Universalmuseum Home

´s Gwand

Zwischen Handwerk, Funktion und Mode


 

Österreichisches Freilichtmuseum Stübing, Enzenbach 32, 8114 Stübing

 

Eröffnung: 29.05.2022, 9 bis 17 Uhr
Laufzeit: 29.05.-31.10.2022
Kuratiert von Michaela Steinböck-Köhler

 

Info Ausstellung: +43-3124/53700
Info Presse: +43-316/8017-9214 und DW -9213
presse@museum-joanneum.at


Zur Ausstellung

 

Die bäuerliche Kleidung von einst war vor allem Arbeitskleidung, die in ihrer Funktion praktisch und vor allem strapazierfähig sein musste. Erhaltene Arbeitskleidung aus früherer Zeit ist daher eine Rarität, da sie möglichst lange getragen und dann mehrmals geflickt wurde, bis sie als Lumpen weitergebraucht oder an Lumpensammler*innen übergeben wurde. Häufiger erhalten blieben die Fest- und Sonntagskleider. Sie wurden nur zu bestimmten Anlässen im Jahr getragen und oftmals an die nächste Generation weitervererbt.

Neben ihrer Funktionalität hatte die jeweilige Kleidung jedoch auch Symbolcharakter. Zunächst geregelt von mittelalterlichen Kleiderordnungen, war sie stets auch durch die jeweilige Standeszugehörigkeit und Regionalität geprägt. Gerade wohlhabendere Bauern imitierten das Kleidungsverhalten des Adels und Bürgertums. Gegensätzlich entwickelte sich Mitte des 19. Jahrhunderts vorwiegend in Sommerfrische-Destinationen ein Kleidungsstil, der in Anlehnung an das bäuerliche Arbeitskleid in aristokratisch-bürgerlichen Kreisen Anklang fand und bis heute die Modewelt fasziniert bzw. zu neuen Kreationen anregt. Nicht zu vergessen ist der Einfluss der Warenkataloge und des Versandwesens ab der Zeit um 1900 auf das Kleidungsverhalten der Landbevölkerung.

Im Zentrum dieses Themenschwerpunktes steht die Herstellung der Kleidung vom bäuerlichen Handwerk bis zu gewerblichen Betrieben. Verschiedene Berufe, vom Grundstoff produzierenden Bauern bis zum Hersteller des gebrauchsfertigen Stoffes, vom Haftelmacher bis zum Schneider, sollen das Zusammenspiel verschiedenster Akteur*innen bei der Entstehung diverser Produkte zeigen. Aber auch Kopfbedeckungen, Schuhe, Schürzen und vieles mehr ergänzen die Vielfalt rund ums G´wand.

Bildmaterial

 

Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.

Bildmaterial finden Sie hier Expand Box

Abbildungen


Sujet „'s Gwand – Zwischen Handwerk, Funktion und Mode“,
Sujet „'s Gwand – Zwischen Handwerk, Funktion und Mode“,

Copyright: Ingrid Schnider


S Gwand- Sujet-Quer-Presse.jpg (1.16 MB)

Sujet „'s Gwand – Zwischen Handwerk, Funktion und Mode“,
Sujet „'s Gwand – Zwischen Handwerk, Funktion und Mode“,

Copyright: Ingrid Schnider


S Gwand-Sujet-Hoch-Presse.jpg (0.95 MB)

Nähen,
Nähen,

Foto: Lukas Preininger


01 Lukas Preininger.jpg (1.63 MB)

Spinnrad,
Spinnrad,

Foto: Wolfgang Pöllabauer


02 Foto Wolfgang Poellabauer.jpg (1.53 MB)

Schusterleisten,
Schusterleisten,

Foto: Viktoria Rauch


03 Foto Viktoria Rauch 01.jpg (2.06 MB)

Bügeleisen,
Bügeleisen,

Foto: Viktoria Rauch


04 Foto Viktoria Rauch.jpg (1.6 MB)

Nähkästchen,
Nähkästchen,

Foto: Christopher Rupp


05 Foto Rene Christopher Rupp.jpg (1.52 MB)

Brecheln,
Brecheln,

Foto: Österreichisches Freilichtmuseum Stübing/M. Steinböck-Köhler


06 Brecheln Foto OEFM Stuebing M. Steinboeck-Koehler.jpg (1.79 MB)

Hecheln,
Hecheln,

Foto: Österreichisches Freilichtmuseum Stübing/M. Steinböck-Köhler


07 Hecheln Foto OEFM Stueing M. Steinboeck-Koehler.JPG (1.34 MB)

Spinnen,
Spinnen,

Foto: Österreichisches Freilichtmuseum Stübing/M. Steinböck-Köhler


08 Spinnen Foto OEFM Stuebing M. Steinboeck - Koehler.JPG (1.42 MB)

Weben,
Weben,

Foto: Österreichisches Freilichtmuseum Stübing/M. Steinböck-Köhler


09 Weben Foto OEFM Stuebing M. Steinboeck-Koehler.JPG (1.4 MB)

Nähen,
Nähen,

Foto: Österreichisches Freilichtmuseum Stübing


010 Naehen Foto OEFM Stuebing.JPG (1.44 MB)

Pressekontakt

 

Universalmuseum Joanneum
Presse

 

Mariahilferstraße 4
8020 Graz, Austria
M: +43/664/8017-9214
presse@museum-joanneum.at