Universalmuseum Home

Landeszeughaus

Herrengasse 16, 8010 Graz 
www.landeszeughaus.at


Kontakt Landeszeughaus: +43-316/8017-9810 
zeughaus@museum-joanneum.at 

Kontakt Presse: +43/664/8017-9214 und DW -9213 
presse@museum-joanneum.at

Über das Landeszeughaus

Die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt zählt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Graz und erinnert an ein konfliktreiches Kapitel der steirischen Geschichte. Das Landeszeughaus entstand in einer unruhigen Zeit: Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert musste die Steiermark mehrfach Überfälle des Osmanischen Reiches und ungarischer Rebellen abwehren. Das 1642 bis 1644 errichtete Zeughaus diente rund 100 Jahre lang als „Ausrüstungszentrale“ für einfache Fuß- und Reitsoldaten. Heute ist es Denkmal und Museum zugleich: Rund 32.000 Kriegsgeräte in historischer Aufstellung sind im Landeszeughaus zu sehen.

Presseunterlagen

Bildmaterial

Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Museum gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.

Außenansichten Expand Box

Abbildungen


Zeughaus Graz, Außenansicht
Zeughaus Graz, Außenansicht

Foto: Universalmuseum Joanneum


Zeughaus Graz LMJ.jpg (1.5 MB)

Fassade des Landeszeughauses in der Herrengasse,
Fassade des Landeszeughauses in der Herrengasse,

Foto: Universalmuseum Joanneum / N. Lackner


Landeszeughaus Fassade.jpg (2.13 MB)

Fassade des Landeszeughauses im Landhaushof,
Fassade des Landeszeughauses im Landhaushof,

Foto: Universalmuseum Joanneum / N. Lackner


Fassade Hof.jpg (2.53 MB)

Innenansichten Expand Box

Abbildungen


Ansicht, 1. Obergeschoß,
Ansicht, 1. Obergeschoß,

Foto: Universalmuseum Joanneum / N. Lackner


1. Stock.jpg (3.46 MB)

Ansicht, 1. Obergeschoß, Kanonen,
Ansicht, 1. Obergeschoß, Kanonen,

Foto: Universalmuseum Joanneum / N. Lackner


1. Stock Kanonen.jpg (3.11 MB)

Ansicht, 2. Obergeschoß,
Ansicht, 2. Obergeschoß,

Foto: Universalmuseum Joanneum / N. Lackner


2. Stock 01.jpg (3.4 MB)

Ansicht, 2. Obergeschoß,
Ansicht, 2. Obergeschoß,

Foto: Universalmuseum Joanneum / N. Lackner


2. Stock 02.jpg (3.52 MB)

Ansicht, 3. Obergeschoß,
Ansicht, 3. Obergeschoß,

Foto: Universalmuseum Joanneum / N. Lackner


3. Stock 01.jpg (3.2 MB)

Ansicht, 3. Obergeschoß, Pferdeharnisch,
Ansicht, 3. Obergeschoß, Pferdeharnisch,

Foto: Universalmuseum Joanneum / N. Lackner


3. Stock Pferdeharnisch.jpg (3.14 MB)

Ansicht, 4. Obergeschoß,
Ansicht, 4. Obergeschoß,

Foto: Universalmuseum Joanneum / N. Lackner


4. Stock 01.jpg (3.51 MB)

Ansicht, 4. Obergeschoß,
Ansicht, 4. Obergeschoß,

Foto: Universalmuseum Joanneum / N. Lackner


4. Stock 02.jpg (3.53 MB)

Foyer der Kanonenhalle,
Foyer der Kanonenhalle,

Foto: Paul Ott


paul-ott kanonenhalle.jpg (2.07 MB)

Foyer
Foyer

Foto: UMJ / N. Lackner


Kanonenhalle 08.jpg (1.71 MB)

Foyer
Foyer

Foto: UMJ / N. Lackner


Kanonenhalle 05.jpg (1.89 MB)

Landeszeughaus
Landeszeughaus

Foto: UMJ/M. Hall


Zeughaus Presse.JPG (1.84 MB)

Objekte Expand Box

Abbildungen


Feldküriss um 1600
Feldküriss um 1600

Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Feldkuerisz.jpg (1.39 MB)

Feldküriss, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts
Feldküriss, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts

Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Feldkuerisz10.jpg (1.58 MB)

Feldküriss um 1600
Feldküriss um 1600

Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Feldkuerisz2.jpg (1.65 MB)

Feldküriss um 1600
Feldküriss um 1600

Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Feldkuerisz3.jpg (1.48 MB)

Feldküriss um 1600
Feldküriss um 1600

Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Feldkuerisz4.jpg (1.65 MB)

Feldkürisse um 1600
Feldkürisse um 1600

Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Feldkuerisse.jpg (3.09 MB)

Hebgerät, 17./18. Jahrhundert
Hebgerät, 17./18. Jahrhundert

Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Hebgeraet.jpg (1.78 MB)

Hellebarde, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, Länge 258,8 cm
Hellebarde, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, Länge 258,8 cm

Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Hellebarde.jpg (0.91 MB)

Hellebarde, Ende 16. Jahrhundert, Länge 213,6 cm
Hellebarde, Ende 16. Jahrhundert, Länge 213,6 cm

Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Hellebarde2.jpg (1.5 MB)

Kettenhemd, Anfang 16. Jahrhundert
Kettenhemd, Anfang 16. Jahrhundert

Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Kettenhemd.jpg (2.92 MB)

Radschloss, 1. Hälfte 17. Jahrhundert, Ferlach
Radschloss, 1. Hälfte 17. Jahrhundert, Ferlach

Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Radschlosz.jpg (1.68 MB)

Radschlosspistole Süddeutschland, Ende 16. Jahrhundert, Länge 74 cm, Gewicht 1,73 kg, Kaliber 13 mm
Radschlosspistole Süddeutschland, Ende 16. Jahrhundert, Länge 74 cm, Gewicht 1,73 kg, Kaliber 13 mm

Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Radschloszpistole.jpg (1.84 MB)

Riefelharnisch von Hans Maystetter, Innsbruck 1510/11
Riefelharnisch von Hans Maystetter, Innsbruck 1510/11

Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Riefelharnisch.jpg (1.81 MB)

Stechhelm, Augsburg 1570/80
Stechhelm, Augsburg 1570/80

Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Stechhelm.jpg (1.41 MB)

Zweihänder Steiermark, 4. Viertel 16. Jahrhundert, Länge 171 cm, Gewicht 3,51 kg
Zweihänder Steiermark, 4. Viertel 16. Jahrhundert, Länge 171 cm, Gewicht 3,51 kg

Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Zweihaender.jpg (1.57 MB)

Reiterharnisch
Reiterharnisch

Reiterharnisch Erzherzog Karl II., Conrad Richter, Augsburg um 1565, Fotokonzeption: A. Kada, Foto: Angelo Kaunat


Reiterharnisch.jpg (2.73 MB)

Reiterharnisch, Erzherzog Karl II.
Reiterharnisch, Erzherzog Karl II.

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner


Reiterharnisch-Erzherzog-Karl-II.-01.jpg (0.8 MB)

Reiterharnisch, Erzherzog Karl II.
Reiterharnisch, Erzherzog Karl II.

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner


Reiterharnisch-Erzherzog-Karl-II.-02.jpg (0.76 MB)

Reiterharnisch, Erzherzog Karl II.
Reiterharnisch, Erzherzog Karl II.

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner


Reiterharnisch-Erzherzog-Karl-II.-03.jpg (0.7 MB)

Pressekontakt

 

Universalmuseum Joanneum
Presse

 

Mariahilferstraße 4
8020 Graz, Austria
M: +43/664/8017-9214
presse@museum-joanneum.at