Medienrealität und Pop-Art

Raum 10

Seit dem 19. Jahrhundert haben mechanische Abbildungsformen wie Foto, Film, Fernsehen, Video und später der Computer begonnen, die Malerei als prominentestes Bildmedium abzulösen. Vor allem in Bezug auf die Realitätsdarstellung boten die neuen Medien scheinbar exaktere Möglichkeiten.

Ton und Bewegung erweiterten das Spektrum der Wirklichkeitserfassung zusätzlich. Als Konsequenz daraus ging es in der Kunst zunehmend nicht mehr um die Darstellung der sichtbaren Welt, sondern darum, die Darstellung der Realität künstlerisch zur Schau zu stellen.

In der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts hat sich das Menschenbild demokratisiert: Silhouettenschneider, Miniaturisten, lithografische Anstalten versorgten immer mehr Menschen, die mittels bildhafter Selbstdarstellung ihr Prestige erhöhen wollten. Die dargestellte Person rückte zunehmend in den Hintergrund, das Bild wurde stattdessen immer mehr zur eigentlichen Realität.

Diesem Problem stellte sich die Pop-Art seit den 1960er-Jahren. In Andy Warhols Porträts ging es nicht um sensible Studien der Dargestellten, sondern um das „Porträt eines Bildes“. Vorlagen waren Bilder aus den Massenmedien, die gleichgesetzt mit anderen Konsumobjekten meist seriell dargestellt wurden. Man hat die Wahl: Beschäftigt man sich mit Marilyn Monroe, Mick Jagger, Mao oder Lenin? Oder sieht man Medienkritik?

Inhaltlich zentral ist dabei die Gier nach dem Medienbild: Man existiert nur, wenn man massenmedial präsent ist – auch anonym kann man im Glanz des Bildes Aufmerksamkeit erregen. Warhol prophezeite es schon 1969:

„In Zukunft wird jeder 15 Minuten lang berühmt sein.“

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner

Plan Raum 10

Die Porträts im Überblick

Die Kammersängerin Giuditta Pasta


Künstler: Josef Kriehuber
Datierung: 1829  mehr...

Eduard und Ernst Eichhorn, zwei kleine Geiger


Künstler: Josef Kriehuber
Datierung: 1831  mehr...

Christoph Freiherr von Lattermann


Künstler: Josef Kriehuber
Datierung: 1834  mehr...

Baronin Bartenstein


Künstler: Josef Kriehuber
Datierung: 1834  mehr...

Prof. Anker, Custos am Johanneum


Künstler: Josef Kriehuber
Datierung: 1835  mehr...

Anton Alois Wolf, Fürstbischof von Laibach


Künstler: Josef Kriehuber
Datierung: 1835  mehr...

Dr. Josef Ritter von Kudler


Künstler: Josef Kriehuber
Datierung: 1838  mehr...

Antonia zur Helle, geb. Tischler


Künstler: Josef Kriehuber
Datierung: 1843  mehr...

Schiffskapitän Wüllersdorf


Künstler: Josef Kriehuber
Datierung: 1857  mehr...

Hofschauspielerin Louise Neumann


Künstler: Josef Kriehuber
Datierung: o. D.  mehr...

Damenbildnis


Künstler: Josef Achten
Datierung: 1865  mehr...

Präsident Franklin Roosevelt


Künstler: Oskar Stössel, Datierung: 1940er Jahre
Künstler: Oskar Stössel, Datierung: 1940er Jahre  mehr...

Marilyn Monroe (Marilyn)


Künstler: Andy Warhol, Datierung: 1967
Künstler: Andy Warhol, Datierung: 1967  mehr...

Mick Jagger


Künstler: Andy Warhol
Datierung: 1975  mehr...

Still Life with Portrait from: Six Still Lifes


Künstler: Roy Lichtenstein
Datierung: 1974  mehr...

Dr. Waldmann from: Expressionist Woodcut Series


Künstler: Roy Lichtenstein
Datierung: 1980  mehr...

Porträts aus Zehndorf


Künstler: Alois Krenn, Datierung: 1981
Künstler: Alois Krenn, Datierung: 1981
Künstler: Alois Krenn, Datierung: 1981
Künstler: Alois Krenn, Datierung: 1981
Künstler: Alois Krenn, Datierung: 1981  mehr...

Louis Vuitton


Künstler: Daniele Buetti
Datierung: 1999  mehr...

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

 

 

24. bis 25. Dezember 2023