|
Veranstaltungen des Universalmuseums Joanneum in der Zeit von 29.09.-05.10.2014
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei finden Sie unser Veranstaltungsprogramm für die Kalenderwoche 40 (29.09.-05.10.2014):
|
|
 Foto: Universalmuseum Joanneum, Eduardo Martinez
|
|
Am Mittwoch, dem 1. Oktober, um 18 Uhr eröffnet im Museum im Palais die Ausstellung Der Erste Weltkrieg in Farbe. Die 1907 von den Gebrüdern Lumiere erfundene Autochromplatte ermöglichte es, Bilder der Kriegsschauplätze festzuhalten – allerdings nicht primär zu Zwecken der Dokumentation, sondern vielmehr der Propaganda. Die Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik zeigt ergänzend zur Ausstellung Die Steiermark und der „Große Krieg“ im Museum im Palais die ersten Kriegsfotografien in Farbe.
|
|
Die Ausstellung Karl Neubacher wird aufgrund des anhaltenden Interesses bis 19. Oktober 2014 verlängert. Der steirische Künstler und Pionier der Avantgarde realisierte als Grafikdesigner Arbeiten für HUMANIC oder den steirischen herbst. Sein hauptsächlich eingesetztes Medium war die Fotografie. Daneben aber mindestens genauso wichtig war ihm der eigene Körper, den er in Performances einsetzte und mit den Medien Fotografie und Film dokumentierte – er selbst als „öffentliche Kunstfigur“. Die Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag von 10-17 Uhr im Space02 des Kunsthaus Graz zu sehen.
|
|
 Léon Gimpel, Offizier und Spahis, Frankreich 1916
|
|
 The Big Draw, Foto: UMJ
|
|
 Ausstellungsansicht, Karl Neubacher, Foto: UMJ/N. Lackner
|
|
Weitere Veranstaltungen finden Sie in der u. a. Auflistung.
Falls Sie zu einzelnen Projekten Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, können Sie uns jederzeit sehr gerne kontaktieren.
Herzliche Grüße Anna Fras
|
|
|
 |
 |
01.10.2014
18:00
>Museum für Geschichte
Fotografien aus der Sammlung Reinhard Schultz
|
|
 |
 |
Veranstaltung, Diskussion
|
01.10.2014
19:00
>Kunsthaus Graz
Kommunikation, Marketing und Medien
Was soll das Kunsthaus Graz als Ausstellungszentrum zeitgenössischer Kunst für die Gesellschaft leisten und was braucht Graz, um eine lebendige Kulturstadt zu bleiben?
...mehr
|
|
|
|
 |
 |
05.10.2014
10:00
>Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
West-Tour: Regionale Interaktionen
|
|
|
 |
 |
02.10.2014
18:00
>Neue Galerie Graz
Ausstellungsintervention der HTBLA Körösistraße
Wer ist Ich? Wer ist Du? Und was spielt sich dazwischen ab? Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Schüler/innen der Grazer Ortweinschule, entstanden aus der Beschäftigung mit dem Thema Selbstporträt und der kreativen Auseinandersetzung mit Werken der Neuen Galerie Graz.
...mehr
|
|
 |
 |
Führung, Familie, Workshop
|
04.10.2014
10:00
-12:00
>Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum, Schloss Stainz
Holz ist ein ganz besonderes Material. Jede Holzart hat ihre eigene Farbe, ihren eigenen Geruch und wenn ihr genau aufpasst, fühlen sich Hölzer sogar unterschiedlich an.
...mehr
|
|
 |
 |
04.10.2014
11:00
-21:00
>Kunsthaus Graz
Das große Zeichnen
„It's Our World“ - Unter diesem Motto sind alle Menschen eingeladen, sich mit uns gemeinsam auf vielfältige Art und Weise zeichnerisch auszuprobieren und visuell zu denken!
...mehr
|
|
 |
 |
Führung, Kinder, Workshop
|
04.10.2014
14:00
-16:00
>Kunsthaus Graz
BIGDRAW
Die SpaceKids erobern den BIG DRAW GRAZ!
...mehr
|
|
Am Samstag, dem 4. Oktober findet das internationale Zeichenfestival THE BIG DRAW das erste Mal in Österreich statt. Bei dieser "Premiere" ist auch das Kunsthaus dabei: Von 11 bis 21 Uhr kann nach Lust und Laune gezeichnet werden, denn dabei sein ist alles! Details zum Programm finden Sie unter: Big Draw
|
|
Am Mittwoch, dem 01. Oktober, findet um 19 Uhr der dritte Teil der 4-teiligen Gesprächsreihe Zum Beispiel Kunsthaus im Café „Luise im Kunsthaus“ statt. Diesmal steht das Thema Kommunikation, Marketing und Medien im Mittelpunkt: In der internationalen Wahrnehmung zählt das Kunsthaus zu den Wahrzeichen von Graz, doch wie wirksam ist dieses Image für das Stadtmarketing, wie relevant ist es für den Tourismus und wie interagieren die Grazer/innen mit „ihrem“ Kunsthaus? Vor dem Gespräch können die Ausstellungen Karl Neubacher und Katharina Grosse von 17 bis 19 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden.
|
|
|