Statements
Kulturlandesrat Christopher Drexler
Das Volkskundemuseum wird pünktlich zur STEIERMARK SCHAU in neuem Glanz erstrahlen. Der gesamte neugestaltete Museumsstandort widmet sich der Frage, „wie es ist“. Auf den ersten Blick trivial klingend – erleben wir doch Tag für Tag selbst die Steiermark und die Welt, wie sie sind –, taucht die STEIERMARK SCHAU 2021 deutlich tiefer in die Betrachtung der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation und aktueller Entwicklungen ein. Wir wollen dazu einladen, unsere steirischen Lebenswelten intensiv zu reflektieren, zu beleuchten, zu hinterfragen, um die vielen Facetten der Gegenwart noch besser verstehen zu können. Dieses Verständnis ist die Grundlage für jede gesellschaftliche Weiterentwicklung und einen fundierten Blick in Richtung Zukunft. Mit der Betrachtung der Entstehung des „Heute“ aus tiefgreifenden Veränderungen und laufendem Wandel sowie früherer und aktueller Perspektiven schafft die Ausstellung im Volkskundemuseum die nahtlose Verbindung zwischen den Teilbeiträgen „was war“ im Museum für Geschichte und „was sein wird“ im Kunsthaus Graz. Ich lade Sie herzlich ein, ab 9. April mit der STEIERMARK SCHAU im Volkskundemuseum einen Blick auf die Steiermark der Gegenwart im Lichte aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen zu werfen und die Vorzüge der Neugestaltung eines wahren Museumsjuwels zu erleben. Das neue Volkskundemuseum wird uns auf seinem gesamten Areal mit innovativen Konzepten und erfrischenden Ausstellungen auch weit über die STEIERMARK SCHAU hinaus viel Freude bereiten.
Claudia Unger, Leiterin Volkskundemuseum
Das Volkskundemuseum präsentiert sich im Zuge der STEIERMARK SCHAU mit einem neuen Gesamtkonzept. Als Wissensort forcieren wir mit der neuen Ausstellung Diskurs und Austausch, als Kulturort unterstützen wir die Vernetzung mit Kunst und als Aufenthaltsort bieten wir im Areal am Fuße des Schloßbergs einfach eine wunderbare Umgebung. Mit dem Fokus auf gegenwärtigen Fragen will das Museum langfristig ein inhaltlicher Schrittmacher in der unmittelbaren Umgebung und zugleich über die Steiermark hinaus sein. Ich bin sicher, dass wir damit vielen Menschen ein attraktives Angebot machen können, denn das Volkskundemuseum will vor allem eines sein: ein belebter und gesellschaftsrelevanter Ort.
Birgit Johler, Kuratorin Volkskundemuseum
Mit der Gegenwart als Ausgangspunkt unternimmt das Volkskundemuseum einen Blickwechsel: Nicht mehr das bäuerlich-ländliche Leben des 19. Jahrhunderts steht im Fokus, sondern gesellschaftliche Themen, Fragestellungen und kulturelle Phänomene, die uns heute beschäftigen. Dabei begreifen wir Kultur und Gesellschaft nicht als etwas Statisches, sondern als Prozess und in stetiger Veränderung, fragen aber auch danach, wie das Heute geworden ist. Im Mittelpunkt stehen Menschen in und aus der Steiermark und die Frage, wie sie ihre Lebenswelten in Zeiten von Veränderung und sozialem Wandel gestalten. Damit ist die Ausstellung im Volkskundemuseum wie ein Scharnier zwischen dem, „was war“ ‒ der Ausstellung im Museum für Geschichte, und dem, „was sein wird“ – der Ausstellung im Kunsthaus Graz. Verbindungen ziehen wir damit auch zum mobilen Pavillon und der dort fokussierten Frage, „wer wir sind“.
________________
Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie online unter:
wie es ist. Welten – Wandel – Perspektiven
wie es ist. Welten – Wandel – Perspektiven
STEIERMARK SCHAU im Volkskundemuseum, Paulustorgasse 11–13a, 8010 Graz
Ab 09.04.2021
www.steiermarkschau.at
www.volkskundemuseum-graz.at
_____________________
Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Mit herzlichen Grüßen
Anna Fras
+43/664/8017-9211, anna.fras@museum-joanneum.at
Julia Aichholzer
+43/664/8017-9213, julia.aichholzer@museum-joanneum.at
Alexandra Reischl
+43/699/1780-9002, alexandra.reischl@museum-joanneum.at