Universalmuseum Joanneum GmbH

Einladung zum Pressefrühstück | 'Wald und Mensch. Eine Geschichte in 100 Positionen', Schloss Trautenfels

Schloss Trautenfels, 8951 Trautenfels 1
12. April 2014, 10 Uhr

Eine Geschichte in 100 Positionen

Weitere Informationen sowie erstes Bildmaterial zur Ausstellung finden Sie unter folgendem Link: Wald und Mensch

Der Wald hat in der Geschichte der Steiermark bis in die Gegenwart eine bestimmende Rolle gespielt. Er war ausschlaggebend für den Charakter der Landschaft sowie für die Entwicklung der Wirtschaft und der Landeskultur.

Die diesjährige Sonderausstellung in Schloss Trautenfels widmet sich diesem vielfältigen Lebensraum und erzählt eine vielseitige "Geschichte in 100 Positionen" über die Entwicklung, Geschichte und Mythen des Waldes. Die interdisziplinäre Aufbereitung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Abteilungen des Universalmuseums Joanneum, in Form von Kooperationen mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein, dem LFZ Raumberg-Gumpenstein und der Leaderregion Ennstal. Zahlreiche Institutionen und Experten haben Beiträge, Leihgaben, Fachwissen oder Statements eingebracht.

Kuratierung: Katharina Krenn in Zusammenarbeit mit Wolfgang Otte und Ingomar Fritz
Gestaltung: Werner Schrempf, die ORGANIASATION




Wald und Mensch – Konzepte zum Hier oder Jetzt
Im Rahmen der Ausstellung präsentieren auch vier Kunstschaffende aus dem Einzugsgebiet des Ennstales – Andreas Müller, Roland Reiter, Patrick Topitschnig und Elisabeth Wildling – im Marmorsaal ihre Arbeiten, die auf das Jahresthema Wald und Mensch Bezug nehmen. Vor allem die vielfältigen Auswirkungen menschlicher Eingriffe in den Landschaftsraum Wald werden hier mit künstlerischen Mitteln untersucht.




Im Anschluss an den Presserundgang am 12. April, um 10 Uhr sind Sie herzlich zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung eingeladen, in deren Rahmen auch die Preisträger des diesjährigen EnnstalWiki-Fotowettbewerbs Wald und Mensch geehrt werden .

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und stehen bei Rückfragen jederzeit sehr gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Christoph Pelzl und Anna Fras