Universalmuseum Home

„Zum Vergnügen des Publikums“

21. März 1819 – Kunst für die Allgemeinheit seit 200 Jahren


Aktionszeitraum: 1. bis 30. September 2019
Donnerstag, 10-12 Uhr und Sonntag, 11-13 Uhr

 

Info Alte Galerie: +43-316/8017-9770
Info Neue Galerie Graz: +43-316/8017-9100

 

Info Presse: +43-316/8017-9213 und DW -9211
presse@museum-joanneum.at


Zum Jubiläum

Wir nehmen die historische Ankündigung aus der Grazer Zeitung von 1819 zum Anlass, die Museumsgeschichte der Alten Galerie und Neuen Galerie Graz in den Fokus zu rücken: Wie wird Kunst historisch gesehen öffentlich zugänglich gemacht und rezipiert? Die Alte Galerie und die Neue Galerie Graz, die beide 1941 aus der Ständischen Bildergalerie in Graz hervorgingen, sollen im September 2019 an fünf Sonntagen jeweils von 11 bis 13 Uhr sowie an den Donnerstagen von 10 bis 12 Uhr bei freiem Eintritt für das Publikum zugänglich gemacht werden – zu den gleichen Zeiten wie vor 200 Jahren. Die erste Ausstellung war damals im sogenannten Wildenstein’schen Haus in der Hans-Sachs-Gasse 1 zu sehen.

Presseunterlagen

Bilder

Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.

Abbildungen


Franz Caucig, "Porcia, Gemahlin des Marcus Brutus gibt sich den Tod durch Verschlucken glühender Kohlen", 1794,
Franz Caucig, "Porcia, Gemahlin des Marcus Brutus gibt sich den Tod durch Verschlucken glühender Kohlen", 1794,

Geschenk Fürst Seraphim von Porcia, 1812, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner


Caucig-Porcia.jpg (0.45 MB)

Franz Caucig, "Orpheus am Grabe Euridikens", um 1794,
Franz Caucig, "Orpheus am Grabe Euridikens", um 1794,

Geschenk Prof. F. Caucig an das Joanneum 1812, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner


Caucig-Orpheus.jpg (2.53 MB)

Heinrich Füger, "Bildnis des Grafen Franz Josef von Saurau", 1797,
Heinrich Füger, "Bildnis des Grafen Franz Josef von Saurau", 1797,

Seit 1820 Eigentum der ständischen Galerie (Legat Zeno Graf Saurau 1818/19), Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner


Fueger-Franz-Josef-von-Saurau.jpg (2.17 MB)

Johann Knapp, "Feld- und Alpenblumen in Glasschale", 1811,
Johann Knapp, "Feld- und Alpenblumen in Glasschale", 1811,

Schenkung von Eh. Johann an die Bildergalerie, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner


Knapp-Feld-und-Alpenblumen.jpg (0.98 MB)

Johann Knapp, "Feld-, Garten- und Alpenblumen in Glasschale", 1810,
Johann Knapp, "Feld-, Garten- und Alpenblumen in Glasschale", 1810,

Schenkung von Eh. Johann an die Bildergalerie, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner


Knapp-Feld-Garten-und-Alpenblumen.jpg (0.9 MB)

Johann Nepomuk Schödlberger, "Arkadische Landschaft im Abendlicht", 1812,
Johann Nepomuk Schödlberger, "Arkadische Landschaft im Abendlicht", 1812,

Alter Besitz, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner


Schoedlberger-Arkadische-Landschaft-im-Abendlicht.jpg (2.91 MB)

Abbildungen


Lucas Cranach d. Ä. (1472–1553), "Das Urteil des Paris",
Lucas Cranach d. Ä. (1472–1553), "Das Urteil des Paris",

Öltempera auf Holz, 87 x 59 cm, Alte Galerie, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner


Lucas-Cranach-Das-Urteil-des-Paris.jpg (2.56 MB)

Michael Pacher, um 1470/80, "Enthauptung des hl. Thomas Becket",
Michael Pacher, um 1470/80, "Enthauptung des hl. Thomas Becket",

Tempera auf Holz, je 44 x 43,5 cm, Alte Galerie, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner


Michael-Pacher-Enthauptung.jpg (3.8 MB)

Michael Pacher, um 1470/80, "Aufbahrung des hl. Thomas Becket",
Michael Pacher, um 1470/80, "Aufbahrung des hl. Thomas Becket",

Tempera auf Holz, je 44 x 43,5 cm, Alte Galerie, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner


Michael-Pacher-Aufbahrung.jpg (3.37 MB)

Martino Altomonte (1657?–1745), "Hl. Hieronymus",
Martino Altomonte (1657?–1745), "Hl. Hieronymus",

Öl auf Lwd., 137 x 113,5 cm, Alte Galerie, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner


Martino-Altomonte-Hl.Hieronymus.jpg (2.45 MB)

Giulio Licinio (1527 – um 1593), "Engelspietà", um 1571/72,
Giulio Licinio (1527 – um 1593), "Engelspietà", um 1571/72,

Öl auf Lwd., 180 x 118 cm, Leihgabe Diözesanmuseum Graz, Alte Galerie, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner


Giulio-Licinio-Engelspieta.jpg (3.53 MB)

Pressekontakt

 

Universalmuseum Joanneum
Presse

 

Mariahilferstraße 4
8020 Graz, Austria
M: +43/664/8017-9214
presse@museum-joanneum.at