Universalmuseum Joanneum GmbH

Neue Ausstellung im CoSA - Center of Science Activities führt von Graz aus in den Weltraum

 

MISSION POSSIBLE!

Pressegespräch: 16.12.2021, 11 Uhr
Open House: Freitag 17.12.2021, 10-17 Uhr
Laufzeit: 17.12.2021–11.09.2022
CoSA – Center of Science Activities, Joanneumsviertel, 8010 Graz
www.cosagraz.at

 

 

Weitere Informationen sowie Bildmaterial finden Sie online in unserem Pressebereich: Mission Possible!

 

 

Das CoSA – Center of Science Activities freut sich über eine besondere Kooperation: Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF), das mit rund 100 Mitarbeiter*innen aus zwanzig Nationen eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist, feiert seinen 50. Geburtstag. Das IWF, das im Victor-Franz-Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz beheimatet ist, setzte die Initiative zur Entwicklung einer außergewöhnlichen Sonderausstellung im CoSA – Center of Science Activities durch FRida & freD – Das Grazer Kindermuseum.


Illustration: Chris Scheuer

Das Ergebnis ist eine „MISSION POSSIBLE!“, die Einblicke in die komplexe und spannende Arbeit des Instituts für Weltraumforschung gibt, das derzeit an 20 internationalen Weltraummissionen beteiligt ist, die von der Europäischen Weltraumorganisation ESA, der NASA oder nationalen Weltraumagenturen in Japan, Russland, China und Südkorea geleitet werden. Dafür entwickelt und baut es weltraumtaugliche Geräte, mit denen es misst, analysiert und interpretiert, was sich hoch über unseren Köpfen abspielt. Die Missionen reichen von Satellitenflotten im erdnahen Weltraum über die Sonnenbeobachtung bis zur Erforschung von Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Am Observatorium Lustbühel betreibt es eine Satelliten-Laserstation, die zu den besten der Welt zählt.
Wie eine Weltraummission abläuft, finden die Besucher*innen heraus, während sie im CoSA selbst an einer fiktiven Mission teilnehmen: Die Reise geht zu Enceladus, einem der größten Saturnmonde.

Der legendäre Comic-Zeichner Chris Scheuer (zuletzt ist von ihm bei Panini die Trilogie Reiche Ernte erschienen) zeichnet für den roten Faden in der Ausstellung verantwortlich: In seinem unverwechselbaren Stil und mit viel Liebe zum Detail hat er einen Comic in 21 Bildern gezeichnet. Auf knapp 30 Metern Länge werden die Tätigkeiten der Grazer Weltraumforscher*innen anschaulich dargestellt: Erste Ideen zu einer Weltraum-Mission, Ausschreibung, Finanzierung, internationale Kooperationen, Experimente im Labor, Bau von Prototypen und Fluginstrumenten, Einbau in Satelliten, Raketenstart, langes Warten, bis endlich Messergebnisse die Erde erreichen – und einige der vielen offenen Fragen in der Weltraumforschung beantworten.

 

 

Das Pressegespräch zur Ausstellung findet statt am

 

Donnerstag, 16.12.2021, 11 Uhr

CoSA – Center of Science Activities, Joanneumsviertel, 8010 Graz

 

 

Die Ausstellung wurde anlässlich des 50. Geburtstags des Grazer Instituts für Weltraumforschung konzipiert und pandemiebedingt um ein Jahr verschoben.

 

 

Im Anschluss an das Gespräch folgt ein Rundgang durch die Ausstellung, folgende Gesprächspartner*innen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

 

  • Jörg Ehtreiber, Intendant des Grazer Kindermuseums FRida & freD
  • Christiane Helling, Direktorin des Instituts für Weltraumforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Bettina Deutsch-Dabernig, Leitung Ausstellungen, FRida & freD, kuratorisches Konzept
  • Werner Magnes, stv. Direktor des Instituts für Weltraumforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften

 

 

 

Wir laden Sie herzlich dazu ein!

Wir bitten um Anmeldung und Einhaltung der 2-G-Regel.

 

 

_____________________

 

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Anna Fras
+43/664/8017-9211, anna.fras@museum-joanneum.at

Stephanie Liebmann
+43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at  
Alexandra Reischl
+43/699/1780-9002, alexandra.reischl@museum-joanneum.at