|
Veranstaltungen des Universalmuseums Joanneum in der Zeit von 20.-26.01.2014
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei finden Sie unser Veranstaltungsprogramm für die Kalenderwoche 4 (20.-26.01.2014):
In die Kalenderwoche 4 startet das Joanneum gleich mit zwei spannenden Vorträgen im Studienzentrum Naturkunde. Am Dienstag, dem 21.01., um 17 Uhr nimmt sie Rupert Fauster mit auf eine Bilderreise entlang der klassischen Touristenroute durch Südostaustralien. Beim Vortrag Australien - Ein Reisebericht führt sein Weg von Sydney über Canberra und Melbourne nach Adelaide und entlang interessanter Küstenlandschaften zu Nationalparks mit ihrer außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenwelt.
|
|

Kängurus, Foto: Rupert Fauster
|
Am Mittwoch, dem 22.01., um 17:15 Uhr widmet sich Norbert Griebl dem Thema Pflanzen und ihre Namenspatrone. Im Zentrum des Vortrags stehen sowohl die Menschen als auch die nach ihnen benannten Pflanzen. Weiters beleuchtet Norbert Griebl die Begebenheiten, welche die Geschichte in Zusammenhang mit den jeweiligen Pflanzen geschrieben hat.
|
|

Wulfenia, benannt zu Ehren des Botanikers und Jesuitenpaters Franz Xaver von Wulfen, Foto: Norbert Griebl
|
Im Museum im Palais in der Sackstraße - das seit dem frühen 17. Jahrhundert der Wohnsitz der Eggenberger war - widmet sich Barbara Kaiser dem Thema Im fürstlichen Haus zu Grätz. Nach 1754 ließ Johann Leopold von Herberstein, Ehemann der Maria Eleonore von Eggenberg, das Palais dem Zeitgeschmack entsprechend im Stil des Rokoko ausstatten. Es wurde zum Schauplatz rauschender Feste. Der Vortrag findet am Mittwoch, dem 22.01., um 18:30 Uhr im Museum im Palais statt.
|
|

2. Obergeschoß, Prunkräume, Kabinett, Gemälde mit Schäferszene in idealisierter Landschaft, Nachfolge Philipp Peter Roos (1657-1706), gen. Rosa da Tivoli, Mitte des 18. Jahrhunderts, Foto: UMJ
|
Am Donnerstag, dem 23.01., um 19 Uhr geht Renate Schmölzer im Rahmen der Reihe Wissenschaftsplattform Volkskundemuseum der Frage nach, ob der Soldatenberuf für Frauen wirklich eine Berufsoption darstellt. Der Vortrag Soldatin - eine Berufsoption im 21. Jahrhundert beleuchtet, ob für Steirerinnen der Soldatenberuf infrage kommt, nachdem seit 1998 in Österreich auch Frauen zu Zugang zum Bundesheer möglich ist.
|
|

Collage: Agnes Harrer, Foto: Bundesheer
|
Falls Sie zu einzelnen Veranstaltungen Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, können Sie uns jederzeit sehr gerne kontaktieren.
Herzliche Grüße Christoph Pelzl und Anna Fras
|
|
|
 |
 |
21.01.2014
17:00
>Studienzentrum Naturkunde
Vortrag mit Dr. Rupert Fauster
Der Vortrag entführt auf eine Bilderreise entlang der klassischen Touristenroute durch Südostaustralien.
...mehr
|
|
|
 |
 |
21.01.2014
19:00
>Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Linienflug Graz-Maribor, 2014
Markus Jeschaunigs Fahrt mit einem Luftschiff von Graz nach Maribor führte quer durch den eibnitzer Luftraum. Das Ergebnis, ein Landschaftsporträt in Form einer hochauflösenden Videoaufnahme, wird nach Maribor und Graz nun erstmals in Leibnitz präsentiert. 21. Jänner 2014,...
...mehr
|
|
|
 |
 |
22.01.2014
17:15
>Studienzentrum Naturkunde
Wie mit Pflanzennamen Entdecker und Botaniker geehrt werden
Vortrag von Norbert Griebl im Veranstaltungsraum des Studienzentrums Naturkunde, Weinzöttlstraße 16; Beginn: 17.15 Uhr.
...mehr
|
|
|
 |
 |
22.01.2014
18:30
>Museum für Geschichte
Mit Barbara Kaiser
„Die fürstliche Hofstatt“ in der Sackstraße wurde zum Schauplatz rauschender Feste!
...mehr
|
|
|
 |
 |
23.01.2014
19:00
>Volkskundemuseum
Mit Renate Schmölzer
Vortrag im Rahmen der Reihe "Wissenschaftsplattform Volkskundemuseum"
...mehr
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
26.01.2014
15:30
-16:30
>Museum für Geschichte
Themenführung
Arbeiten und Dienen im Palais Herberstein im Wandel der Zeit
...mehr
|
|
|