Erstmals steht ein Druckverfahren im Mittelpunkt einer Sonderausstellung in der Alten Galerie. Die Schwarze Kunst, auch Schabkunst und Mezzotinto genannt, ist eine der aufwendigsten und faszinierendsten druckgrafischen Techniken der Geschichte. Im 17. Jahrhundert von dem Deutschen Ludwig von Siegen erfunden, wurde sie hauptsächlich für Gemäldereproduktionen verwendet und zeichnet sich durch einen samtigen und tiefschwarzen Grund aus, in den der Künstler die hellen Lichter schabt. Die unglaublich weichen Übergänge in den verschiedenen Grauabstufungen können in ihrer mimetischen Wirkung am ehesten mit der Schwarz-Weiß-Fotografie im 19. Jahrhundert verglichen werden. Ihre Blüte erfuhr das Mezzotinto in der englischen Kunstszene im 18. Jahrhundert, woraus zahlreiche Highlights der besten Stecher in der Ausstellung zu sehen sind.
Die Präsentation wird mit Leihgaben des Steiermärkischen Landesarchivs und der Neuen Galerie Graz sowie mit Arbeiten von dem aus Luxemburg stammenden Künstler Marc Frising (geb. 1960) ergänzt.