Erde – Wasser – Feuer
Lebensquellen und Wissensspeicher
09.05.-31.10.2019
Presseführung: 09.05.2019, 11 Uhr
Eröffnung: 09.05.2019, 19 Uhr
Laufzeit: 10.05.–31.10.2019
Info Ausstellung: +43-316/8017-9515
Info Presse: +43-316/8017-9213 und DW -9211
presse@museum-joanneum.at
Zur Ausstellung
Das EU-Projekt „PalaeoDiversiStyria“, das aus den Mitteln des Kooperationsprogramms Interreg V-A Slowenien-Österreich 2014-20 finanziert wird, hat sich zum Ziel gesetzt, aus der Sicht der Archäologie und der Botanik den Lebensraum zu erforschen, den sich die Menschen auf dem Gebiet der heutigen Steiermark und des nordöstlichen Slowenien in der Vergangenheit geschaffen haben. Die Arbeiten umfassen neben der Identifizierung ursprünglicher Pflanzenarten in archäologischen Kontexten und ihrer Revitalisierung auch die Entwicklung neuer Produkte für den Tourismus, die im Trend alternativer Ernährungsgewohnheiten liegen. Die Ausstellung Erde – Wasser – Feuer. Lebensquellen und Wissensspeicher präsentiert die wichtigsten Ergebnisse aus diesem Projekt.
Im Mittelpunkt der Schau steht der sensationelle Fund eines bronzezeitlichen Brunnens, der in Wettmannstätten (Ortsteil Wohlsdorf) in der Weststeiermark beim Bau der Koralmbahn entdeckt wurde. Es ist aber nicht nur der gut erhaltene hölzerne Brunnenkasten aus der Bronzezeit (1600–800 v. Chr.), der für Staunen sorgt, sondern auch die Verfüllung des zugeschütteten Brunnens, die gleichsam eine „Datenbank“ für viele vergessene Pflanzen und Tiere in der Steiermark darstellt. Archäobotaniker/innen, die diese verkohlten Pflanzenreste erforschen, können damit die Landwirtschaft und die Ernährungsgewohnheiten der Menschen vor 3.500 Jahren rekonstruieren.
Die Ausstellung zeigt den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeiten der modernen archäologischen und archäobotanischen Forschung auf, liefert neue Erkenntnisse zur bronzezeitlichen Besiedlung der Steiermark und stellt sie in den Kontext der Herausforderungen, vor denen die Wasserversorgung, die Landwirtschaft und die Ernährung von heute stehen.
Presseunterlagen
Downloads
Bildmaterial
Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.
Abbildungen

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Erde-Wasser-Feuer-Ansicht-01.jpg (2.18 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Erde-Wasser-Feuer-Ansicht-02.jpg (1.88 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Erde-Wasser-Feuer-Ansicht-03.jpg (1.84 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Erde-Wasser-Feuer-Ansicht-04.jpg (1.86 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Erde-Wasser-Feuer-Ansicht-05.jpg (1.77 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Erde-Wasser-Feuer-Ansicht-06.jpg (1.58 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Erde-Wasser-Feuer-Ansicht-07.jpg (2.13 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Erde-Wasser-Feuer-Ansicht-08.jpg (1.62 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Erde-Wasser-Feuer-Ansicht-09.jpg (2.82 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Erde-Wasser-Feuer-Ansicht-10.jpg (1.64 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Erde-Wasser-Feuer-Ansicht-11.jpg (1.5 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Erde-Wasser-Feuer-Ansicht-12.jpg (2.81 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Erde-Wasser-Feuer-Ansicht-13.jpg (3.22 MB)
Abbildungen

Foto: UMJ/S. Kiszter
Pfluegen-in-Grossklein.jpg (3.11 MB)

Foto: ARGIS
Bronzezeitlicher-Brunnen-Wohlsdorf.jpg (2.8 MB)



Grafik: J. Wuitz
Explosionszeichnung-Brunnen.jpg (1.51 MB)
Pressekontakt
Universalmuseum Joanneum
Presse
Mariahilferstraße 4
8020 Graz, Austria
M: +43/664/8017-9214
presse@museum-joanneum.at
Downloads