Mit Atmosphären. Kunst, Klima- und Weltraumforschung schließt die Ausstellung im Pavillon ungewöhnliche Allianzen und eröffnet so neue und ungeahnte Perspektiven. „Wie das Universalmuseum Joanneum selbst, das auch dieses Mal für die Umsetzung der STEIERMARK SCHAU verantwortlich zeichnet, verbindet der Pavillon zeitgenössische Kunst mit Offenheit und Zugänglichkeit, Freude an der Vermittlung hochkomplexer Inhalte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, kurz: die Steirer*innen mit der STEIERMARK SCHAU“, erklärt Marko Mele, wissenschaftlicher Direktor des Universalmuseums Joanneum.
Der Pavillon beherbergt einen eigens entwickelten Projektionsraum für immersive Bild- und Klangwelten. Hier werden neue Kunstwerke und aktuelle Forschungen zu Atmosphären auf der Erde und auf anderen Planeten gezeigt. Andererseits dient der Pavillon als Informationsträger: Der neue Klimaatlas des Landes wird vorgestellt und die Erdatmosphäre im Vergleich zu Atmosphären anderer Planeten beschrieben. In allen Bereichen des Pavillons sind Ausstellungselemente integriert, die sich direkt an das ganz junge Publikum richten. „Die Idee ist, ein besonderes Raumerlebnis zu schaffen und durch die Präsentationsform Staunen und Interesse für die Inhalte zu erzeugen. Zentral ist dabei auch die Bespielung des öffentlichen Raums“, so Alexander Kada, verantwortlich für Idee und Umsetzung des mobilen Pavillons.
Dimensionen überbrücken
Die Ausstellung spannt mit Beiträgen aus Kunst, Klima- und Weltraumforschung einen Bogen vom Regionalen bis weit hinaus in extrasolare Welten. Internationale Künstler*innen und Forscher*innen mit Steiermark-Bezug haben für diese Ausstellung eng zusammengearbeitet. Astrid Kury, Kuratorin des mobilen Pavillons, erklärt: „Die Ausstellung im mobilen Pavillon erschließt die Bedeutung des Klimawandels über den Blick aus der Ferne, von weit entfernten Exoplaneten bis zurück auf die Erde.
Neue Bilder für eine Zukunft, die ganz anders sein wird, können wir nur aus unserer Vorstellungskraft schöpfen. Wie die Weltraumforschung blickt auch die Kunst mit Entdeckungsfreude ins Unvorstellbare.“
Potenzial des Imaginativen
Die Atmosphäre ist die Schutzhülle für das Leben. Sie hat sich mit den ersten Lebewesen auf der Erde so verändert, dass eine faszinierende Vielfalt des Lebens entstehen konnte. Um Atmosphären besser zu verstehen, machen wir uns also zu einem interstellaren Abenteuer auf. Seit der Forschungssensation der ersten Entdeckung eines Exoplaneten 1995 hat sich eine ungeahnte Vielfalt von Atmosphären auf anderen Planeten eröffnet, mit faszinierend anderen Wettererscheinungen und unvorstellbar anderen Landschaften.
Am Rand des Vorstellbaren
Die Ausstellung platziert sich mithilfe der Kunst und auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse am Rand des Vorstellbaren: Wie könnte ein Leben unter solch fremden Himmeln aussehen? Fremde Himmel – das ist eine Erfahrung, die wir wohl auch auf der Erde machen werden. Der Klimawandel verändert unsere Umwelt, und ebenso verändert sich unsere Perspektive auf die Welt. Deshalb werden auch Fragen gestellt wie: Was sind lebensfreundliche Bedingungen? Wo und wie entsteht Leben? Wie besonders ist die Erde? Und schlussendlich: Wie verändert der Klimawandel die Steiermark?
Neue Sinnlichkeit: hohe Qualität und leichte Zugänge
Das Highlight im Pavillon ist das Ausstellungserlebnis im immersiven Projektionsraum, das Atmosphären unmittelbar erfahrbar macht. Zu sehen ist eine filmische Ausstellung in einer umfassenden Raumprojektion. Begleitend dazu gibt es die Themen der Ausstellung in Printform auf den Informationsträgern außerhalb des Projektionsraums. Die Ausstellung lädt insbesondere auch junge Menschen zwischen 3 und 14 Jahren ein, mit eigenem Filmprogramm und Kunstprojekten.
_____________________
Der mobile Pavillon
Mobiler Pavillon am Heldenplatz in Wien
Eröffnung: 22.03.2023
Laufzeit: 23.03.–03.04.2023
Mobiler Pavillon in der Tierwelt Herberstein
Eröffnung: 29.04.2023
Laufzeit: 29.04.–05.11.2023
Idee, Konzept, Ausstellungsgestaltung: Alexander Kada (Kadadesign/Kadaconcept)
Idee und Kuratierung der Ausstellung: Astrid Kury
Pavillonfläche: 700 m²
Projektionsfläche gesamt: 200 m²
8 Informationsträger, sogenannte „Stelen“
Wir danken unserem Sponsor des mobilen Pavillons: voestalpine, High Performance Metals Division AG
Wir danken den Hauptsponsoren der STEIERMARK SCHAU: Energie Steiermark, GRAWE, Raiffeisen-Landesbank Steiermark
_____________________
Den ausführlichen Pressetext finden Sin im Anhang.
Bildmaterial finden Sie HIER.
_____________________
Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung und stehen für Fragen gerne zur Verfügung!
Mit herzlichen Grüßen
Daniela Teuschler
+43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at
Stephanie Liebmann
+43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at
Alexandra Reischl
+43/699/1780-9002, alexandra.reischl@museum-joanneum.at