Universalmuseum Joanneum GmbH

Jurybegründung: „Menschenrechte scheinen gegen die Wand gedrängt“

 

Gestern Abend wurden die drei Gewinnerprojekte des Kurzfilmwettbewerbs 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte bekannt gegeben. Den Preis, der vom Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark und ORF Steiermark ins Leben gerufen wurde, erhielten heuer Markus Wilfling, frauklocker und Peter Brandstätter. Die prominent besetzte Fachjury kürte aus über 30 Einreichungen die drei Siegerprojekte, die mit künstlerischer Qualität und Aktualität das Thema der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am besten umsetzten. Die Siegerfilme werden ab dem 16. November bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember insgesamt 15 Mal unmittelbar vor der Sendung Steiermark heute auf ORF 2 ausgestrahlt.

Gewinner/innen des Kurzfilmwettbewerbs,

Gewinner/innen des Kurzfilmwettbewerbs, v. l. n. r.: frauklocker, Markus Wilfling und Peter Brandstätter, Foto: fskugi

Fachjury hat gewählt
Die sechsköpfige Fachjury, bestehend aus Wolfgang Benedek (Karl-Franzens-Universität Graz), Elisabeth Fiedler (Leiterin, Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark), Heidrun Primas (Leiterin, Forum Stadtpark), Gernot Rath (Ressortleiter Kultur, ORF Steiermark), Peter Schernhuber (Intendant, Diagonale – Festival des österreichischen Films) und Colette Schmidt (Redakteurin, Der Standard), wählte aus über 30 Einreichungen drei Siegerprojekte aus, die gestern Abend im ORF-Landesstudio Steiermark prämiert wurden. Ausgewählt wurde in Hinblick auf den inhaltlichen Bezug zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die Aktualität, die künstlerische Qualität und nicht zuletzt die Überzeugungskraft für das Fernsehpublikum. Markus Wilflings Projekt Ohne Titel wurde dafür mit dem ersten Preis ausgezeichnet, die Arbeit Artikel 1 von frauklocker wurde mit dem zweiten und Peter Brandstätters Film Bewahrenswert mit dem dritten Preis gewürdigt. „Die Menschenrechte scheinen vor dem Hintergrund eines bedrohlichen Brodelns und undefinierbaren Blubberns gegen die Wand gedrängt. Markus Wilfling provoziert und bietet in Bild und Ton breite Interpretationsmöglichkeiten, die letztlich jedoch immer auf eine Frage hinauslaufen: Wollen wir weiterhin zulassen, dass die Errungenschaft der Menschenrechte in ihrer Bedeutung zerstört wird?“, so die Jurybegründung. Ausgestrahlt werden die drei Siegerprojekte auf ORF 2 jeweils vor Sendebeginn von Steiermark heute bis zum 10. Dezember, den Internationalen Tag der Menschenrechte.

„Ohne Titel",

„Ohne Titel", Video: Markus Wilfling

70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Das Gedenkjahr 2018 erinnert auch an die im Jahr 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, verkündet am 10. Dezember 1948 in Paris. Ihre 30 Artikel gelten als unverbindliche Empfehlungen und stellen den Versuch dar, allgemein verbindliche Grundregeln menschlichen Zusammenlebens zu formulieren. In über 460 Sprachen übertragen, zählt die Erklärung zu den meistübersetzten Texten der Welt. Vereinbart nach dem Grauen zweier Weltkriege, hat die Erklärung im Wissen um Menschenverachtung und Größenwahn nichts an Aktualität verloren. Krieg, Vertreibung, Folter und Terror, aber auch Ignoranz, das Fehlen von Verständnis und die daraus resultierende Missachtung von Menschenrechten sind Realitäten, die stets thematisiert werden müssen. Der Kurzfilmwettbewerb 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark in Kooperation mit dem ORF Steiermark zielte daher auf die aktuelle Sensibilisierung für die Thematik und die Auseinandersetzung mit dem allgemeinen Phänomen der Nicht- oder Missachtung der Menschenrechte bei gleichzeitig hoher Empathiefähigkeit des Menschen ab.

_________________

 

Sieger des Kurzfilmwettbewerbs 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Institut für Kunst im öffentlichen Raum in Kooperation mit ORF Steiermark
 

www.kioer.at

 

Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie auf unserem Pressedownload unter: Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier: Preisverleihung

_________________

 

Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen sehr gerne zur Verfügung.

 

Anna Fras
+43/664/8017-9211, anna.fras@museum-joanneum.at
Julia Aichholzer
+43/664/8017-9213, julia.aichholzer@museum-joanneum.at