EU-Projekt „Monumentallandschaften der Frühen Eisenzeit im Donaubecken“
Iron-Age-Danube
01.01.-31.12.2017
Info Projekt: +43-316/8017-9560
Info Presse: +43-316/8017-9213 und DW -9211
Zum Projekt
Die Erforschung des reichen archäologischen Erbes der Frühen Eisenzeit (Hallstattzeit) mit modernsten Methoden ist das Ziel des Projekts Iron-Age-Danube, das vom Universalmuseum Joanneum mit elf Projektpartnern und neun assoziierten Partnern aus fünf Ländern am 1. Jänner 2017 in Angriff genommen wird.
Die Aktivitäten reichen von der Ausarbeitung einer internationalen Strategie zum überregionalen Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von archäologischen Landschaften über archäologische Geländeforschung mit neuesten technischen Geräten im Rahmen von internationalen Forschungscamps bis zu neuen digitalen und analogen Angeboten für Touristen in ausgewählten Mikroregionen, zu denen neben den bedeutendsten hallstattzeitlichen Fundstellen in Ungarn, Kroatien und Slowenien auch Großklein und Strettweg, der Fundort des weltberühmten Kultwagens, gehören.
Iron-Age-Danube wird im Rahmen des EU-Programms Interreg Danube Transnational Programme mit EFRE-Mitteln in Höhe von € 2.169.200 gefördert.
Bildmaterial
Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Projekt gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.
Pressekontakt
Universalmuseum Joanneum
Presse
Mariahilferstraße 4
8020 Graz, Austria
M: +43/664/8017-9214
presse@museum-joanneum.at
Downloads