Universalmuseum Home

Heilkunst

Zur Geschichte der Medizin


Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen wie Med-Uni Graz, EPIG GmbH. Entwicklungs- und Planungsinstitut für Gesundheit und weiteren Partner*innen aus verschiedenen Fachdisziplinen.

 

Schloss Trautenfels, Trautenfels 1, 8951 Stainach-Pürgg

 

Kuratiert von Katharina Krenn und Wolfgang Otte
Eröffnung: 01.04.2023, 11 Uhr 
Laufzeit: 01.04.-31.10.2023

 

Info Ausstellung: +43-3682/222 33
Info Presse: +43-316/8017-9214 und DW -9213
presse@museum-joanneum.at


Zur Ausstellung

 

Die Heilkunst begründet sich auf der Pflege der Gesundheit und der Heilung von Krankheiten und Verletzungen. Das Ausstellungsprojekt soll einen Überblick von der antiken Medizin über die Volksmedizin zur Klostermedizin, von Seuchen im Laufe der Geschichte bis hin zur modernen Medizintechnik und vor allem zur Zukunft der medizinischen Versorgung geben. Zugleich zeigt sich dadurch die Abhängigkeit der Heilkunde, des ärztlichen Handelns und der heutigen Krankenhausmedizin von politischen, wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklungen.

 

Ausschlaggebend für das Ausstellungsprojekt ist die jahrelange und sehr emotional geführte Diskussion um die Reform des Gesundheitswesens im Bezirk Liezen, das künftige Leitspital und dessen Standort in der Gemeinde Stainach-Pürgg sowie die medizinische Versorgung des Bezirks in der Zukunft. Durch die Covid-19-Pandemie erhält das Thema zusätzliche Aktualität. Daraus ergeben sich essenzielle Fragen zur Geschichte von Infektionskrankheiten, zum Beispiel, warum manche Erreger zu Epidemien (wie etwa Pest, Cholera, Spanische Grippe, Ebola oder Covid-19) führen und was vor allem Medizin und Forschung dagegen tun können. Gestützt auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Klimawissenschaft sollen Zusammenhänge von Pandemien mit dem Klimawandel über die Jahrtausende in Form von Rückblicken zum Nachdenken anregen.

 

Das interdisziplinäre Ausstellungsprojekt beschäftigt sich ausgehend von den internationalen und nationalen Themenkreisen mit der medizinischen Versorgung auf der regionalen Ebene der Steiermark, im Besonderen mit dem Bezirk Liezen im Zeitraum von 1700 bis ins 21. Jahrhundert und der zukünftigen Entwicklung der Versorgungslage. Die Basis von Inhalten und Objekten, die Region betreffend, stammt aus der Sammlung von Schloss Trautenfels und darüber hinaus aus anderen Abteilungen des Universalmuseums Joanneum (u. a. Archäologie & Münzkabinett, Naturkundemuseum, Museum für Geschichte) sowie von weiteren Kooperationspartner*innen.

 

Mit dieser Ausstellung soll eine wegweisende, allgemein verständliche Analyse in Bezug auf die Herausforderungen der Gesellschaft im Bereich des Gesundheitswesens aufbereitet werden, unter anderem bedingt durch die Veränderungen des Klimas und deren Auswirkungen auf die Lebensweise der Menschen. Multimediale Präsentationen, Filmsequenzen und aktives Erleben von Weltbildern in Verbindung mit Originalobjekten machen diese Ausstellung zu einem Erlebnis für Besucher*innen jeden Alters.

Bildmaterial

 

Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.

Bildmaterial finden Sie hier Expand Box

Abbildungen


Sujet "Heilkunst. Die Geschichte der Medizin",
Sujet "Heilkunst. Die Geschichte der Medizin",

Röntgenbild: Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft


Sujet Traut hoch 22.jpg (3.07 MB)

Krankenhaus Rottenmann, 1950er Jahre „Gallenblasenoperation in der chirurgischen Abteilung“,
Krankenhaus Rottenmann, 1950er Jahre „Gallenblasenoperation in der chirurgischen Abteilung“,

Archiv Karl Weiss


Krankenhaus-Rottenmann-1950er-Jahre-Gallenblasenoperation-Archiv-Karl-Weiss.jpg (0.09 MB)

Chirurgenbesteck, Odelga, 1895, Privatsammlung Josef Pailer, Graz,
Chirurgenbesteck, Odelga, 1895, Privatsammlung Josef Pailer, Graz,

Foto: UMJ/Ernst Reichenfelser


Chirurgenbesteckodelga-1895-Privatsammlung-Pailer-Graz.jpg (2.64 MB)

Homöopathische Taschenapotheke, um 1860, Privatbesitz Graz,
Homöopathische Taschenapotheke, um 1860, Privatbesitz Graz,

Foto: UMJ/Ernst Reichenfelser


homopathische-haus-und-taschenapotheke-foto-umjernst-reichenfelser.jpg (1.81 MB)

Münze: Hadrian (117‒138 n. Chr.), As, 125‒128 n. Chr., Rom. Rs.: SALUS AUGUSTI, Salus mit Zepter in der Linken füttert aus einer Opferschale eine Schlange, die sich um einen Altar windet. Münzkabinett/UMJ,
Münze: Hadrian (117‒138 n. Chr.), As, 125‒128 n. Chr., Rom. Rs.: SALUS AUGUSTI, Salus mit Zepter in der Linken füttert aus einer Opferschale eine Schlange, die sich um einen Altar windet. Münzkabinett/UMJ,

Foto: UMJ/Ernst Reichenfelser


muenze-hadrian-117-138-n-chr-rssalus-augusti-fotoenrst-reichenfelser.jpg (1.21 MB)

Pestvotivbild von Pürgg, 1695, röm.-kath. Pfarramt Frauenberg an der Enns,
Pestvotivbild von Pürgg, 1695, röm.-kath. Pfarramt Frauenberg an der Enns,

„MARIAE der Wunderthettigen Muetter zu Frauenberg, dem hayl der kranckhen, wegen erhaltūg zur zeit der durchraissenden kranckheitē. zu schuldigē danck, und weitere abwendung, Foto: UMJ/Ernst Reichenfelser


pestvotivbild-prgg-kath-pfarramt-frauenberg-fotoumjernst-reichenfeler.jpg (2.67 MB)

„Breverl“, Amulett, Schutzbrief, 18. Jahrhundert, Schloss Trautenfels/UMJ,
„Breverl“, Amulett, Schutzbrief, 18. Jahrhundert, Schloss Trautenfels/UMJ,

Foto: UMJ/Ernst Reichenfelser


breverl-amulett-schutzbrief-umj-ernst-reichenfelser.jpg (2.58 MB)

Nabelklemme, 18. Jahrhundert, Symbole: Storch, Wickelkind und Kröte,
Nabelklemme, 18. Jahrhundert, Symbole: Storch, Wickelkind und Kröte,

Privatsammlung Josef Pailer, Graz, Foto: UMJ/Ernst Reichenfelser


nabelklemme-18-jh-privatsammlung-josef-pailer-graz-fotoumjreichenfelser.jpg (1.15 MB)

Zahnarztsessel, Bohrer und Spucknapf, um 1935, Schloss Trautenfels/UMJ,
Zahnarztsessel, Bohrer und Spucknapf, um 1935, Schloss Trautenfels/UMJ,

Foto: UMJ/Ernst Reichenfelser


zahnarztsessel-bohrer-u-spucknapf-schloss-trautenfel-umj-fotoernst-reichenfelser.jpg (0.86 MB)

Schutzpocken Impfungs-Zeugnis, Graz 1852,
Schutzpocken Impfungs-Zeugnis, Graz 1852,

Privatsammlung Graz


Schutzpocken-Impfungszeugnis-1852-Privatsammlung-Graz.jpg (2.02 MB)

Covid-19, Schloss Trautenfels-Maske, 2020 hergestellt und handgemalt von Gudrun Seebacher Schloss Trautenfels, UMJ,
Covid-19, Schloss Trautenfels-Maske, 2020 hergestellt und handgemalt von Gudrun Seebacher Schloss Trautenfels, UMJ,

Foto: UMJ/Katharina Krenn


Covid-19-Schloss-Trautenfels-Maske-Foto-UMJ k krenn.jpg (0.73 MB)

Forschen an der Medizinischen Universität Graz,
Forschen an der Medizinischen Universität Graz,

Foto: Med Uni Graz


Forschenmed-Uni-Graz-Foto-med-uni-graz.jpg (2.39 MB)

Austellungsansichten Expand Box

Abbildungen


Eröffnung "Heilkunst",
Eröffnung "Heilkunst",

Direktor UMJ Muchitsch, Vorstandsvorsitzender KAGes Stark, Gesundheitslandesrätin Bogner-Strauß, Rektor MedUni Graz Samonigg, Abteilungsleiterin Krenn, Landesdirektor UNIQA Rumpl, Geschäftsführer Gesundheitsfonds Steiermark Koren (v.l.)


2G2A5648.jpg (1.33 MB)

Gruppenfoto, Eröffnung "Heilkunst" im Schloss Trautenfels,
Gruppenfoto, Eröffnung "Heilkunst" im Schloss Trautenfels,

Pletz (Gestalter), Muchitsch (wiss. Dir. UMJ), Raninger (Bgm. Stainach-Pürgg), Lehofer (AR-Vor. UMJ), Weiss (Medizinhistoriker), Stark (Vorstands-Vor. KAGes), Bogner-Strauss (LRin), Krenn (AL Trautenfels), Samonigg (Rektor MedUni), Otte (Kurator), Koren (GF GEsundheitsfonds), Rumpl (Landesdir. UNIQA), v.l., Foto: UMJ/J.J. Kucek


2G2A5631.jpg (1.2 MB)

Medizinhistoriker Alfred Stefan Weiß, Abteilungsleiterin und Kuratorin Katharina Krenn, Kurator Wolfgang Otte,
Medizinhistoriker Alfred Stefan Weiß, Abteilungsleiterin und Kuratorin Katharina Krenn, Kurator Wolfgang Otte,

Foto: UMJ/J.J. Kucek


Kuratorinnenteam Heilkunst.jpg (1.27 MB)

Kuratorin Katharina Krenn führt durch die Ausstellung,
Kuratorin Katharina Krenn führt durch die Ausstellung,

Foto: UMJ/J.J. Kucek


Katharina Krenn J.J. Kucek.jpg (1.11 MB)

Erste Einblicke in die neue Ausstellung im Schloss Trautenfels, "Heilkunst. Zur Geschichte der Medizin",
Erste Einblicke in die neue Ausstellung im Schloss Trautenfels, "Heilkunst. Zur Geschichte der Medizin",

Foto: Universalmuseum Joanneum / J.J. Kucek


2G2A5716.jpg (1.07 MB)

Ausstellungsansicht, "Heilkunst. Zur Geschichte der Medizin",
Ausstellungsansicht, "Heilkunst. Zur Geschichte der Medizin",

Foto: UMJ/J.J. Kucek


2G2A5719.jpg (1.34 MB)

Ausstellungsansicht "Heilkunst",
Ausstellungsansicht "Heilkunst",

Foto: UMJ/J.J. Kucek


Ausstellungansicht-Heilkunst J.J. Kucek 06.jpg (1.19 MB)

Ausstellungsansicht "Heilkunst",
Ausstellungsansicht "Heilkunst",

Foto: UMJ/J.J. Kucek


Ausstellungansicht-Heilkunst J.J. Kucek 01.jpg (1.22 MB)

Ausstellungsansicht "Heilkunst",
Ausstellungsansicht "Heilkunst",

Foto: UMJ/J.J. Kucek


Ausstellungansicht-Heilkunst J.J. Kucek 07.jpg (1.06 MB)

Ausstellungsansicht "Heilkunst",
Ausstellungsansicht "Heilkunst",

Foto: UMJ/J.J. Kucek


Ausstellungansicht-Heilkunst J.J. Kucek 08.jpg (1.22 MB)

Ausstellungsansicht "Heilkunst",
Ausstellungsansicht "Heilkunst",

Foto: UMJ/J.J. Kucek


Ausstellungansicht-Heilkunst J.J. Kucek 02.jpg (1.28 MB)

Ausstellungsansicht "Heilkunst",
Ausstellungsansicht "Heilkunst",

Foto: UMJ/J.J. Kucek


Ausstellungansicht-Heilkunst J.J. Kucek 03.jpg (1.08 MB)

Ausstellungsansicht "Heilkunst",
Ausstellungsansicht "Heilkunst",

Foto: UMJ/J.J. Kucek


Ausstellungansicht-Heilkunst J.J. Kucek 04.jpg (1.13 MB)

Ausstellungsansicht "Heilkunst",
Ausstellungsansicht "Heilkunst",

Foto: UMJ/J.J. Kucek


Ausstellungansicht-Heilkunst J.J. Kucek 05.jpg (1.03 MB)

Pressekontakt

 

Universalmuseum Joanneum
Presse

 

Mariahilferstraße 4
8020 Graz, Austria
M: +43/664/8017-9214
presse@museum-joanneum.at