vermietet. Aus dieser Phase stammt auch das gepflegte Biedermeier-Blumengärtchen vor dem Südpavillon.
mehr...Obstgarten
Die Geschichte des Obstbaus in Eggenberg ist älter als das heute bestehende Schloss. Seit 2016 reifen hier wieder historische „Berühmtheiten“ unter den Äpfeln, wie der Rote Stettiner, Weißer Wintercalville, Danziger Kantapfel oder Champagnerrenette.
mehr...Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560 und -9532
eggenberg@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Prunkräume
April bis Oktober, Ausnahmen möglich
Führungen: Di–So, Feiertag um 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr, Mai–September auch um 17 Uhr oder nach Voranmeldung.
Schlosspark und Gärten
15. März bis 31. Oktober täglich 8 - 19 Uhr
1. November bis 14. März täglich 8 - 17 Uhr
Alte Galerie, Archäologiemuseum und Münzkabinett
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr geöffnet
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung zugänglich
Voranmeldung: +43-316/8017-9560 oder
info-eggenberg@museum-joanneum.at
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023