Universalmuseum Home

Paul Neagu


Ort: BRUSEUM

Eine Produktion des Kunstmuseums Liechtenstein und wird unterstützt vom Rumänischen Kulturinstitut in Wien. 

 

BRUSEUM, Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel, 8010 Graz

 

Kuratiert von Friedemann Malsch, Magda Radu und Georg Schöllhammer
Ausstellungsarchitektur und Rekonstruktionen von Johannes Porsch
Presseführung: 01.06.2022, 11 Uhr
Eröffnung: 02.06.2022, 19 Uhr 
Laufzeit: 03.06.-25.09.2022

 

Info Ausstellung: +43-316/8017-9100
Info Presse: +43-316/8017-9213 und DW -9211
presse@museum-joanneum.at


Zur Ausstellung

 

Das BRUSEUM zeigt die erste internationale Retrospektive des in Rumänien geborenen Künstlers Paul Neagu (1938–2004), die vom Kunstmuseum Liechtenstein 2021 präsentiert worden ist, in einer adaptierten Form in Graz.

Paul Neagu war ein universeller Künstler, der sich mit skulpturalen, performativen und zeichnerischen Arbeiten in zusammenhängenden Präsentationen beschäftigte. Er arbeitete an einer verständlichen, kulturübergreifenden Bildsprache, die zugleich in den Ansprüchen und Untersuchungen komplex ist.

 

Noch in Rumänien fand Neagu einen Ausweg aus dem konservativen Paradigma des dortigen Kunstsystems, indem er sich mit Bewegungen wie Op Art, Kinetischer Kunst, Neokonstruktivismus und Kybernetik vertraut machte. In seinem «Palpable Art Manifesto» fordert Neagu 1969 eine Kunstbetrachtung anhand aller Sinneswahrnehmungen – erweitert durch Berühren, Riechen, Schmecken, Hören.

Die taktilen Objekte, die Neagu nach 1969 herstellte, weisen eine zusammengesetzte Materialität auf. Es sind Schachteln, in deren Inneren verschiedene Objektteile und Materialien verhärtet sind: Brot, Maisbrei, Federn, Metallklingen, Mosaik- oder Glasstücke, Samt oder Streichhölzer. In zahlreichen Objekten und Zeichnungen Neagus ist eine zelluläre Unterteilung anzutreffen – ein Schlüsselelement, das die Beziehung zwischen dem Teil und dem Ganzen, der Einheit und dem System, der Zelle und dem Organismus in den Vordergrund stellt.

Das Vokabular der Skulptur erforschend, kam Neagu nach Mitte der 1970er-Jahre zu seiner wohl kennzeichnendsten Erfindung, dem Hyphen. Es handelt sich um ein Gebilde, das trotz seiner scheinbaren Einfachheit auf vielschichtigen Betrachtungen der formalen und symbolischen Bedeutungen geometrischer Grundformen beruht. Zugleich kombiniert der Hyphen Elemente des Kulturellen und des Volkstümlichen. Neagu schmiedete dieses Vokabular, indem er sich mit bäuerlichen Handwerken und Traditionen befasste, die sich von Rumänien bis China, von Griechenland bis Schottland erstrecken.

 

In den 1980er- und 1990er-Jahren setzte Neagu seine Erkundungen zur Sprache der Skulptur in immer neuen, sich verdichtenden Formeln fort und bezog Elemente der Performativität und Verkörperung in eine vielseitige Konzeption des Mediums ein. Der letzte Abschnitt seiner Karriere ist auch deshalb emblematisch, weil er die Risse in der diasporischen Identität des Künstlers noch deutlicher hervortreten ließ, ihre immerwährende Unbestimmtheit, die zwischen intellektueller Offenheit und Mobilität und dem Trauma der Nicht-Zugehörigkeit oszilliert. So ist Neagu, abgesehen von seinen unbestrittenen kreativen Leistungen, eine Figur, deren aktuelle Neubewertung nicht nur künstlerisch, sondern auch kulturell relevante Fragen aufwirft.

Bildmaterial

 

Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.

Bildmaterial finden Sie hier Expand Box

Abbildungen


Porträt Paul Neagu, Hornsey School of Art, Alexandra Palace, London, 1974/75 (Detail), ©  Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate
Porträt Paul Neagu, Hornsey School of Art, Alexandra Palace, London, 1974/75 (Detail), © Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate

Fotograf: unbekannt


Sujet portrait paulneagu.jpg (1.31 MB)

Ausstellungsansicht, "Paul Neagu. Die Retrospektive", ©  Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate
Ausstellungsansicht, "Paul Neagu. Die Retrospektive", © Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate

Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz, Foto: Stefan Altenburger Photography, Zürich


Paul-Neagu-Ausstellungsansicht-Die-Retrospektive.jpg (1.33 MB)

Paul Neagu, "Menschliche Form mit 2 mal weißem Neon", 1971, ©  Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate
Paul Neagu, "Menschliche Form mit 2 mal weißem Neon", 1971, © Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate

verschiedene Techniken auf Papier, montiert auf Leinwand, 42 × 32,6 cm, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz, Foto: Stefan Altenburger Photography, Zürich


Paul-Neagu-Human-Shape.jpg (2.01 MB)

Ausstellungsansichten Expand Box

Abbildungen


Kuratorisches Team v.l. Roman Grabner (Leitung BRUSEUM), Friedemann Malsch, Magda Radu und Georg Schöllhammer, "Paul Neagu",
Kuratorisches Team v.l. Roman Grabner (Leitung BRUSEUM), Friedemann Malsch, Magda Radu und Georg Schöllhammer, "Paul Neagu",

Neue Galerie Graz, 2022, Foto: UMJ/J.J. Kucek


Paul Neagu PK 053.jpg (1.97 MB)

Kuratorisches Team v.l. Friedemann Malsch, Magda Radu und Georg Schöllhammer, "Paul Neagu",
Kuratorisches Team v.l. Friedemann Malsch, Magda Radu und Georg Schöllhammer, "Paul Neagu",

Neue Galerie Graz, 2022, Foto: UMJ/J.J. Kucek


Paul Neagu PK 052.jpg (2.02 MB)

"Paul Neagu", Ausstellungsansicht © Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate,
"Paul Neagu", Ausstellungsansicht © Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate,

Neue Galerie Graz, 2022, Foto: UMJ/J.J. Kucek


Paul Neagu PK 047.jpg (2.08 MB)

"Hyphen", Paul Neagu, Ausstellungsansicht © Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate,
"Hyphen", Paul Neagu, Ausstellungsansicht © Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate,

Neue Galerie Graz, 2022, Foto: UMJ/J.J. Kucek


Paul Neagu PK 001.jpg (0.84 MB)

"Paul Neagu", Ausstellungsansicht © Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate,
"Paul Neagu", Ausstellungsansicht © Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate,

Neue Galerie Graz, 2022, Foto: UMJ/J.J. Kucek


Paul Neagu PK 008.jpg (0.83 MB)

"Paul Neagu", Ausstellungsansicht © Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate,
"Paul Neagu", Ausstellungsansicht © Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate,

Neue Galerie Graz, 2022, Foto: UMJ/J.J. Kucek


Paul Neagu PK 016.jpg (1.27 MB)

"Paul Neagu", Ausstellungsansicht © Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate,
"Paul Neagu", Ausstellungsansicht © Bildrecht 2022/The Paul Neagu Estate,

Neue Galerie Graz, 2022, Foto: UMJ/J.J. Kucek


Paul Neagu PK 024.jpg (1.12 MB)

Pressekontakt

 

Universalmuseum Joanneum
Presse

 

Mariahilferstraße 4
8020 Graz, Austria
M: +43/664/8017-9214
presse@museum-joanneum.at