Eugen Hauber als Pressefotograf
Bis 15.1.1946 war er bei der Spedition Kloiber, Riedel & Schrott als Speditionsbeamter tätig, wenngleich er immer mehr Energie in seine Tätigkeit als Amateurfotograf steckte. Jahrzehntelang etablierte sich in Zeitungsartikeln das von Hauber erstformulierte Narrativ, wonach die Veröffentlichung einer seiner Fotografien als Titelbild der „Leipziger Illustrierten“ seinen Vater ‒ der zugleich sein Vorgesetzter war ‒ dazu veranlasste, ihn 1948 als Speditionskaufmann in Pension zu schicken. Dies hätte ihm mit 52 Jahren ermöglicht, eine zweite berufliche Laufbahn als Pressefotograf zu beginnen.
Tatsächlich erhielt Hauber 1948 als einer der Ersten in der Steiermark den Gewerbeschein für Pressefotografie, er blieb aber auch in den folgenden Jahrzehnten vor allem seiner Vorliebe für die Landschaftsaufnahme und Naturstudie treu. Dies belegt auch die Mehrzahl seiner in lokalen Zeitungen publizierten Fotografien. Von 1932 bis in die 1960er-Jahre war Eugen Hauber mit seinen Arbeiten in zahlreichen nationalen (Graz, Klagenfurt, Leibnitz, Salzburg, Wien) und internationalen (Alexandria, Antwerpen, Avers, Berlin, Birmingham, Bolton, Brüssel, Frankfurt am Main, Gand, Ljubljana, Luzern, Magdeburg, Sopron, Verviers, Wales, Zaragoza) kunst- und amateurfotografischen Ausstellungen vertreten und wurde mehrfach ausgezeichnet.
Eugen Haubers späte Fotografien der 1970er- und 1980er-Jahre widerspiegeln motivisch das zunehmende Alter des allseits bekannten „Grazer Originals“, der seine unmittelbare Lebenswelt genau zu beobachten wusste. Ausgehend vom Elternhaus in der Glacisstraße 21, wo er mit einer geringen Pension ausgestattet bis zu seinem Tod in einer 2-Zimmer-Wohnung lebte, flanierte Hauber mit seiner Kamera durch die Innenstadt und fotografierte bis zu seinem Tod im Jahr 1987.
______________________________
Den Pressetext sowie Bildmaterial finden Sie unter: Eugen Hauber
"Ich bin Photo-Amateur!" Das Bildarchiv Eugen Hauber 1925-1986
Laufzeit: 20.11.2021‒ 03.04.2022
Open House: 20.11.2021, 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei!
Museum für Geschichte, Sackstraße 16, 8010 Graz
www.museumfürgeschichte.at
______________________________
Wir freuen uns über Berichterstattung!
Mit herzlichen Grüßen
Anna Fras
+43/664/8017-9211, anna.fras@museum-joanneum.at
Stephanie Liebmann
+43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at
Alexandra Reischl
+43/699/1780-9002, alexandra.reischl@museum-joanneum.at