Archäologiemuseum
Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, 8020 Graz
www.archaeologiemuseum.at
Kontakt Archäologie: +43/316/8017-9515
archäologie@museum-joanneum.at
Kontakt Presse: +43/316/8017-9213 und DW -9211
presse@museum-joanneum.at
Über das Archäologiemuseum
Weltweit einzigartige Funde wie der Kultwagen von Strettweg oder die Maske von Kleinklein regen dazu an, vergangenen Lebenswelten auf den Grund zu gehen. Ein Museum, das unter die Haut geht! Archäologische Glanzstücke aus der Steiermark, aber auch Funde aus der Klassischen Antike und Ägypten inspirieren hier zum Nachdenken über Fragen, die Menschen seit jeher bewegen.
Aktuelle Projekte
Presseunterlagen
Downloads
- Archaeologiemuseum.pdf (20 KB)
- Geschichte_Abt_DE_0_.pdf (36 KB)
- Leitobjekte_0_.pdf (35 KB)
- Pressetext_Architekten_0_.pdf (123 KB)
- Sammlungen_DE_0_.pdf (33 KB)
- Technisches_Datenblatt_2_.pdf (33 KB)
Bildmaterial
Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Museum gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.
Übergabe der "Faustina"
Abbildungen

links: Kulturlandesrat Christopher Drexler, rechts: Jalal Alashi, Botschafter Libyens in Österreich, Foto: Libysche Botschaft
Christopher-Drexler-Jalal Alashi-Unterzeichnung.JPG (1.63 MB)

links: Kulturlandesrat Christopher Drexler, rechts: Jalal Alashi, Botschafter Libyens in Österreich, Foto: Libysche Botschaft
Christopher-Drexler-Jalal Alashi.JPG (2.15 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/B. Schliber-Knechtl
Faustina-Kaiserwald Beatrix Schliber-Knechtl.jpg (0.48 MB)

Abbildungen

Leif Scheuermann(Projektpartner Universität Graz), Wolfgang Neubauer (Ludwig-Boltzmann Institut und Gastvortragender), Eva Steigberger (Projektpartner Bundesdenkmalamt Österreich), Marko Mele (Projektleiter), Hans Reschreiter (Naturhistorisches Museum Wien und Gastvortragender), Karl Peitler (Abteilungsleiter Archäologie und Münzkabinett) (hinten, v. l.); Sarah Kiszter (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universalmuseum Joanneum), Michael Doneus (Projektpartner Universität Wien), Martin Fera (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Wien) (vorne, v. l.), Foto: Universalmuseum Joanneum/Stefan Emsenhuber
Auftakt-e-Landscape-UMJ1.jpg (1.82 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/Stefan Emsenhuber
Auftakt-eLandscape-UMJ2.jpg (1.79 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/Stefan Emsenhuber
Auftakt-eLandscapes-UMJ3.jpg (1.81 MB)

Universalmuseum Joanneum/Stefan Emsenhuber
Auftakt-eLandscapes-UMJ4.jpg (2.09 MB)


Grafik: Miroslav Vuković, Lupercal j.d.o.o.
Rekonstruktion-Miroslav-Vukovic.jpg (3.51 MB)

Grafik: Universalmuseum Joanneum
Danubes-Archaeological-eLandscapes-Karte.jpg (2.46 MB)

Abbildungen

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Roemerstein-Porod-Hackl-Muchitsch-Peitler.jpg (1.24 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Roemerstein-Schenker-Erich-Hackl.jpg (1.21 MB)

Foto: Paul Leber, © Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt
Relief-mit-Maenade-und-Satyr.jpg (0.41 MB)

Foto: UMJ/Ortolf Harl
Roemerstein-als-Spolie-Lind-bei-Spielberg.jpg (1.39 MB)

Abbildungen

Foto: Universalmuseum Joanneum/D. Modl
Archaeologie-in-OEsterreich-1938-1945-Foto-UMJ-D.Modl.jpg (0.81 MB)

Quelle: Volksbildungsamt 1939, Umschlag
Umschlag-Ausstellungsbroschuere-Die-Ostmark-altes-Germanenland-1939.jpg (1.7 MB)

Aufnahme des Sturzkampfgeschwaders 168 „Immelmann“, 24. November 1938. Quelle: UMJ, AArchMk, Fotoarchiv
Luftbild-Villa-Thalerhof-mit-Ausgrabungen-1938.jpg (0.45 MB)

August 1943. Quelle: UMJ, AArchMk, Fotoarchiv
Marianne-Grubinger-mit-Gruppe-Hitlerjungen-Grabhuegel-1943.jpg (2.15 MB)

Quelle: B.Saria, Der Harigasthelm, das älteste germanische Sprachdenkmal, Untersteirischer Kalender 3 1944, 75
Erste-Seite-Aufsatz-Harigasthelm-Untersteirischer-Kalender-1944.jpg (1.14 MB)

Foto von Luise Profanter, Oktober 1944. Quelle: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Archiv, Nachlass Stefan/032
Freilegung-antiker-Wasserleitung-Savaria-1944.jpg (0.28 MB)

Quelle: UMJ, AArchMk, Fotoarchiv
Walter-Schmid-Ausgrabungen-Woerschach-1949.jpg (0.38 MB)

15. Dezember 1938. Quelle: AArchMk, Archiv, Jahresakten 1938, Akt-Nr. 61
Leihgaben-Muenz-und-Antikenkabinett-Joanneum-Propagandaaustellung-1938.jpg (0.53 MB)

Abbildungen







Abbildungen




Foto: Universalmuseum Joanneum, Nicolas Lackner
Archaeologiemuseum 11 0 .jpg (5.43 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum, Nicolas Lackner
Archaeologiemuseum 01 0 .jpg (1.77 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum, Nicolas Lackner
Archaeologiemuseum 05 0 .jpg (1.68 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum, Nicolas Lackner
Archaeologiemuseum 06 0 .jpg (4.81 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum, Nicolas Lackner
Archaeologiemuseum 07 0 .jpg (5.99 MB)

Abbildungen

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Maske-Kleinklein-Presse.jpg (0.87 MB)


Foto: Universalmuseum Joanneum
Strettweger-Kultwagen-Detail-02.jpg (2.83 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum
Strettweger-Kultwagen-Detail-03.jpg (3.11 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum
Strettweger-Kultwagen-Detail-01.jpg (2.44 MB)

Foto: UMJ/N. Lackner
16 - Isis Osiris Mumie Kat. 44.jpg (0.72 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Strettweger-Kultwagen-Archaeologiemuseum-1.jpg (0.98 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Strettweger-Kultwagen-Archaeologiemuseum-2.jpg (0.89 MB)

Abbildungen

Foto: Universalmuseum Joanneum
8 Filmaufnahmen Flavia Solva.JPG (1.64 MB)

Foto: GIS Steiermark
Luftaufnahme-Geoinformation-Digitaler-Atlas-Steiermark.jpg (1.25 MB)

Foto: B. Music
Archaeologische-Grabung-Neumarkt-01.jpg (2.53 MB)

Foto: UMJ/ M. Mele
Archaeologische-Grabung-Neumarkt-02.jpg (2.71 MB)

Foto: UMJ/ M. Mele
Archaeologische-Grabung-Neumarkt-03.jpg (2.88 MB)

Foto: UMJ/ M. Mele
Archaeologische-Grabung-Neumarkt-04.jpg (1.76 MB)

Foto: UMJ/ M. Mele
Archaeologische-Grabung-Neumarkt-05.jpg (2.61 MB)

Foto: UMJ/ M. Mele
Archaeologische-Grabung-Neumarkt-06.jpg (2.38 MB)

Foto: UMJ/ M. Mele
Archaeologische-Grabung-Neumarkt-07.jpg (1.57 MB)
Pressekontakt
Universalmuseum Joanneum
Marketing & Kommunikation
Mariahilferstraße 4
8020 Graz, Austria
M: +43/664/8017-9211
presse@museum-joanneum.at
Downloads
- Logo-Archaeologiemuseum-Fabe-Hoch.jpg (123 KB)
- Logo-Archaeologiemuseum-Farbe-Quer.jpg (116 KB)
- Logo-Archaeologiemuseum-SW.jpg (67 KB)