Viele weitere Highlights
Neben diesen Schwerpunktausstellungen erwarten die Besucherinnen und Besucher noch weitere Museumshighlights: Das Kunsthaus Graz widmet dem österreichischen Künstler Constantin Luser (*1976 in Graz) eine umfassende Personale (26.02.–01.05.2016) im Space01. Unmittelbar danach treten dort mit Alina Szapocznikow, Kateřina Vincourová und Camille Henrot (26.05.–28.08.2016) drei Bildhauerinnen in einen generationenübergreifenden Dialog über die schaffende Hand, den Begriff des Körpers als Material und das darin eingebrannte historisch und gesellschaftlich geprägte Erbe. Die Reihe Offenes Haus schließlich steht im Zeichen der Öffnung des Kunsthauses Graz in verschiedene künstlerische und gesellschaftliche Richtungen. Unterschiedliche Ausstellungs- und Vermittlungsformate – ob Installation, Performance, Vorträge oder Workshops – ermöglichen eine flexible Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie eine lebendige diskursive Begegnung mit zeitgenössischer Kunst.
In der Ausstellung Malerei im Wandel (03.03.– 08.05.2016) präsentiert die Neue Galerie Graz die im Jahr 2014 erhaltenen Schenkungen aus der Sammlung Ploner in großzügiger Gegenüberstellung mit hauseigenen Sammlungsbeständen. Das BRUSEUM widmet sich parallel zur großen Retrospektive von Günter Brus im Martin-Gropius-Bau im Frühjahr 2016 seinen Berliner Jahren (08.04.–10.07.2016) und zeigt mit Victor Hugo(Eröffnung: 08.09.2016) einen Künstler, der – ebenso wie William Blake, August Strindberg oder Günter Brus – in zwei künstlerischen Metiers Bleibendes und Nachhaltiges geschaffen haben. Anders als Hugos berühmte literarische Werke, waren seine Zeichnungen lange Zeit nur einem kleinen Kreis von Eingeweihten bekannt – das BRUSEUM zeigt eine Auswahl davon in Graz.
Das Volkskundemuseum widmet sich jenem Möbelstück, in dem wir den Großteil unserer Lebenszeit verbringen: Die Ausstellung Im Bett (01.04.2016–06.01.2017) lotet alltagsweltliche, mythologische und politische Dimensionen dieses scheinbar privaten Raumes aus, befragt Menschen verschiedenen Alters nach ihren „Bettgeschichten“ und beleuchtet unterschiedliche Positionen seiner Nutzung und Bedeutung.
Schloss Trautenfels zeigt mit der Ausstellung Landschaft ist Bewegung (19.03.–31.10.2016), wie geologische Prozesse und das Klima den Bezirk Liezen modelliert haben. Mit vielen anschaulichen Beispielen und Visualisierungen vermittelt diese Schau auch das Zusammenwirken von natürlichen Vorgängen und menschlichen Einflussnahmen und ermöglicht auf diese Weise einen neuen Blick auf die bekannte Landschaft.
Bildmaterial und weitere Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie unter folgendem Link:
www.museum-joanneum.at/presse/Programm16
Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen jederzeit sehr gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Christoph Pelzl & Anna Fras