|
Veranstaltungen des Universalmuseums Joanneum in der Zeit von 12.–18. Oktober 2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei finden Sie unser Veranstaltungsprogramm für die Kalenderwoche 42 (12.–18.10.2015):
|
|
Ausstellungseröffnung "41 Tage"
Kriegsende 1945 - Verdichtung der Gewalt
Dienstag, 13. Oktober, 19 Uhr
Eintritt frei
Im Mittelpunkt der Ausstellung 41 Tage, die ab 14. Oktober im Joanneumsviertel zu sehen ist, stehen die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs in Österreich. Unmittelbar vor Kriegsende steigerte das nationalsozialistische Regime sein Gewaltpotenzial erheblich und in diesen letzten Tagen fielen noch Zehntausende Menschen dem NS-Terror zum Opfer. Die Ausstellung, die für das Gedenkjahr 2015 konzipiert wurde, legt den Schwerpunkt auf die Kriegsendphase-Verbrechen in Graz und der Steiermark. Dabei werden Orte des Terrors, aber auch persönliche Erinnerungen beleuchtet.
www.museum-joanneum.at/41Tage
|
|
|
Ausstellungsverlängerung im BRUSEUM
Das gezeichnete Ich. Zwischen Auslöschung und Maskierung
Noch bis 18. Oktober 2015
Die aktuelle Ausstellung Das gezeichnete Ich, die sich den Selbstbildnissen von Günter Brus und weiteren Kunstschaffenden wie Maria Lassnig oder Mike Parr widmet, wird aufgrund des großen Interesses verlängert. Die Selbstporträts der insgesamt 12 Künstler/innen, die das "erschöpfte Selbst" und den "gezeichneten Menschen" widerspiegeln, sind auch Ausdruck von Belastungen, die Spuren im Antlitz hinterlassen.
www.neuegaleriegraz.at
|
|
|
Flüsse als verbindende Grenzen
Ein Gespräch über Barrieren und Brücken
Donnerstag, 15. Oktober, 18 Uhr
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung Die Mur findet am Donnerstag, dem 15. Oktober ein Gespräch zwischen dem Historiker Gerhard M. Dienes und dem bosnischen Dramatiker Dževad Karahasan zum ThemaBarrieren und Brücken statt. An Flussufern entstanden Siedlungen, hier fand Austausch und Kommunikation statt. Flüsse können aber auch trennen, Grenzen bilden. In Fiume/Rijeka bildete in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen der Fluss in der Stadt die Grenze zwischen den Staaten Italien und Jugoslawien. Die March trennte bis 1989 die westliche von der östlichen Welt und auch in Graz bemerkte Gustav Schreiner 1843: „Im Allgemeinen bietet Grätz die höchst interessante Eigenheit dar, daß sich hier gleichsam zwei Städte, nur durch den Fluß geschieden, darstellen, die in der Bauart, Anlage und auch im geistigen Leben eine durchaus verschiedene Physiognomie zeigen, und deren Bevölkerung nicht leicht von einer Seite des Stromes auf die andere übersiedelt.“
www.museumimpalais.at
|
|
|
10 Jahre Alte Galerie
Thementag: Das große Welttheater
Sonntag, 18. Oktober, 10 bis 17 Uhr
Eintritt frei
Vor 10 Jahren übersiedelte die Alte Galerie nach Schloss Eggenberg, und damit begann ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Sammlung. Bei der damaligen Neuaufstellung wurden die Werke nicht chronologisch, sondern nach Themenkreisen geordnet, wodurch die Dauerausstellung sehr an Attraktivität gewann und mittlerweile 200.000 Besucher/innen anzog. Beim Thementag am 18. Oktober werden unter dem Motto Das große Welttheater die Highlights aus vergangenen Sonderausstellungen präsentiert, und die Kuratorinnen laden ganztägig zu spannenden Führungen ein.
www.altegalerie.at
|
|
|
Hinweise und Informationen zu weiteren Veranstaltungen und Führungen in unseren Häusern finden Sie in der u. a. Auflistung.
Falls Sie zu einzelnen Projekten Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, können Sie uns jederzeit sehr gerne kontaktieren.
Herzliche Grüße
Anna Fras
|
|
|
 |
 |
13.10.2015
13:00
>Kunsthaus Graz
Geisteswissenschafter/innen der Karl-Franzens-Universität Graz geben spannende Einblicke in die Disziplinen Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Philosophie.
...mehr
|
|
 |
 |
13.10.2015
17:00
-20:00
>Kunsthaus Graz
THE BIG DRAW continued
Mit „Koogle“ geht das internationale Zeichenfestival THE BIG DRAW in die Verlängerung: Gemeinsam zeichnen wir über den gewöhnlichen Blattrand hinaus und experimentieren dabei nach Herzenslust! Für interessierte Jugendliche ab 14 Jahren.
...mehr
|
|
 |
 |
13.10.2015
19:00
>Joanneumsviertel
Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die letzten 41 Tage des Zweiten Weltkrieges in Österreich, mit Schwerpunkt auf die Kriegsendphase-Verbrechen in Graz und in der Steiermark.
...mehr
|
|
|
 |
 |
14.10.2015
15:30
-16:30
>Naturkundemuseum
Herbstboten – Samen und Früchte
Diese Führung wirft einen Blick auf die Herbstboten der Natur, Samen und Früchte.
...mehr
|
|
|
 |
 |
Veranstaltung, Vortrag, Diskussion, Offenes Haus
|
15.10.2015
17:00
-19:30
>Kunsthaus Graz
Vorträge und Gespräch
Über Vorträge und ein Podiumsgespräch nähern wir uns dem "Wesen der Bienen" an. Im Mittelpunkt stehen die Kunsthaus-Bienen und ihr flüssiges Gold, der "Friendly Honey", der erstmals präsentiert und verkostet wird.
...mehr
|
|
 |
 |
Veranstaltung, Vortrag, Literatur
|
15.10.2015
18:00
>Museum für Geschichte
Fluss als verbindende Grenze
Gerhard M. Dienes im Gespräch mit dem bosnischen Schriftsteller Dževad Karahasa
...mehr
|
|
|
 |
 |
16.10.2015
13:00
-16:00
>Joanneumsviertel
Exkursion mit Nicole-Melanie Goll und Georg Hoffmann
Im Rahmen der Ausstellung "41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt"
...mehr
|
|
 |
 |
16.10.2015
15:00
-17:00
>Neue Galerie Graz
Identität(en)
Mit Barbara Thaler und Antonia Veitschegger. In lockerer Kaffeehausatmosphäre entdecken Interessierte in der Neuen Galerie Graz, wie Künstler/innen der letzten 200 Jahre mit eigenen und anderen Identität(en) umgegangen sind.
...mehr
|
|
|
 |
 |
17.10.2015
10:00
>Joanneumsviertel
Kuratorenführung mit Georg Hoffmann
Führung mit dem Kurator durch die Ausstellung "41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt"
...mehr
|
|
 |
 |
Führung, Familie, Workshop
|
17.10.2015
10:00
-12:00
>Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum, Schloss Stainz
Holz ist ein ganz besonderes Material. Jede Holzart hat ihre eigene Farbe, ihren eigenen Geruch und wenn ihr genau aufpasst, fühlen sich Hölzer sogar unterschiedlich an.
...mehr
|
|
 |
 |
Veranstaltung, Kinder, Workshop
|
17.10.2015
14:00
-16:00
>Neue Galerie Graz
Wie zaubert der Maler Wolfgang Hollegha Dinge aus der Natur auf die Leinwand? Mit Farben, Pinseln, Stoffen und viel Inspiration gehen Kinder der Arbeitsweise des Künstlers auf den Grund.
...mehr
|
|
 |
 |
17.10.2015
15:00
-16:30
>Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg
Themenführung zu "Vielfalt der Welt. Eggenberger Landschaften"
Die letzte Führung der Reihe „Vielfalt der Welt. Eggenberger Landschaften“ ist der Idee des Paradieses gewidmet und führt durch alle Museen von Schloss Eggenberg.
...mehr
|
|
|
 |
 |
18.10.2015
>Alte Galerie, Schloss Eggenberg
10 Jahre Alte Galerie in Schloss Eggenberg
Thementag. Anlässlich des Jubiläumsjahres laden wir Sie ein, bei einem spannenden Programm und freiem Eintritt mit uns zu feiern.
...mehr
|
|
 |
 |
18.10.2015
15:00
-16:00
>Landeszeughaus
Deine Zeit ist längst vorbei, Ritter Kunibert
Ihr wollt wissen, warum es im Zeughaus keine Ritter gibt?
...mehr
|
|
 |
 |
18.10.2015
15:30
-16:10
>Münzkabinett, Schloss Eggenberg
Der Maria- Theresia- Taler
Erfahren Sie mehr über die Prägestätten des Maria- Theresia- Talers und seine Verbreitung.
...mehr
|
|
 |
 |
18.10.2015
16:00
-18:00
>Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Soundfischen
|
|
|