Rosegger-Museum Krieglach: „Wem gehört der Großglockner?“

Rosegger zwischen Naturschutz und Fortschritt


Ort: Rosegger-Museum, Krieglach

In der Dauerausstellung im ehemaligen Landhaus von Peter Rosegger (1843–1918) entdecken Sie anhand persönlicher Alltagsgegenstände, Briefe und Dokumente interessante und amüsante Details aus Peter Roseggers Leben und Schaffen. Bereits zu Lebzeiten war der Schriftsteller und Dichter weithin bekannt und stand in engem Kontakt zu zahlreichen Kunstschaffenden seiner Zeit.

Das Rosegger-Museum in Krieglach zeigt Peter Rosegger aus einem anderen Blickwinkel und lädt dazu ein, neue, bisher weniger beachtete Aspekte des Schriftstellers, Journalisten und Dichters kennenzulernen. Damit vollziehen wir einen längst überfälligen Schritt: weg vom Klischee des romantisch verklärten, im Winter durch den tiefen Schnee stapfenden Waldbauernbuben, hin zum kritischen, politischen und mitunter auch sich selbst inszenierenden Steirers.

Bildergalerie

Highlights in der Ausstellung

Das Gesellenstück von Peter Rosegger

Herrenbrokatweste



Peter Rosegger erlernte den Beruf des Schneiders. Sein Gesellenstück war diese Herrenbrokatweste. 

mehr...

Die Schriften des Waldschulmeisters

„The Forest Schoolmaster“ von Peter Rosegger



1875 schrieb Rosegger „Die Schriften des Waldschulmeisters“. Es wurde neben den Waldheimatgeschichten eines seiner meistgelesenen Bücher. 

mehr...

Geschichte des Rosegger-Museums Krieglach

Im Mai 1877 erwarb Peter Rosegger durch den Ertrag seiner ersten Bücher einen Acker in Krieglach mit einem Areal von fast einem Joch. Darauf ließ er sich noch im selben Jahr anhand einer von ihm gefertigten Skizze ein Landhaus erbauen. Noch vor dem ersten Spatenstich begann er mit der Bepflanzung des Grundstückes. Schließlich waren es 60 Bäumchen, die sein neues Heim umgaben. Heute spendet nur noch eine von ihm gesetzte Linde herrlichen Schatten.

Sein Haus sollte sieben Wohn- und weitere Nebenräume umfassen. Bereits im September 1877 bezog er das erste fertige, aber noch feuchte Zimmer des Hauses und begann darin zu arbeiten. Das Ergebnis war eine besorgniserregende Verschlechterung seines gesundheitlichen Zustandes.

In Krieglach verbrachte er alljährlich von Mai bis Oktober nach „sechs Monate(n) Erdenleben in der Stadt ... sechs Monate Paradies auf dem Lande“. Als die Familie immer größer wurde, ließ Peter Rosegger das Haus erweitern und 1896 sogar ein Holzhäuschen, das sogenannte „Almhaus“ – heute „Studierhäusl“ – im Garten errichtet. Er versprach sich von diesem ganz aus Holz erbauten Haus eine Linderung seines Asthmaleidens, benützte es als Rückzugsort und als Gästehäuschen.

Am 26. Juni 1918 verstarb der Dichter in Krieglach. Seine Witwe Anna bemühte sich um die Sichtung des Nachlasses und verschloss Roseggers Arbeits- und Sterbezimmer, um diese für die Nachwelt zu erhalten. Anna Rosegger lebte bis zu ihrem Tod im Jahr 1932 in Krieglach. 1943 erwarb das Land Steiermark anlässlich des 100. Geburtstages des Dichters das Haus und machte es 1948 als Gedenkstätte der Öffentlichkeit zugänglich.

1963 verkauften die Erben Roseggers auch das „Almhaus“ beim Landhaus. Es wurde dem Roseggerbund überlassen, der darin von 1968 bis 2013 ein Heimatmuseum betrieb.

Peter Rosegger am Museumblog



Auf unserem Blog erfahren Sie mehr über die Reiselust von Peter Rosegger und seinen Kindern, und über Sammlungsobjekte.

mehr...

Führungsanfragen



Gerne nehmen wir Ihre Anfragen zu Vermittlungsprogrammen (Führungen, Workshops etc.) entgegen – bitte kontaktieren Sie uns mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin und Ort (Alpl oder Krieglach). Sie erreichen uns zu den Museumsöffnungszeiten unter Telefon: +43-3855/2375 oder E-Mail: info-rosegger@museum-joanneum.at

mehr...

Peter Roseggers Geburtshaus Kluppeneggerhof am Alpl

Besuchen Sie auch das Rosegger-Geburtshaus!

In Alpl, ca. 30 min Wanderung vom Parkplatz



In diesem einfachen Bergbauernhaus aus dem 18. Jahrhundert wurde Peter Rosegger im Jahr 1843 als erstes von sieben Kindern geboren.

mehr...

Peter Rosegger Geburtshaus & Museum

Geburtshaus, Alpl 42, 8671 Alpl
& Museum, Roseggerstraße 44, 8670 Krieglach, Österreich
T +43-3855/2375
info-rosegger@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


April bis Oktober
Di-So, Feiertag 10 - 17 Uhr

 

29. Mai 2023