Auf Spurensuche ...
durch die Erdgeschichte
Naturkundemuseum, Joanneumsviertel, 8010 Graz
Kuratiert von Ingomar Fritz, Martin Groß
Presseführung: 14.09.2022, 11 Uhr
Eröffnung: 15.09.2022, 19 Uhr
Laufzeit: 16.09.2022-16.07.2023
Info Ausstellung: +43-316/8017-9100
Info Presse: +43-316/8017-9214 und DW -9211
presse@museum-joanneum.at
Zur Ausstellung
Jeder Prozess in der belebten und unbelebten Natur hinterlässt Spuren. Diese zu erkennen, sie zu verstehen und richtig zu interpretieren, erfordert eine gute Beobachtungsgabe und zumeist viel fachliches Verständnis. Wir begeben uns auf Spurensuche in Gesteinen, vergleichen diese mit heutigen Beobachtungen und können so viele Vorgänge in der Vergangenheit erklären.
In der Erdgeschichte kennen wir vielfältige Spuren, die von ehemaligen Lebewesen, deren Lebensweise, von verschwundenen Ökosystemen sowie insgesamt von der Entwicklungsgeschichte des Lebens erzählen. Wir zeigen und erklären die Entstehung und Erhaltungsmöglichkeiten solcher Lebensspuren und weisen auf deren Bedeutung hin.
In Gesteinen finden wir aber auch Spuren von vergangenen Landschaften, von Urmeeren, ehemaligen Gebirgen und vom Wandel des Klimas. Gelegentlich können wir auch Ereignisse mit regionaler oder globaler Auswirkung entdecken. Neben den Kräften im Inneren der Erde formen und modellieren auch jene Prozesse, die an der Erdoberfläche wirken, das Aussehen unseres Planeten. Die dabei entstehenden Spuren belegen die fortwährende, teilweise dramatische Veränderung unserer dynamischen Erde.
Wir legen Spuren im Haus und zu ausgewählten Orten in der Steiermark. Außerdem laden wir unsere Besucher*innen ein, gemeinsam mit uns auf Spurensuche zu gehen, und zeigen, dass versteinerte Spuren durchaus auch ästhetisch sein können.
Downloads
Bildmaterial
Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.

Abbildungen

Foto: UMJ/N. Lackner
Sujet Auf Spurensuche UMJ N. Lackner.jpg (1.48 MB)



Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
01 Vulkanische Aschelage.jpg (0.74 MB)

Die auch als „Seillava“ benannte, Oberflächenstruktur entsteht beim Fließen der Lava durch Zusammenschieben der erstarrenden Oberfläche - Spuren des Fließens und Erstarrens, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
02 Stricklava.jpg (4.91 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
03 Basaltsaeule.jpg (0.74 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
04 Regentropfen.jpg (4.29 MB)

Rekonstruktion zu Fährte eines Reptil-Vorfahren, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
05 Spur aus der Ewigkeit.jpg (1.74 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
06 Fossiler Kot.jpg (4.02 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
07 Weidespur.jpg (4.15 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
08 Kultivierungsspur.jpg (4.74 MB)

Abbildungen

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Auf-Spurensuche-Foto UMJ J.J. Kucek.jpg (1.28 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungsansicht-Auf-Spurensuche.jpg (2.87 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungansicht-Spurensuche-J.J. Kucek-02.jpg (1.17 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungansicht-Spurensuche-J.J. Kucek-03.jpg (1.19 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungansicht-Spurensuche-J.J. Kucek-04.jpg (1.06 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungansicht-Spurensuche-J.J. Kucek-05.jpg (0.75 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungansicht-Spurensuche-J.J. Kucek-06.jpg (0.84 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Ausstellungansicht-Spurensuche-J.J. Kucek-07.jpg (0.76 MB)
Pressekontakt
Universalmuseum Joanneum
Presse
Mariahilferstraße 4
8020 Graz, Austria
M: +43/664/8017-9214
presse@museum-joanneum.at
Downloads