Universalmuseum Joanneum GmbH

Klimaverbrechen – Bekannte Klimaforscher/innen ermitteln am „Schauplatz Natur“

 

Expertinnen und Experten wichtiger Forschungsinstitutionen – darunter die Wissenschaftlerin Helga Kromp-Kolb und der Klimaforscher Herbert Formayer – gehen bei der Veranstaltung Der Klimawandel und die Steiermark am 12.12.2018 im Naturkundemuseum den Auswirkungen der globalen Klimaentwicklungen und ihren Auswirkungen auf unser Land auf die Spur. Der Fokus liegt heuer auf den Effekten des Klimawandels auf unsere Gesundheit und unseren Lebensraum. Bei freiem Eintritt wird ein Programm mit einer spannenden Key Note von Helga Kromp-Kolb, zahlreichen Vorträgen und Infostationen geboten. Interessierte können im Joanneumsviertel direkt mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Dialog treten und Fragen stellen.

 

Im Rahmen der Reihe „Schauplatz Natur“ wird das Naturkundemuseum zum Ort für Austausch und Aufklärung rund um das Thema Klimawandel. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten verschiedener Forschungsinstitutionen sowie der Stadt Graz und dem Land Steiermark sollen die globale Entwicklung des Klimas und speziell die Auswirkungen für Graz und die Steiermark beleuchtet werden.

Climate Change and Styria,

Tigermücke, "Der Klimawandel und die Steiermark", Grafik: Universalmuseum Joanneum

Klimawandel: Bedrohung oder Chance?

 

Das heurige Jahr hatte es wettermäßig in sich: Hitze, Trockenheit, Gewitter und Überschwemmungen. Die Natur litt – und mit ihr auch die Menschen. Dennoch wird der Klimawandel von vielen immer noch nicht ernst genommen oder gar als Fake News verleugnet. Die unbestreitbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse und die konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf uns lassen sich jedoch nicht ignorieren. Längst ist klar geworden, dass seine Folgen nicht in ferner Zukunft oder großer Ferne liegen, sondern dass er schon bei uns angekommen ist und seinen Anteil an den extremen Wettersituationen hat.

 

Der Klimawandel und Auswirkungen auf die Gesundheit

 

Helga Kromp-Kolb vom Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der Universität für Bodenkultur in Wien ist eine der bekanntesten Klimaforscher/innen Österreichs. 2005 wurde sie als Wissenschaftlerin des Jahres ausgezeichnet. In ihrer Key Note „Klimawandel: Bedrohung oder Chance?“ wird sie über die Auswirkungen des Klimawandels und seinen Einfluss auf unsere Gesundheit sprechen sowie Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, um die Chancen des Klimawandels zu nutzen, die Nachteile aber zu minimieren. Außerdem stellt sie die Ergebnisse des kürzlich publizierten österreichischen Sonderberichtes „Klimawandel, Gesundheit und Demographie“ des Climate Change Centre Austria und Kernaussagen des internationalen Sonderberichtes des Intergovernmental Panel on Climate Change vor.
Dieser zeigt, dass Hitze, Pollen, Luftschadstoffe, aber auch Dürren, Starkniederschläge, Hochwasser usw. die Themen mit der höchsten Dringlichkeit sind. Auszugsweise finden sich Auswirkungen wie

  • Hitzetage im Sommer wirken hinsichtlich der Sterberate ähnlich wie Grippetage im Winter.
  • Bei einer Tagesmaximaltemperatur von mehr als 20–25°C steigt statistisch die Zahl der Todesfälle pro Tag.
  • Die Ausbreitung allergener Pflanzenarten lässt im komplexen Zusammenspiel mit Luftschadstoffen im urbanen Raum Erkrankungen der Atemwege (Heuschnupfen, Asthma, COPD) ansteigen.
  • Durch die Ausbreitung allergener und giftiger Arten nehmen Allergien in ihrer Häufigkeit und Schwere zu. Man schätzt, dass in 10 Jahren 50 % der Europäer/innen von allergischen Erkrankungen betroffen sein könnten.

 

Der Klimawandel und die Steiermark, 2017,

"Der Klimawandel und die Steiermark", 2017, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Knopp

Warum wegen zwei Grad Celsius so ein Theater?

 

Helga Kromp-Kolb und Herbert Formayer (Meteorologe und Klimaforscher an der Universität für Bodenkultur in Wien) haben ihr gemeinsames Wissen in ihrem neuen Buch Plus zwei Grad: Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten aufbereitet. Darin zeigen praktische Beispiele, wie stark unser Alltag bereits vom Klimawandel betroffen ist und wie wir alle seine Auswirkungen spüren. Neben den Umweltschäden geht es auch um gesellschaftliche und politische Auswirkungen und den Klimawandel als eine der Hauptursachen für Fluchtbewegungen aus Afrika und Asien nach Europa. Die Bücher können vor Ort im Joanneumsviertel erworben werden und Kromp-Kolb und Formayer stehen zum Signieren der Ausgaben zur Verfügung.

___________________________

 

Zusammen mit zahlreichen weiteren hochkarätigen Expertinnen und Experten werden Kromp-Kolb und Formayer den Abend lang an Stationen über vier Schwerpunktthemen (Wetter/Klima, Natur/Mensch, Stadt/Land und Faktencheck) informieren.

 

Das vollständige Programm sowie Bildmaterial finden Sie unter: Schauplatz Natur 2018

 

 

Der Klimawandel und die Steiermark

Eine Veranstaltung aus der Reihe „Schauplatz Natur“

Mittwoch, 12.12.2018, 18-22 Uhr

Naturkundemuseum, Joanneumsviertel, 8010 Graz

www.naturkunde.at/schauplatznatur

 

___________________________

 

Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen sehr gerne zur Verfügung.

 

 

Anna Fras
+43/664/8017-9211, anna.fras@museum-joanneum.at
Julia Aichholzer
+43/664/8017-9213, julia.aichholzer@museum-joanneum.at