|
|
 |
 |
Exklusiv für Pädagog*innen und Lehramts-Studierende
Nächster Termin: 31.03.2022, 15:30-16:30 > Museum für Geschichte
Wertvolle Hintergrundinformation zum Angebot für Schulen aus erster Hand. Wir bitten um Anmeldung!
...mehr
|
|
Liebe Pädagogin*lieber Pädagoge, liebe Besitzer*innen der Joanneumskarte Schule,
kurzentschlossen Spontane laden wir herzlich zur morgen, am 31. März stattfindenden Einführung ins Museum für Geschichte ein, um erste gemeinsame Blicke auf die Programme für Schüler*innen und Pädagog*innen in der frisch eröffneten Ausstellung Film und Kino in der Steiermark zu werfen. "Medienkompetenz" steht altergerecht im Mittelpunkt: Volksschulgruppen erfahren, wie Filme gemacht werden ‒ ein Element, das auch im Bereich der Sekundarstufe eins relevant ist. Hinzu kommt dort neben einem noch stärkeren Eingehen auf die Geschichte des steirischen Films die Frage: Wie werden wir ins Kino gelockt? Welche Elemente werden verwendet, um Interesse zu wecken? Beim Gestalten von Filmplakaten gelangt dieses Wissen dann gleich zur Anwendung. Und mit der Frage, ob Bilder lügen (können) oder nicht, begeben sich die Ältesten in das Feld der (historischen) Filmanalyse.
Die Leiterin der Kulturvermittlung des Hauses, Anita Niegelhell, verrät vorab: "Um für Schulen als außerschulischer Lernort attraktiv zu sein, konzentrieren wir uns wie immer neben dem Fokus aufs Selber-Tun und Selber-Lernen auf die im Geschichtsunterricht zu fördernden historischen Kompetenzen. Allein der Ausstellungsbesuch per se ermöglicht den kritischen Umgang mit historischen Darstellungen und fördert neben der Sachkompetenz auch jene, zu erkennen, dass jede Darstellung der Vergangenheit eine Konstruktion ist, also eine Sichtweise auf die Vergangenheit. Wenn wir die Schüler*innen dann einladen, über ihre eigenen Kino- und Filmerlebnisse zu erzählen – also einem Kindern und Jugendlichen sehr nahen Thema –, dann fördert das ihre eigene Re-Konstruktionskompetenz. Und wenn wir schließlich über mögliche und intendierte Wirkungen einzelner Szenen und Ausschnitte sprechen, z. B. im Zusammenhang mit NS-Propaganda und Heimatproduktion nach dem Zweiten Weltkrieg, dann schulen und üben wir neben Urteilsfindungsprozessen im Bereich der politischen Bildung auch die historische Dekonstruktionskompetenz."
|
|
In den nächsten Newslettern halten wir Sie über Programme zu unseren kommenden Ausstellungen auf dem Laufenden: Im Archäologiemuseum werden demnächst Geschichten aus der Vergangenheit via VR zum Leben erweckt, rekonstruierte archäologische Fundstellen im Donauraum bei „digitalen Reisen in vergangene Welten“ aus nächster Nähe erkundet und Ihr Unterricht durch Archäolog*innen bereichert. Das Naturvermittlungsteam rückt im Rahmen des Citizen-Science-Projekts Wer ist der Nächste? die Produktion von Nisthilfen für Zwergohreulen in den Mittelpunkt Ihres vernetzten Unterrichts und hält sorgfältig ausgearbeitete Exkursions-Unterlagen für den Wilden Schloßberg bzw. Wilde Gewässer für Sie bereit. Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing stehen bald 's Gwand. Handwerk, Funktion und Mode im Fokus der Betrachtung, während Schloss Trautenfels in der Ausstellung Heilkunst ab 9. April einen Überblick zur Geschichte der Medizin gibt. Im Kunsthaus Graz dreht sich demnächst alles um Pop-Amazonen, während sich Monica Bonvicini in I don't like you very much mit Architektur, Literatur und der Konstruktion von sexueller und geschlechtlicher Identität auseinandersetzt. Im CoSA werden übrigens im neuen Angebot Wenn die Chemie stimmt, stimmt auch die Reaktion die Fächer Chemie und Deutsch bzw. Theater verknüpft und es wird zu Coding mit Micro:Bits eingeladen, während der Programmschwerpunkt zu Insekten und Bienen in Schloss Stainz auch schon bestens gebucht ist ...
Endlich sind außerdem auch wieder Programme im Österreichischen Skulpturenpark, in den Prunkräumen in Schloss Eggenberg sowie im Rosegger-Geburtshaus und -Museum für Sie und Ihre Schüler*innen buchbar. Sie wissen: mit Joanneumskarte Schule ist Museum auch in diesem Semester wieder kostenfrei bzw. um einiges günstiger zu erleben. Wie jedes Jahr danken wir für Ihr Verständnis, dass in der Zeit vor den Sommerferien nur mehr einstündige Programme buchbar sind, wir unsere Häuser in Graz jedoch früher als sonst für Sie öffnen.
Viele, viele weitere Tipps und Highlights des aktuellen Semesters entnehmen Sie bitte zudem unserem Online-Portal Schule, Kindergarten und Jugendgruppe unter www.museum-joanneum.at/schule - mit praktischen drei Klicks maßgeschneidert nach Ihren Vorstellungen gefiltert.
Wir freuen uns auf Sie - vielleicht auch bei einer der kommenden Einführungen für Pädagog*innen und Lehramts-Studierende!?
Mit herzlichen Grüßen Ihre Elisabeth Schatz
|
|
|
 |
 |
Zu: Film und Kino in der Steiermark
Buchbar: 15.03.2022-08.01.2023, zu den Öffnungszeiten > Museum für Geschichte
Wir beleuchten die Filmgeschichte der Steiermark und zeigen euch, wie man mit einfachsten Mitteln einen kurzen Film machen kann.
...mehr
|
|
 |
 |
Zu: Film und Kino in der Steiermark
Buchbar: 15.03.2022-08.01.2023, zu den Öffnungszeiten > Museum für Geschichte
Wir richten den Scheinwerfer auf den Entwicklungsprozess einer Filmproduktion: vom Drehbuch bis zum Filmplakat.
...mehr
|
|
 |
 |
Schule, 9.-13. Schulstufe |
Zu: Film und Kino in der Steiermark
Buchbar: 15.03.2022-08.01.2023, zu den Öffnungszeiten > Museum für Geschichte
Wir analysieren die suggestive und manipulative Kraft des Mediums Film und versuchen die Schüler*innen für Gestaltung und Wirkung von Filmen zu sensibilisieren.
...mehr
|
|
 |
 |
Schule, 1.-13. Schulstufe |
Zu: Film und Kino in der Steiermark
Buchbar: 15.03.2022-08.01.2023, zu den Öffnungszeiten > Museum für Geschichte
Wir schauen uns anhand von Filmbeispielen, Kinoplakaten und den Biografien von Filmschaffenden an, wie sich Film und Kino in der Steiermark entwickelt haben.
...mehr
|
|
|
|
Save the date: Einführungsveranstaltungen
|
 |
 |
Exklusiv für Pädagog*innen und Lehramts-Studierende
Nächster Termin: 05.04.2022, 15:30-16:30 > Volkskundemuseum
Das neue Volkskundemuseum am Paulustor in Graz erzählt von unterschiedlichen Lebenswelten, sozialem und kulturellem Wandel und davon, wie uns Veränderungen im Alltag prägen und bewegen. Wir bitten um Voranmeldung.
...mehr
|
|
|
|
 |
 |
Exklusiv für Pädagog*innen und Lehramts-Studierende
Nächster Termin: 21.04.2022, 15:30-16:30 > Volkskundemuseum
Das neue Volkskundemuseum am Paulustor in Graz erzählt von unterschiedlichen Lebenswelten, sozialem und kulturellem Wandel und davon, wie uns Veränderungen im Alltag prägen und bewegen. Wir bitten um Voranmeldung.
...mehr
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Exklusiv für Pädagog*innen und Lehramts-Studierende
Nächster Termin: 05.05.2022, 15:30-16:30 > Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg
Wertvolle Hintergrundinformation zum Angebot für Schulen aus erster Hand: Von der steinzeitlichen Höhle bis zur mittelalterlichen Burg - wir bitten um Anmeldung!
...mehr
|
|
|
 |
 |
Exklusiv für Pädagog*innen und Lehramts-Studierende
Nächster Termin: 12.05.2022, 15:30-16:30 > Kunsthaus Graz
Wertvolle Hintergrundinformation zu den Schauen "Amazons of Pop! Künstlerinnen, Ikonen, Superheldinnen 1961-1973" und "Monica Bonvicini. I don't like it very much" im Kunsthaus Graz. Wir bitten um Voranmeldung!
...mehr
|
|
|
|
|
 |
 |
Exklusiv für Pädagog*innen und Lehramts-Studierende
Nächster Termin: 22.09.2022, 16:30-17:50 > Naturkundemuseum
Jeder Prozess in der belebten, aber auch in der unbelebten Natur hinterlässt Spuren. Wollen Sie mehr darüber erfahren? Dann kommen Sie mit auf Spurensuche durch die Erdgeschichte! Wir bitten um Voranmeldung.
...mehr
|
|
|
 |
 |
Exklusiv für Pädagog*innen und Lehramts-Studierende
Nächster Termin: 29.09.2022, 16:30-17:50 > Kunsthaus Graz
Wertvolle Hintergrundinformation zur Schau: "Hito Steyerl" im Kunsthaus Graz. Wir bitten um Voranmeldung!
...mehr
|
|
|
 |
 |
Exklusiv für Pädagog*innen und Lehramts-Studierende
Nächster Termin: 04.10.2022, 16:30-17:50 > Naturkundemuseum
Jeder Prozess in der belebten, aber auch in der unbelebten Natur hinterlässt Spuren. Wollen Sie mehr darüber erfahren? Dann kommen Sie mit auf Spurensuche durch die Erdgeschichte! Wir bitten um Voranmeldung.
...mehr
|
|
|
 |
 |
Exklusiv für Pädagog*innen und Lehramts-Studierende
Nächster Termin: 11.10.2022, 16:30-17:50 > Kunsthaus Graz
Wertvolle Hintergrundinformation zur Schau: "Hito Steyerl" im Kunsthaus Graz. Wir bitten um Voranmeldung!
...mehr
|
|
|
 |
 |
Exklusiv für Pädagog*innen und Lehramts-Studierende
Nächster Termin: 01.12.2022, 16:30-17:50 > Museum für Geschichte
Wertvolle Hintergrundinformation zum Angebot für Schulen aus erster Hand. Wir bitten um Anmeldung!
...mehr
|
|
|
 |
 |
Exklusiv für Pädagog*innen und Lehramts-Studierende
Nächster Termin: 13.12.2022, 16:30-17:50 > Museum für Geschichte
Wertvolle Hintergrundinformation zum Angebot für Schulen aus erster Hand. Wir bitten um Anmeldung!
...mehr
|
|
|
|
|