Wer erhält den Goldenen Apfel? Wer erobert das Goldene Vlies? Und wer hatte keinen Goldesel und musste deshalb ein Schattendasein fristen? Was war das Weiße Gold und wie wurde es gehandelt?
Im Rahmen des Open House 2021 wird in Schloss Eggenberg gezeigt, wie das alte Handwerk des Vergolders funktioniert, welche Rolle Gold in barocken Innenräumen spielt oder was Gemälde zu diesem Thema erzählen können. Ausgesuchte Goldmünzen der Salzburger Erzbischöfe laden ebenfalls zum Staunen ein.
Auch der Schlosspark zeigt seine Schätze: Man kann das kostbare „Blattgold“ der Baumveteranen bewundern, historische Obstsorten kennenlernen oder man flaniert einfach durch die silbernen Gärten von Sonne und Mond.
Spaß und Spiel für die ganze Familie
Neben den Themenführungen durch das Schloss, die Prunkräume, die Alte Galerie, das Archäologiemuseum, das Münzkabinett und die Sonderausstellung wartet eine besondere Schatzjagd durch Schloss, Park und Museen mit den Eggenberger Wappenraben Filou, Famoso und Fidel – ein „Rabenteuer“ für die ganze Familie.
________________
Open House 2021. Mit Gold nicht aufzuwiegen – ein Tag in Schloss Eggenberg
Sonntag, 01.08.2021, 10-17 Uhr
Eintritt frei!
Gratis-Zeitkarten sind am 01.08. für alle Programmpunkte am Vormittag ab 09:30 Uhr, für alle Veranstaltungen am Nachmittag ab 12:30 Uhr am Infopoint vor dem Schloss erhältlich. Eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist ausschließlich mit Zählkarte möglich.
Alle Museen und Ausstellungen können jederzeit ohne Zeitkarte besucht werden.
Die Prunkräume sind nur mit Führung und Zeitkarte zu besichtigen.
Weitere Informationen und das detaillierte Programm finden Sie unter: www.welterbe-eggenberg.at/openhouse
Bildmaterial zum Schloss sowie zu den Museen und Ausstellungen finden Sie online unter folgenden Links:
Schloss Eggenberg | Prunkräume und Gärten
Alte Galerie | Zwischen Tanz und Tod| Der große Tod
Archäologiemuseum | Die Römer auf dem Schöckl
Münzkabinett| Das Gold der Erzbischöfe
_____________________
Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Mit herzlichen Grüßen
Anna Fras
+43/664/8017-9211, anna.fras@museum-joanneum.at
Stephanie Liebmann
+43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at
Alexandra Reischl
+43/699/1780-9002, alexandra.reischl@museum-joanneum.at