Im Rahmen des Wettbewerbes um den Förderungspreis des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst 2021 wurden 12 Künstler*innen für die Gruppenausstellung ausgewählt und eingeladen, Kunstwerke in unterschiedlichen Medien zu präsentieren – darunter (Klang-)Installationen, Videos, Plastiken, Plakate, Malereien, Objekte und Keramikarbeiten.
Der Titel A Playground Guide to Getting Lost impliziert drei mögliche Interpretationen für diese Ausstellung. Playground (Spielplatz) steht für die Kindheit und die Erinnerung daran, für vergangene Erfahrungen mit ihren Emotionen, Gefühlen und frühen Gewissheiten. Guide (Wegweiser, Führer) spielt auf mögliche Wege und Ziele an, auf Unsicherheit und Hilfestellung – gerade heutzutage in unserem Leben unvermeidbar. Getting Lost (sich verirren, verloren gehen) lässt verschiedene Deutungen zu, je nachdem, wie Einzelne die beiden ersten Konzepte für sich interpretieren. Es mag sein, dass manchen ein konstruktiver Weg angezeigt wird, der bestimmte Erinnerungen anstößt und so die unterschiedlichsten Empfindungen auslöst, wie Freude oder Traurigkeit, Komik oder Ernst. Andere Besucher*innen könnten sich in ihrer Introspektion verirren – oder eine Antwort auf die bisher ausweglose Trübsal finden. Letztendlich wird jedoch vermutlich vor allem der Sinn für Absurdität erwachen.
Teilnehmende Künstler*innen: Alfredo Barsuglia, Kamilla Bischof, Beate Gatschelhofer, Georg Haberler, Daniel Hafner, Veronika Hauer, Ernst Koslitsch, Alfred Lenz, Ute Müller, Armin A. Pichler, René Stiegler, zweintopf
Die Presseführung findet statt
am 10.12.2021, um 11 Uhr
in der Neuen Galerie Graz, Joanneumsviertel, 8010 Graz.
Die Kuratorin Lina Albrikiene (Lithuanian National Museum of Art/Radvila Palace Museum of Art, Vilnius, LT) steht im Rahmen der Presseführung, die in englischer Sprache stattfindet, für Interviews und Gespräche zur Verfügung.
Wir bitten um Anmeldung und die Einhaltung der 2-G-Regel.
______________________
Bildmaterial finden Sie unter: A Playground Guide to Getting Lost
______________________
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit herzlichen Grüßen
Anna Fras
+43/664/8017-9211, anna.fras@museum-joanneum.at
Stephanie Liebmann
+43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at
Alexandra Reischl
+43/699/1780-9002, alexandra.reischl@museum-joanneum.at