Universalmuseum Joanneum GmbH

Presseinformation | Mit Glücksbringern am Freitag, dem Dreizehnten, gratis ins Museum

Volkskundemuseum, Paulustorgasse 11-13a, 8010 Graz
13.06.2014, 14 - 18 Uhr

Mit Glücksbringern gratis ins Volkskundemuseum 

Weitere Informationen zur Ausstellung sowie weiteres Bildmaterial finden Sie unter folgendem Link: Aberglauben

Besucherinnen und Besucher des Volkskundemuseums, die am Freitag, dem 13. Juni ihre persönlichen Talismane zur Dokumentation mit in die Paulustorgasse 11 bringen, erhalten kostenlosen Eintritt in die Sonderausstellung Aberglauben – Aberwissen.

Glücksbringer sind verbreiteter denn je. Im Rahmen der Ausstellung Aberglauben – Aberwissen möchte das Volkskundemuseum Graz dokumentieren, auf welche Talismane oder Amulette Menschen heutzutage vertrauen. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung sind eingeladen, mithilfe einer eigens dafür installierten Ausstellungsstation (ausgestattet mit einem Aufnahmegerät und einer Fotokamera) ihre Glücksbringer mitzubringen, deren Bedeutung und Schutzkraft in einer eigenen Datenbank – anonym – festzuhalten und so einer virtuellen Sammlung zur Verfügung zu stellen.




Am Freitag, dem Dreizehnten, stehen auch die beiden Kuratorinnen Eva Kreissl und Roswitha Orac-Stipperger zwischen 14 und 18 Uhr beratend zur Seite, analysieren die mitgebrachten Gegenstände und freuen sich auf einen regen virtuellen Sammlungszuwachs! Alle, die an diesem Tag an dieser einmaligen Aktion teilnehmen, erhalten als kleines Dankeschön gratis Eintritt in die Sonderausstellung Aberglauben – Aberwissen.

Wir freuen uns auf Ihre Notiz und stehen bei Fragen jederzeit sehr gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Christoph Pelzl und Anna Fras

Amulette und Glücksbringer
Veranstaltung

13.06.2014 14:00 -18:00 >Volkskundemuseum


Das bringt mir Glück - Erfolgreiche Talismane und Amulette

Aktionstag "Aberglaube"


Berichten Sie über die Bedeutung und Schutzkraft Ihres Amuletts oder persönlichen Glücksbringers und erhalten Sie dafür einen Gratiseintritt in die Sonderausstellung "Aberglauben – Aberwissen". ...mehr