Universalmuseum Joanneum GmbH

Ankündigung | Wochenübersicht Universalmuseum Joanneum, KW 13, 24.-30.03.2014

 

in der Zeit von 24.-30.03.2014

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei finden Sie unser Veranstaltungsprogramm für die Kalenderwoche 13 (24.-30.03.2014):

 

Zu Wochenbeginn lädt das Universalmuseum Joanneum in Kooperation mit dem IIC-Austria zur wichtigsten restauratorischen Fortbildungsveranstaltung in der Steiermark ins Kunsthaus Graz:  Zum Tag der Restaurierung. Das Themenspektrum der durchgängig öffentlichen Vorträge (Teilnahmegebühr: 20 EUR, Anmeldung: laura.schick@museum-joanneum.at) reicht von Textilien, Tafelmalerei und Schimmel bei Papier bis hin zur Instandsetzung des Strettweger Kultwagens. Die Veranstaltung beginnt am 24. März um 9 Uhr und endet um 17 Uhr. 




Im Rahmen der Reihe Spannungsfeld gesellschaftliche Vielfalt referiert Karl Kaser (Uni Graz, Institut für Geschichte, Südosteuropäische Geschichte) am 25. März um 18:30 Uhr im Auditorium des Joanneumsviertels über den Begriff "Familie". Anhand von Fallbeispielen verdeutlicht er, dass Familie ein fluider Begriff ist, der sich einer einzigen Definition entzieht. Der Vortrag Familie – ein fluider Begriff in Theorie und Praxis, Geschichte und Gegenwart ist ein Projekt des Forschungsschwerpunkts Heterogenität und Kohäsion der Universität Graz und von ISOP im Rahmen derIntegrationspartnerschaft Steiermark. Um Anmeldung untervielfalt@isop.at wird gebeten.




Am Donnerstag, dem 27. März, wird im Grazer Volkskundemuseum um 19 Uhr die diesjährige Sonderausstellung Aberglauben – Aberwissen. Welt ohne Zufall eröffnet. Die Ausstellung stellt magische Heilweisen, Praktiken des Wetter- und Liebeszaubers vor, wirft einen Blick in die Welt des Dämonenglaubens, auf Vorkehrungen gegen den Bösen Blick und endet beim Baukasten der Weltanschauungen in der Gegenwart. In interaktiven Stationen wird das Kompendium der Zauberpflanzen befragt und ein Diagramm zu Ritualen des Aberglaubens angelegt. Mitgebrachte Glücksbringer oder Amulette der Besucher/innen werden als Fotos in einer virtuellen Sammlung präsentiert.




Anlässlich des Saisonstarts in Schloss Eggenberg (01. April) lädt Sammlungskurator Paul Schuster am 30. März um 14 Uhr zu einem Rundgang durch die Welterbestätte. Im Mittelpunkt der Führung stehen die neuesten Forschungserkenntnisse, Ergebnisse der Restaurierungen und Veränderungen rund um Schloss und Prunkräume in der letzten Zeit.




Falls Sie zu einzelnen Veranstaltungen Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, können Sie uns jederzeit sehr gerne kontaktieren.

Herzliche Grüße 
Christoph Pelzl und Anna Fras

Kultwagen von Strettweg
Veranstaltung

24.03.2014 09:30 -18:00 >Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg


Tag der Restaurierung


Am "Tag der Restaurierung 2014" decken die Beiträge der Vortragenden ein weites Themenspektrum ab. ...mehr
 

Familie – ein fluider Begriff

in Theorie und Praxis, Geschichte und Gegenwart


Im Rahmen der Reihe SPANNUNGSFELD GESELLSCHAFTLICHE VIELFALT. Vorträge, Diskussionen, künstlerische Interventionen.
 
Naturmuseen wozu?
Veranstaltung, Tagung

27.03.-28.03.2014 >Museumsakademie Joanneum


Naturmuseen wozu?

Zur gesellschaftlichen Funktion einer Institution


Tagung in Kooperation mit dem Naturkundemuseum am Universalmuseum Joanneum Anmeldung erforderlich! Naturmuseen sind in den museologischen Debatten nach wie vor unterrepräsentiert. Dabei sind ein Gutteil der weltweiten Museumsobjekte Objekte der Natur und die traditionell gleichermaßen... ...mehr
 
Aberglauben - Aberwissen Welt ohne Zufall
Veranstaltung, Eröffnung

27.03.2014 >Volkskundemuseum


Aberglauben – Aberwissen. Welt ohne Zufall

Eröffnung der neuen Sonderausstellung


Das Volkskundemuseum Graz besitzt eine umfangreiche Sammlung an Objekten aus dem 18. bis ins beginnende 20. Jahrhundert, die als abergläubisch, volksmagisch oder einfach als Zaubermittel bezeichnet werden. ...mehr
 


 
Ilya & Emilia Kabakov
Führung

28.03.2014 15:30 >Kunsthaus Graz


The Man Who Flew ...

Themenführung „El Lissitzky – Ilya und Emilia Kabakov. Utopie und Realität“


mit Monika Holzer-Kernbichler ...mehr