Weltfriedenstag 2017
Programmschwerpunkt anlässlich des Weltfriedenstages der Vereinten Nationen
21.09.-24.09.2017
Konzept und Idee: Eva-Maria Pomberer
Veranstaltungsdauer: 21.-24.09.2017
Programm: www.museum-joanneum.at/weltfriede
Info Veranstaltung: +43-316/8017-9810
Info Presse: +43-316/8017-9213 und DW -9211
Zur Veranstaltung
Das Landeszeughaus ist ein Museum mit einer besonderen Herausforderung für die Vermittlungsarbeit: In ästhetischer Weise werden dort historische Waffen präsentiert, die eine große Faszination auf viele Menschen ausüben. Aber ihr Zweck war nie ein anderer, als Gewalt auszuüben und Menschen zu töten. Um mit dieser Ambivalenz produktiv umzugehen, veranstaltet das Vermittlungsteam bereits zum vierten Mal einen Aktionstag anlässlich des Weltfriedenstags der Vereinten Nationen am 21. September. Im Jahr 2016 besuchten über 600 Schülerinnen und Schüler die Programme im Landeszeughaus und den zwei ebenfalls beteiligten Häusern Museum für Geschichte und Volkskundemuseum, bei denen in vielfältigen Programmen die Entstehung von Konflikten beleuchtet und über alternative Möglichkeiten des Umgangs mit Gegensätzen – auf politischer, gesellschaftlicher, aber auch individueller Ebene – nachgedacht und gearbeitet wurde. Gerade in Zeiten zunehmender Polarisierungen, politischer Polemiken und Vereinfachungen ist es wichtig, einen vergleichenden, gesellschaftlich und historisch orientierten Zugang mit unserem Bildungsauftrag zu verknüpfen und so einen Beitrag gegen die Errichtung neuer bzw. „neuer alter“ Feindbilder zu leisten.
Im Jahr 2017 wird das Programm, das sich bisher hauptsächlich an Schulen gerichtet hat, erweitert und richtet sich an ein breiteres Publikum. In diesem Jahr wird auch an den darauffolgenden Tagen ein vielschichtiges Programm mit Konzerten, Vorträgen und dialogorientierten Praxis-Workshops auch für Erwachsene und jugendliche Individualbesucher/innen angeboten, das sich unter Einbeziehung bestehender, auch überregionaler Kooperationen den unterschiedlichsten Zugängen zu den Themen Krieg und Konflikt widmen wird.
Bildmaterial
Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.
Pressekontakt
Universalmuseum Joanneum
Presse
Mariahilferstraße 4
8020 Graz, Austria
M: +43/664/8017-9214
presse@museum-joanneum.at