Universalmuseum Joanneum GmbH

Einladung zur Pressekonferenz | 'Die Schwarze Kunst', Alte Galerie

24. April 2014, 10:30 Uhr
Alte Galerie, Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, 8020 Graz

Meisterwerke der Schabkunst

Weitere Informationen sowie Bildmaterial finden Sie unter folgendem Link: Schwarze Kunst

Erstmals steht ein Druckverfahren im Mittelpunkt einer Sonderausstellung in der Alten Galerie. Die Schwarze Kunst, auch Schabkunst und Mezzotinto genannt, ist eine der aufwendigsten und faszinierendsten druckgrafischen Techniken der Geschichte. Im 17. Jahrhundert von dem Deutschen Ludwig von Siegen erfunden, wurde sie hauptsächlich für Gemäldereproduktionen verwendet und zeichnet sich durch einen samtigen und tiefschwarzen Grund aus, in den der Künstler die hellen Lichter schabt. Die unglaublich weichen Übergänge in den verschiedenen Grauabstufungen können in ihrer mimetischen Wirkung am ehesten mit der Schwarz-Weiß-Fotografie im 19. Jahrhundert verglichen werden. Ihre Blüte erfuhr das Mezzotinto in der englischen Kunstszene im 18. Jahrhundert, woraus zahlreiche Highlights der besten Stecher in der Ausstellung zu sehen sind. 
Die Präsentation wird mit Leihgaben des Steiermärkischen Landesarchivs und der Neuen Galerie Graz sowie mit Arbeiten von dem aus Luxemburg stammenden Künstler Marc Frising (geb. 1960) ergänzt.




Die Kuratorinnen Karin Leitner-Ruhe und Christine Rabensteiner führen durch die Ausstellung und stehen im Anschluss gerne für Interviews zur Verfügung. Ebenso wird der Künstler Marc Frising vor Ort sein und für Fragen zur Technik und seinen Arbeiten zur Verfügung stehen.

Darüber hinaus wartet der Standort Schloss Eggenberg im Jahr 2014 mit einem besonderen Rahmenprogramm auf, der die Besucherinnen und Besucher für die Faszination des Originals begeistern wird. Den Auftakt bildet das Fest für die Augen am 18. Mai. Im Rahmen der Pressekonferenz präsentiert die Leiterin der Abteilung Schloss Eggenberg und Alte Galerie, Barbara Kaiser, Details zu diesem Vermittlungsschwerpunkt.


Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Herzliche Grüße
Christoph Pelzl und Anna Fras