Messerscharf
6000 Jahre Hornsteinbergbau in Rein bei Graz
16.05.-31.10.2018
In Kooperation mit dem Institut für Orientalische und Europäische Archäologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien.
Presseführung: 16.05.2018, 11 Uhr
Eröffnung: 17.05.2018, 19 Uhr
Laufzeit: 18.05.-31.10.2018
Info Ausstellung: +43-316/8017-9515
Info Presse: +43-316/8017-9213 und DW -9211
presse@museum-joanneum.at
Zur Ausstellung
Der unter den volkstümlichen Begriffen „Feuerstein“ oder „Hornstein“ bekannte Silex gehört zu den ältesten bekannten Rohstoffen der Menschheit. Er wurde zur Herstellung von Werkzeugen ebenso genutzt wie zur Erzeugung von Feuer. Die Ausstellung präsentiert den vom Universalmuseum Joanneum zusammen mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Abteilung Orientalische und Europäische Archäologie) und dem Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien archäologisch und geowissenschaftlich untersuchten jungsteinzeitlichen Hornsteinbergbau von Rein, den frühesten Bergbau der Steiermark. Gezeigt wird, wie vor über 6000 Jahren im Becken von Rein Hornstein bergmännisch abgebaut wurde und welche Rolle diese neue Ressource bei der Herausbildung steinzeitlicher Kulturräume und Tausch- bzw. Handelssysteme in der Steiermark und darüber hinaus spielte.
Downloads
- Pressetext-Messerscharf.pdf (14 KB)
Bildmaterial
Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.
Abbildungen
Pressekontakt
Universalmuseum Joanneum
Presse
Mariahilferstraße 4
8020 Graz, Austria
M: +43/664/8017-9214
presse@museum-joanneum.at
Downloads