Universalmuseum Home

Faking the Real

Kunst der Verführung


"Faking the Real" ist Teil des Kooperationssprojekts "Kunst der Verführung" mit Creative Industries Styria, Graz Museum, Haus der Architektur, KULTUM – Kulturzentrum bei den Minoriten, Institut für Design und Kommunikation der FH Joanneum, WKO Steiermark – Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation, Ankünder.
Im Rahmen von steirischer herbst ’22

 

Kunsthaus Graz, Space02, Lendkai 1, 8020 Graz

 

Kuratiert von Katrin Bucher Trantow und Sabine Kienzer
Co-Kuratorin: Alexandra Trost
Inhaltliche Mitarbeit: Siegfried Gruber, Katia Huemer
Projektpräsentation Kunst der Verführung (mit allen Partner*innen): 16.09.2022, 10 Uhr, Needle
Presse-Timeslots Faking the Real: 21.09.2022, 10-12 Uhr 
Eröffnung: 21.09.2022, 20 Uhr
Laufzeit: 22.09.2022-08.01.2023

 

Info Ausstellung: +43-316/8017-9200
Info Presse: +43-316/8017-9213 und DW -9211
presse@museum-joanneum.at


Zur Ausstellung

 

Entlang des brisanten Begriffes "Fake" geht die Ausstellung im Kunsthaus Graz einer Entwicklung der Schnittstellen zwischen Grafikdesign, Medienbild und Kunst seit 1971 nach. Mit Arbeiten u.a. von Rosemarie Trockel, Gerwald Rockenschaub bis Signe Pierce spiegelt sie dabei sowohl politische Umbrüche als auch technologische Entwicklungen. Faking the Real widmet sich der Frage der Manipulation von Realitäten und zeigt eine Entwicklung vom Plakat im öffentlichen Raum bis zur Intervention in den sozialen Medien. Die Ausstellung ist Teil der großen Sonderschau Kunst der Verführung, die 100 Jahre Grafikdesign und Plakatkunst aus unterschiedlicher Perspektive reflektiert. 

Gerade in den letzten Jahrzehnten nutzten sowohl Grafiker*innen als auch Kunstschaffende parallel zueinander Konzepte und Ideen des Verkaufens, Manipulierens und Zelebrierens. Dabei werden sie immer deutlicher voneinander beeinflusst – nicht nur appropriierend, sondern selbstbewusst affirmativ.  Neben materiellen sind es insbesondere technologische Innovationen, die nicht nur die Werbegrafik selbst, sondern in ihrem Spiegel auch die Kunst antreiben. Digitale Layoutprogramme schaffen schier endlose Möglichkeiten für Flächengestaltungen. Aus der Collage kommend, inspirierten erste Bildbearbeitungsprogramme wegweisende Positionen der Kunst wie John Baldessari zu glatten Bildmontagen und beflügelten ab den 1980er-Jahren eine erste Generation digitaler Kunstschaffender wie Peter Kogler, zu immer größer werdenden, sich räumlich ausbreitenden Grafiken. Ganz aktuelle Positionen aus der Kunst wie etwa Christiane Peschek oder auch die im Space01 des Kunsthauses mit einer Einzelausstellung vertretene Hito Steyerl lassen dabei die analogen und digitalen Welten nicht nur interaktiv ineinander übergehen, sondern auch unsichtbar verschmelzen. Die Frage nach dem „Angewandten“ als etwas verdeckt Verführerischem, entfernt und von unsichtbarer Hand Kalkuliertem und Manipulativem stellt sich hier noch einmal ganz neu.

 

Mit Werken von Anthony Olubunmi Akinbola, John Baldessari, Thomas Bayrle, Lynda Benglis, Gottfried Bechtold, Beni Bischof, Monica Bonvicini, BLESS, Boris Bućan, Daniele Buetti, Chris Burden, Teresa Burga, Judy Chicago, fierce pussy, Sylvie Fleury, Sylvia Eckermann, John Gerrard, Jochen Gerz, Manuel Gorkiewicz, G.R.A.M., Guerrilla Girls, Rachel Harrison, Thomas Hirschhorn, Robert Indiana, Johanna Jaskowska, Šejla Kamerić, Belinda Kazeem-Kamiński, Peter Kogler, Isabella Kohlhuber, Brigitte Kowanz, Sonia Leimer, Otto Mittmannsgruber/Martin Strauß, Susan Mogul, Sarah Morris, museum in progress, ORLAN, Julian Opie, Christiane Peschek, Alli Coates & Signe Pierce, Pierre et Gilles, Sophie Reinhold, Gerwald Rockenschaub, Michael Schuster, Elfie Semotan, Cindy Sherman, Katharina Sieverding, Lucie Stahl, Hito Steyerl, Sturtevant, Total Refusal, Jochen Traar, Rosemarie Trockel, Piotr Uklański, Amalia Ulman, Maja Vukoje, Peter Weibel, Bernhard Wolf, Christopher Wool, Zentrum für Politische Schönheit, Dragana Žarevac, Heimo Zobernig u. a. und einer Übersicht auf 50 Jahre Plakatentwicklung im steirischen herbst im Foyer

 

Kunst der Verführung
6 Ausstellungen zum Thema Grafik-Design im Spannungsfeld von Kunst und Werbung 

Grafik-Design und die damit verbundenen und davon beeinflussten Medien wie beispielsweise das Plakat haben in den letzten 100 Jahren die Kommunikationslandschaft verändert und entscheidend geprägt. Parallel dazu haben sich unterschiedliche Strömungen von visueller Kunst und Grafik-Design herausdifferenziert, deren Entwicklung bis heute nicht abgeschlossen ist. Dieses breite Spektrum an „Graphic Design“ – ein Begriff, der 1922 erstmals auftauchte – steht im Mittelpunkt von 6 Ausstellungen, an denen 8 Institutionen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft beteiligt sind. Neben "Faking the Real" im Kunsthaus Graz werden Ausstellung im Designforum Steiermark, KULTUM - Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz Museum, HDA - Haus der Architektur zu sehen sein. Zudem zeigen Plakate im öffentlichen Raum die Entwicklung des Mediums und lassen 100 Jahre Revue passieren.
Weitere Informationen zum Projekt unter "Kunst der Verführung".

 

 

Bildmaterial

 

Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.

Bildmaterial finden Sie hier Expand Box

Abbildungen


Projektpräsentation "Kunst der Verführung",
Projektpräsentation "Kunst der Verführung",

Foto: Universalmuseum Joanneum / J.J. Kucek


PK Kunst d Verfuehrung 043.jpg (1.36 MB)

Christiane Peschek, The Girls Club – Etna, 2019
Christiane Peschek, The Girls Club – Etna, 2019

© Christiane Peschek / Bildrecht, Wien 2022


Faking the Real.jpg (2.18 MB)

Beni Bischof, "Bird", 2022
Beni Bischof, "Bird", 2022


bischof bird 40x50cm.jpg (1.7 MB)

Christopher Wool, "Untitled" (Billboard Graz), 1992/2019
Christopher Wool, "Untitled" (Billboard Graz), 1992/2019


Christopher Wool Untitled Billboard Graz 1992 2019 photo def image.jpg (1.19 MB)

John Baldessari, "(Two things) better experienced / difficult to describe", 1988,
John Baldessari, "(Two things) better experienced / difficult to describe", 1988,

Neue Galerie Graz, Schenkung Dr. Manfred Herzl


Baldessari-better-experienced-1988.jpg (0.69 MB)

Daniele Buetti, "Fendi", 2003,
Daniele Buetti, "Fendi", 2003,

Bildrecht, Wien 2022


Daniele Buetti Fendi 2003-4c .jpg (1.18 MB)

fierce pussy, Billboard Project, Graz, 1993
fierce pussy, Billboard Project, Graz, 1993


fierce pussy Dia Kunstverein.jpg (1.54 MB)

Elfie Semotan, Trau dich doch. / Werbung für Palmers, 1981
Elfie Semotan, Trau dich doch. / Werbung für Palmers, 1981


Semotan PALMERS trau dich doch 001.jpg (2.06 MB)

Alli Coates & Signe Pierce, "American Reflexxx", 2015
Alli Coates & Signe Pierce, "American Reflexxx", 2015

© Alli Coates & Signe Pierce


Signe Pierce AmericanReflexxx003 300 DPI.jpg (0.83 MB)

Jochen Traar, LABIL, 2022
Jochen Traar, LABIL, 2022


Jochen Traar Download.jpg (0.13 MB)

Sylvia Eckermann, "stillalive", 2022
Sylvia Eckermann, "stillalive", 2022


stillalive sylvia eckermann.jpg (0.17 MB)

Christiane Peschek “GYM”, Onlineausstellung Virginia Bianchi Gallery, 2021,
Christiane Peschek “GYM”, Onlineausstellung Virginia Bianchi Gallery, 2021,

© Bildrecht, Wien 2021


Christiane-Peschek-GYM-2021.jpg (0.98 MB)

Heimo Zobernig, "ohne Titel", 2019,
Heimo Zobernig, "ohne Titel", 2019,

Foto: Archiv Heimo Zobernig, © Bildrecht, Wien 2021


Heimo-Zobernig-2019.jpg (0.19 MB)

Sarah Morris, "Pulp Fiction", 2013,
Sarah Morris, "Pulp Fiction", 2013,

© All rights reserved. Courtesy der Künstlerin und Air de Paris, Romainville


Sarah-Morris-Pulp-Fiction-2013.jpg (2.74 MB)

Ausstellungsansichten Expand Box

Abbildungen


Kuratorinnenteam "Faking the Real" Sabine Kienzer und Katrin Bucher Trantow,
Kuratorinnenteam "Faking the Real" Sabine Kienzer und Katrin Bucher Trantow,

Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek


Kienzer-Bucher-Trantow-J.J. Kucek.jpg (1.68 MB)

Kuratorinnenteam "Faking the Real" Sabine Kienzer, Katrin Bucher Trantow und Co-Kuratorin Alexandra Trost,
Kuratorinnenteam "Faking the Real" Sabine Kienzer, Katrin Bucher Trantow und Co-Kuratorin Alexandra Trost,

Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek


Kienzer-Bucher-Trantow-Trost.jpg (1.02 MB)

Ausstellungsansicht „Faking the Real“,
Ausstellungsansicht „Faking the Real“,

Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek


Ausstellungsansicht-Faking-the-Real-01-J.J.Kucek.jpg (1.54 MB)

Ausstellungsansicht „Faking the Real“,
Ausstellungsansicht „Faking the Real“,

Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek


Ausstellungsansicht-Faking-the-Real-02-J.J.Kucek.jpg (0.98 MB)

Ausstellungsansicht „Faking the Real“,
Ausstellungsansicht „Faking the Real“,

Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek


Ausstellungsansicht-Faking-the-Real-03-J.J.Kucek.jpg (1.04 MB)

Ausstellungsansicht „Faking the Real“,
Ausstellungsansicht „Faking the Real“,

Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek


Ausstellungsansicht-Faking-the-Real-04-J.J.Kucek.jpg (1.05 MB)

Ausstellungsansicht „Faking the Real“,
Ausstellungsansicht „Faking the Real“,

Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek


Ausstellungsansicht-Faking-the-Real-05-J.J.Kucek.jpg (1.19 MB)

Ausstellungsansicht „Faking the Real“,
Ausstellungsansicht „Faking the Real“,

Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek


Ausstellungsansicht-Faking-the-Real-06-J.J.Kucek.jpg (1.26 MB)

Ausstellungsansicht „Faking the Real“,
Ausstellungsansicht „Faking the Real“,

Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek


Ausstellungsansicht-Faking-the-Real-07-J.J.Kucek.jpg (0.94 MB)

Ausstellungsansicht „Faking the Real“,
Ausstellungsansicht „Faking the Real“,

Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek


Ausstellungsansicht-Faking-the-Real-08-J.J.Kucek.jpg (1.5 MB)

Ausstellungsansicht „Faking the Real“,
Ausstellungsansicht „Faking the Real“,

Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek


Ausstellungsansicht-Faking-the-Real-09-J.J.Kucek.jpg (1.23 MB)

Ausstellungsansicht „Faking the Real“,
Ausstellungsansicht „Faking the Real“,

Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek


Ausstellungsansicht-Faking-the-Real-10-J.J.Kucek.jpg (1.16 MB)

Ausstellungsansicht „Faking the Real“,
Ausstellungsansicht „Faking the Real“,

Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek


Ausstellungsansicht-Faking-the-Real-11-J.J.Kucek.jpg (1.15 MB)

Ausstellungsansicht „Faking the Real“,
Ausstellungsansicht „Faking the Real“,

Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek


Ausstellungsansicht-Faking-the-Real-12-J.J.Kucek.jpg (1.14 MB)

Pressekontakt

 

Universalmuseum Joanneum
Presse

 

Mariahilferstraße 4
8020 Graz, Austria
M: +43/664/8017-9214
presse@museum-joanneum.at