|
Ankündigung | Wochenübersicht Universalmuseum Joanneum, KW 11, 10.-16.03.2014
|
Veranstaltungen des Universalmuseums Joanneum in der Zeit von 10.-16.03.2014
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei finden Sie unser Veranstaltungsprogramm für die Kalenderwoche 11 (10.-16.03.2014):
Im Volkskundemuseum wird am Montag, dem 10. März, um 19 Uhr das erstmals erschienene Jahrbuch für Kurdische Studien (2013) präsentiert. Es behandelt sozialwissenschaftliche, linguistische, historische und künstlerische Fragen rund um kurdische Migrantinnen und Migranten. In Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Kurdologie, dem Europäischen Zentrum für Kurdische Studien und treffpunkt sprachen – Forschungsbereich Plurilingualismus.
|
|

Zum Jahrbuch für Kurdologie
|
Am Mittwoch, dem 12. März, widmet sich der Biologe Kurt Zernig bei einem Vortrag der Frage Was ist eine Art? Die Art oder Species ist ein zentraler Begriff der Biologie. Umso erstaunlicher ist, dass diese essenzielle Frage in der Theoretischen Biologie nach wie vor kontrovers diskutiert wird. Es gibt mehrere Definitionen, mehrere Konzepte dafür, was als eine Art anzusehen sei. Einige Konzepte werden in diesem Vortrag vorgestellt und die Konsequenzen für anwendungsorientierte Disziplinen aufgezeigt.
|
|

Campa pulla.Ein Individuum der Art „Österreichische Glockenblume“. Doch was genau ist die Art? Foto: K. Zernig.
|
Im Rahmen der interdisziplinären Vortragreihe Forum Eggenbergbeschäftigen sich die Vertreter aus Forschung und Lehre mit dem ThemaKultplätze für Kultstätten. Das Forum Eggenberg findet am Donnerstag, dem 13. März, um 14 Uhr im Laternen-G'wölb in Schloss Eggenberg statt. Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Website.
|
|

Mondidole Mondidole, Inv.-Nr. 18.057, 25.219, 16.462 Bärnbach; Fötzberg bei St. Margarethen an der Raab; Königsberg bei Tieschen 11. bis 8. Jahrhundert v. Chr.
|
Das BRUSEUM zeigt ab 13. März die Ausstellung Eternal Network mit Werken des Schweizer Künstlers André Thomkins. Er war einer der innovativsten und vielseitigsten Kunstschaffenden der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seit den 1950er-Jahren trat er mit kreativen künstlerischen Experimenten hervor, bei denen alltägliche Materialien wie Gummi, Lebensmittel und Fundstücke ebenso zum Einsatz kamen wie tradierte künstlerische Mittel und Techniken. Erstmals beherbergen die Räumlichkeiten des BRUSEUMs keine Arbeiten von Günter Brus, sondern werden ausschließlich einem seiner Geistesverwandten zur Verfügung gestellt. Am Donnerstag, dem 13. März, wird die Ausstellung um 19 Uhr eröffnet.
|
|

Sujet, André Thomkins, nose-noise, 1964, (Detail), Nachlass André Thomkins, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz © Bildrecht, Wien, 2014
|
Falls Sie zu einzelnen Veranstaltungen Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, können Sie uns jederzeit sehr gerne kontaktieren.
Herzliche Grüße Christoph Pelzl und Anna Fras
|
|
|
 |
 |
10.03.2014
19:00
>Volkskundemuseum
Buchpräsentation
des 2013 erstmals erschienenen Jahrbuchs für Kurdische Studien
...mehr
|
|
|
 |
 |
12.03.2014
17:15
>Studienzentrum Naturkunde
Vortrag von Kurt Zernig
Im Veranstaltungsraum des Studienzentrums Naturkunde, Weinzöttlstraße 16, Beginn 17:15 Uhr.
...mehr
|
|
|
 |
 |
14.03.2014
18:30
>Kunsthaus Graz
Film
Von Amei Wallach. Ein Porträt zweier Künstler und ihre Positionierung in der Kunst des 20. Jahrhunderts.
...mehr
|
|
|
 |
 |
13.03.2014
14:00
-17:00
>Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg
Vortragsreihe
mit Federico Bellitti, Manfred Hainzmann, Marko Mele, Karl Peitler, Peter Scherrer und Leif Scheuermann
...mehr
|
|
|
 |
 |
13.03.2014
>Neue Galerie Graz
Eternal Network
Erstmals wird im BRUSEUM ausschließlich einem Geistesverwandten von Günter Brus eine Ausstellung gewidmet.
...mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|