|
Veranstaltungen des Universalmuseums Joanneum in der Zeit von 23.-29.06.2014
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei finden Sie unser Veranstaltungsprogramm für die Kalenderwoche 26 (23.-29.06.2014):
Unter dem Motto "CSI Archäologie" lädt das Archäologiemuseum am Dienstag, dem 24. Juni von 10-17 Uhr zum Tag der offenen Tür mit einem umfangreichem Programm bei freiem Eintritt. Die aktuelle Sonderausstellung Knochen-Code. Körper erzählen vom Krieg dient als Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit Techniken die sowohl in der Archäologie als auch in der kriminaltechnischen Spurensicherung zum Einsatz kommen.
|
|

Knochen-Code, Ausstellungsansicht, Foto: UMJ / N. Lackner
|
Im Rahmen der Ausstellung "Wer, ich? Wen, Du?" von Katharina Grosse und der Projektreihe Menü 2014 findet am Donnerstag, dem 26. Juni, um 13 Uhr ein Gespräch zum Thema "Die Vergänglichkeit des Materials" statt. In diesem Gespräch unter dem Motto „Kunst zu Mittag“ erarbeiten Katrin Bucher Trantow, Kuratorin der Ausstellung, und Chefrestaurator Paul-Bernhard Eipper Fragestellungen zur Vergänglichkeit von Materialien im künstlerischen Kontext und deren Bewahrung im Museum.
|
|

|
Am Freitag, dem 27. Juni, wird um 19 Uhr die Ausstellung Die Steiermark und der "Große Krieg" im Museum im Palais eröffnet. Sie beleuchtet, wie tiefgehend der Erste Weltkrieg in Politik, Ökonomie, Kultur und das Leben der Menschen unseres Landes eingriff: Das aus der Steiermark stammende Material macht die Auswirkungen des Krieges vor Ort bzw. die Schicksale von Steirern an der Front sichtbar.
|
|

|
|
Am Samstag, dem 28. Juni, führt eine Botanische Wanderung mit Kurt Zernig Über die Kaltenbachseen auf das Deneck. Die Tour beginnt um 10 Uhr und lenkt den Blick auf die im bewanderten Gebiet vorkommende alpine Flora über silikatischem Gestein.
|
|

Arnika Arnica montana, Foto: G. Tritthart
|
Am 28. Juni 1914 ereignete sich das Attentat von Sarajewo, in dem man allgemein den Anlass für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs sieht. Aus diesem Anlass findet am Samstag, dem 28. Juli, um 18 Uhr im Museum im Palais die multikulturelle Veranstaltung 28. Juni 2014. SARAJEWO der Steirischen Gesellschaft für Kulturpolitik statt – mit Beiträgen von Gerhard Balluch, Erhard Busek, Gerhard M. Dienes, Janko Ferk, Andrej Ivanj, Linda Musenbichler und Helmut Strobl statt.
|
|

Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914. Die Ermordung des Thronfolgers und seiner Gemahlin Herzogin Sophie von Hohenberg, Kronen Zeitung, Titelseite, vom 29. Juni 1914
|
Weitere Veranstaltungen finden Sie in der u. a. Auflistung.
Falls Sie zu einzelnen Projekten Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, können Sie uns jederzeit sehr gerne kontaktieren.
Herzliche Grüße Christoph Pelzl und Anna Fras
|
|
|
 |
 |
24.06.2014
10:00
-17:00
>Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg
Am 24. Juni 2014 öffnet das Archäologiemuseum für Sie bei freiem Eintritt seine Pforten. Bei Führungen durch die Ausstellung werden Sie hautnah erfahren, wie ähnlich Archäologie und kriminaltechnische Spurensicherung einander sind.
...mehr
|
|
|
 |
 |
25.06.-06.07.2014
>Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Wiese „pflanzen“ - Raum öffnen
Während seitens der Stadt Graz Überlegungen angestellt werden, wie das Umfeld des Franz-Josef-Brunnens im Grazer Stadtpark saniert werden soll bzw. der Brunnen selbst gerade saniert wird, werden RESANITA den Verhandlungen um Restaurierung oder Neugestaltung des Areals mit einer...
...mehr
|
|
|
 |
 |
Veranstaltung, Präsentation
|
25.06.2014
19:00
>Studienzentrum Naturkunde
Buchpräsentation von Walter Rottensteiner
Die erste umfassende "Exkursionsflora von Istrien" samt den Kvarner Inseln wird im Auditorium des Naturkundemuseums vorgestellt.
...mehr
|
|
|
 |
 |
26.06.2014
13:00
>Kunsthaus Graz
Materialführung mit Kuratorin Katrin Bucher Trantow und Chefrestaurator Paul-Bernhard Eipper
m Kontext der Ausstellung "Katharina Grosse. 'Wer, ich? Wen, Du?'" und des Projekts "Menü 2014. Materialproben"
...mehr
|
|
|
 |
 |
26.06.2014
16:00
-18:00
>Volkskundemuseum
„Bitte alle herschauen!“ Schnappschuss und Familienalbum
Reden und Zuhören sind die wichtigsten Zutaten. Dichte Momente voller Heiterkeit und Humor entstehen aus dem Augenblick. Nachdenklichkeit und Wehmut über den Verlust des Vergangenen verfliegen schnell, wenn die nächste Geschichte einen anderen Blick zurück wirft.
...mehr
|
|
|
 |
 |
26.06.2014
19:00
>Volkskundemuseum
Lesung mit Beate Maxian
Die Autorin Beate Maxian beschäftigt sich in ihren Kriminalromenen seit Jahren mit dem Thema Aberglaube. Wir laden zu einer spannenden Lesung im Kontext der Sonderausstellung "Aberglaube - Aberwissen. Welt ohne Zufall" ein.
...mehr
|
|
|
 |
 |
27.06.2014
>Museum für Geschichte
2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum einhundertsten Mal. Ausstellung in Kooperation mit der Universität Graz.
...mehr
|
|
|
 |
 |
28.06.2014
10:00
-17:00
>Studienzentrum Naturkunde
Botanische Wanderung mit Kurt Zernig
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Sölkpass-Straße L704, Parkplatz an der Straßenkehre über der Kaltenbachalm (etwas nördl. unter dem Sölkpass)
...mehr
|
|
|
 |
 |
Führung, Familie, Workshop
|
23.08.2014
10:00
-12:00
>Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum, Schloss Stainz
Schon vor Tausenden von Jahren haben Menschen aus Schafwolle Filz hergestellt. Auch wir lassen unserer Fantasie beim Filzen freien Lauf.
...mehr
|
|
|
|
|
 |
 |
28.06.2014
18:00
>Museum für Geschichte
SARAJEWO
Eine multikulturelle Veranstaltung der "Steirischen Gesellschaft für Kulturpolitik".
...mehr
|
|
|
 |
 |
29.06.2014
14:00
-15:00
>Naturkundemuseum
Spezialführung durch die Ausstellung
Die Samenanordnung der Sonnenblume, die Auffahrt auf eine Autobahn, die Klettersicherung eines Alpinisten – alles ist Mathematik.
...mehr
|
|
|
|
|
 |
 |
29.06.2014
14:30
>Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Themenführung im Rahmen der Reihe „Bilderreisen“
...mehr
|
|
|
|
|
 |
 |
29.06.2014
15:30
-16:30
>Museum für Geschichte
Kuratorenführung mit Helmut Konrad und Nicole Goll
Themenführung mit Helmut Konrad und Nicole Goll
...mehr
|
|
|