Prunkräume und Gärten
Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, 8020 Graz
www.welterbe-eggenberg.at
Kontakt Schloss Eggenberg: +43/316/583264-9532
Kontakt Presse: +43/316/8017-9213 und DW -9211
presse@museum-joanneum.at
Über die Prunkräume und Gärten
Die Architektur von Schloss Eggenberg folgt einer strengen Zahlensymbolik und steht für ein Weltbild, in dem Harmonie durch Ordnung herrscht. 24 Prunkräume faszinieren mit ihrer originalen Ausstattung aus dem 17. und 18. Jahrhundert, mehr als 500 Deckengemälden und einer Sensation aus Japan. Umgeben ist das Schloss von einem malerischen Landschaftspark.
Presseunterlagen
Downloads
- Schloss_Eggenberg_0_.pdf (62 KB)
- Weltkulturerbe.pdf (34 KB)
- Konservierung_und_Restaurierung.pdf (22 KB)
- Broschuere-Baeume-Schloss-Eggenberg.pdf (5,745 KB)
Bildmaterial
Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Museum gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.

Abbildungen


Foto: J.J. Kucek
Schloss-Eggenberg-Planetensaal-Fuehrung.jpg (1.83 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum
Schloss-Eggenberg-Planetensaal.jpg (2.59 MB)






Abbildungen

Universalmuseum Joanneum/ Foto: Peter Gradischnigg
KL02.jpg (2.48 MB)




Wandbespannungen mit Gesellschaftsszenen im Garten, Johann Baptist Anton Raunacher, 1763 Foto: UMJ
Raum 15 Gartenzimmer UMJ.jpg (1.44 MB)



„Indianisches“ Kabinett mit einer Wanddekoration aus Imari-Porzellan, um 1755 Foto: UMJ
Raum 3 Porzellankabinett 02 UMJ.jpg (1.74 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum
Raum 7 chinesisches Kabinett 02 UMJ.jpg (2.83 MB)


Die japanischen Bildstreifen in der barocken Wanddekoration formten ursprünglich als Stellschirm ein großes Gemälde: die Residenz Osaka vor 1615 Foto: UMJ / Angelo Kaunat
Raum 18 Japanisches Kabinett 02 Angelo Kaunat.jpg (4.08 MB)

Abbildungen




Die acht Bahnen des Paravents zeigen Schloss und Stadt Ôsaka um 1600 Foto: Universalmuseum Joanneum / Nicolas Lackner
Paravent ganz.jpg (1.23 MB)




Foto: Universalmuseum Joanneum
D01.jpg (1.73 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum
D02.jpg (2.44 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum
D03.jpg (2.95 MB)

Gesellschaft im Park Johann Anton Baptist Raunacher, 1763 Foto: UMJ
R15 Gartenzimmer Det02.jpg (3.32 MB)

Dame pflückt Orangen Zitrusfrüchte waren, in Kübeln gezogen, ein beliebter Schmuck für Barockgärten. Aus der Wanddekoration des Gartenzimmers, Johann Anton Baptist Raunacher, 1763 Raum 15 Foto: UMJ
R15 Gartenzimmer Det01.jpg (1.88 MB)

Die Gesellschaft des Rokoko liebte Kartenspiele wie hier Pharao. Wanddekoration des Spielzimmers, Johann Anton Baptist Raunacher, um 1760 Raum 23 Foto: UMJ
R23 Spielzimmer Det01PharaoNL.jpg (0.46 MB)

Abbildungen

Grafik: Universalmuseum Joanneum
Cover-Baeume-Schloss-Eggenberg.jpg (3.79 MB)


Foto: Universalmuseum Joanneum/P. Schuster
Blutbuche-Paul-Schuster.jpg (3.38 MB)


Foto: Universalmuseum Joanneum/P. Schuster
Trompetenbaum-Paul-Schuster.jpg (2.51 MB)



Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Parkpoesie-Paul-Schuster.jpg (3.52 MB)

Foto: UMJ/Schloss Eggenberg
Blutbuche-nach-Sturmschaden.jpg (3.25 MB)

Foto: UMJ/Schloss Eggenberg
Blutbuche-Brandkrustenpilz.jpg (2.91 MB)



































Pressekontakt
Universalmuseum Joanneum
Presse
Mariahilferstraße 4
8020 Graz, Austria
M: +43/664/8017-9214
presse@museum-joanneum.at
Logos
Downloads
- Logo-Schloss-Eggenberg-Farbe-Hoch.jpg (108 KB)
- Logo-Schloss-Eggenberg-Farbe-Quer.jpg (100 KB)
- Logo-Schloss-Eggenberg-SW.jpg (51 KB)