Universalmuseum Home

Skelett aus der Josefinenhöhle

Die älteste Steirerin zu Gast in Peggau


Eine Kooperation des Universalmuseum Joanneum, der Marktgemeinde Peggau und der Lurgrottengesellschaft Peggau.

 

Eröffnung: 25. Juni 2022, 13 Uhr
Laufzeit: 25.06.2022–31.10.2022
Information: www.lurgrotte.com

 

Kontakt Archäologie: +43/316/8017-9515
Info Presse: +43-664/8017-9214 und DW -9213


Das Gebiet, etwa 20 km nördlich von Graz, ist eine Kulturlandschaft mit zahlreichen Höhlen, die seit der Urgeschichte besiedelt wurden. Am 12. September 1909 wurde in der Josefinenhöhle das Skelett eines weiblichen Individuums entdeckt. Die durchgeführte Datierung weist darauf hin, dass es aus der Zeit zwischen 3630 und 3380 v. Chr. stammt und damit ungefähr 300 Jahre älter ist als die berühmte Gletschermumie „Ötzi“ aus Südtirol. 113 Jahre nach seiner Auffindung kehrt das Skelett aus der Josefinenhöhle – nach einem Namenswettbewerb „Peggi“ genannt – wieder an seinen Fundort zurück. Als Zusammenarbeit des Universalmuseums Joanneum mit der Marktgemeinde Peggau und der Lurgrottengesellschaft Peggau wird das Skelett der ältesten Steirerin bis Ende Oktober 2022 im Urgeschichtlichen Museum Peggau bei der Lurgrotte zu sehen sein.

Bildmaterial

 

Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.

Bildmaterial finden Sie hier: Expand Box

Abbildungen


Gesichtsweichteilrekonstruktion mit ergrautem Haar,
Gesichtsweichteilrekonstruktion mit ergrautem Haar,

Grafik: Institut für Bioinformatik/Forensik, Systemische Forensik und Biologie, Hochschule Mittweida/SIT Darmstadt – University of Applied Sciences/D. Labudde, S. Becker und J. Rosenfelder


Gesichtsweichteilrekonstruktion-Institut-fuer-Bioinformatik.jpg (1.42 MB)

Die plastische Schädelbüste von „Peggi“ im Urgeschichtlichen Museum Peggau,
Die plastische Schädelbüste von „Peggi“ im Urgeschichtlichen Museum Peggau,

Foto: Universalmuseum Joanneum / D. Modl


Peggi.jpg (3.21 MB)

Vorderansicht des Schädels aus der Josefinenhöhle,
Vorderansicht des Schädels aus der Josefinenhöhle,

Foto: UMJ/D. Modl


Vorderansicht-des-Schaedels-aus-der-Josefinenhoehle.jpg (1.34 MB)

Ausstellungsansicht_Peggau,
Ausstellungsansicht_Peggau,

Foto: Universalmuseum Joanneum / D. Modl


Peggi Ausstellungsansicht 2.jpg (4.5 MB)

Ausstellungsanischt_Peggau,
Ausstellungsanischt_Peggau,

Foto: Universalmuseum Joanneum / D. Modl


Peggi Ausstellungsansicht 1.jpg (6.39 MB)

Adolf Mayer sen. mit Keramikbruchstücken, Tierknochen und menschlichen Skelettresten aus der Josefinenhöhle bei Peggau, 1909,
Adolf Mayer sen. mit Keramikbruchstücken, Tierknochen und menschlichen Skelettresten aus der Josefinenhöhle bei Peggau, 1909,

Quelle: UMJ, AArchMK, Fotoarchiv


Adolf-Mayer-mit-Skelettresten-aus-der-Josefinenhoehle.jpg (1.37 MB)

Eingang der Josefinenhöhle bei Peggau, 2021,
Eingang der Josefinenhöhle bei Peggau, 2021,

Foto: UMJ/D. Modl


Eingang-der-Josefinenhoehle-bei-Peggau.jpg (3.75 MB)

Gesamtansicht des Skelettes aus der Josefinenhöhle,
Gesamtansicht des Skelettes aus der Josefinenhöhle,

Foto: UMJ/D. Modl


Gesamtansicht-des-Skelettes-aus-der-Josefinenhoehle.jpg (0.39 MB)

Pressekontakt

 

Universalmuseum Joanneum
Presse

 

Mariahilferstraße 4
8020 Graz, Austria
M: +43/664/8017-9214
presse@museum-joanneum.at