Ein voller Erfolg für Graz bei der City Nature Challenge, an der jährlich Hunderte Städte im Bereich Citizen Science teilnehmen. Vier Tage lang konnten Teilnehmer*innen ihre Naturbeobachtungen (Tiere, Pflanzen, Pilze) als Foto auf der Plattform iNaturalist via App oder Webseite hochladen. In puncto Artenvielfalt konnte Graz und Graz-Umgebung den Europasieg davontragen: Ganze 2.213 verschiedene Arten wurden hochgeladen – das ist sogar weltweit der zehnte Platz.
Bei der Anzahl von Beobachtungen liegt Graz mit 17.167 immerhin an 14. Stelle von insgesamt 419 Städten in 44 Ländern. Nicht nur die zahlreichen gemeldeten Beobachtungen, sondern auch die wissenschaftliche Expertise vor Ort hat zum Erfolg geführt.
Wolfgang Paill, Leiter des Naturkundemuseums, zeigt sich begeistert: „Die rasche Identifizierung der Arten durch Expert*innen, von denen einige im Naturkundemuseum des Universalmuseums Joanneum arbeiten, hat es möglich gemacht, dass die Beobachtungen Forschungsqualität erreichen und somit der wissenschaftlichen Community zur Verfügung stehen.“
Christian Berg, Botaniker an der Universität Graz und Mitorganisator der City Nature Challenge Graz ergänzt: „Da die Flora in Graz und Graz-Umgebung gut bekannt ist, sind viele Beobachtungen seltenerer Arten Bestätigungen älterer Funde. Beachtenswert sind die vielen Gartenpflanzen, die ihren Weg in die Natur gefunden haben – das sind wichtige Erkenntnisse. Die Auswertung der vielen Daten wird aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen.“
Gernot Friebes, Pilzexperte im Naturkundemuseum, ist erfreut: „Bei den Pilzen war bemerkenswert, dass sieben Arten nachgewiesen werden konnten, die weltweit zum ersten Mal auf iNaturalist gemeldet wurden.“
Gernot Kunz, Zoologe an der Universität Graz und Mitorganisator, betont: „Der heurige Erfolg der Zusammenarbeit von Naturinteressierten und Fachexpert*innen gibt Antrieb, kommendes Jahr noch mehr Menschen für die City Nature Challenge zu begeistern!“
Erfreut ist auch Martina Pöltl, Moosexpertin am Naturkundemuseum: "Die gemeldeten Arten stellen immerhin knapp 15 Prozent der heimischen Moosflora dar. Dadurch hat die City Nature Challenge einen wichtigen Beitrag zur laufenden Moos-Kartierung in der Steiermark geliefert."
Selbstverständlich können auch weiterhin Beobachtungen auf die iNaturalist-Plattform hochgeladen werden. So lernt man Neues kennen, hilft der Wissenschaft und lernt die Artenvielfalt zu schätzen.
Facts & Figures:
- 4 Tage lang wurden in 419 Städten in 44 Ländern weltweit Beobachtungen durchgeführt und dokumentiert
- In Graz wurden 17.164 Beobachtungen gezählt
- 2.213 verschiedene Arten wurden in Graz und Graz-Umgebung registriert – das sind am meisten in Europa
- Insekten: 4.681 Beobachtungen von mindestens 944 Arten
- Spinnentiere: 769 Beobachtungen von mindestens 135 Arten
- Gefäßpflanzen: 8146 Beobachtungen von 749 Arten
- Moose: 533 Beobachtungen von 160 verschiedenen Arten (das sind ca. 15 % der heimischen Moosflora)
- Pilze und Flechten: 875 Beobachtungen von 258 Arten
Weitere Infos finden Sie unter:
www.inaturalist.org/projects/city-nature-challenge-2021
www.naturkunde.at
____________
Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung!
Mit herzlichen Grüßen
Anna Fras
+43/664/8017-9211, anna.fras@museum-joanneum.at
Alexandra Reischl
+43/699/1780-9002, alexandra.reischl@museum-joanneum.at