Landeshauptmann Josef Krainer junior
Künstler: Hans Szyszkowitz
Leben: Graz 1946, lebt in Graz
Datierung: 2006
Technik: Öl auf Leinwand
Maße: 100 x 80 cm
Besitz: Stadt Graz, Rathaus
Landeshauptmann Josef Krainer junior (Graz 1930–2016 Graz)
Josef Krainer junior wurde am 26.8.1930 als Sohn des späteren Landeshauptmanns Josef Krainer senior in Graz geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Graz und war einer der wenigen, die damals auch im Ausland studierten.
Krainer arbeitete als Betriebsleiter in der Ziegelei und Landwirtschaft seiner Eltern und war von 1956 bis 1962 Generalsekretär der Katholischen Aktion in der Steiermark. Er trat in den Bauernbund, eine Teilorganisation der ÖVP, ein und wurde 1969 dessen Direktor.
Bevor er 1970 in den Nationalrat gewählt wurde, arbeitete er als Universitätsassistent bei Anton Tautscher. Ein Jahr später wurde er Landesrat und Parteiobmann der steirischen ÖVP. 1980 wurde Krainer zum Landeshauptmann der Steiermark gewählt. In dieser Funktion setzte er sich für einen eigenständigen Kurs sowohl des Landes als auch der ÖVP gegenüber der Bundespolitik und für eine Weiterentwicklung der steirischen Landesverfassung ein. Neben seinem Fokus auf die Wirtschafts- und Verfassungspolitik engagierte er sich auch stark im Bereich der Kultur.
Anfang der 1990er-Jahre verschlechterte sich die Situation der ÖVP und 1995 erlitt die Partei bei der vorgezogenen Landtagswahl schwere Verluste, weshalb Krainer noch am Wahlabend seinen Rücktritt verkündete. Am 30.12.2016 verstarb Josef Krainer junior in Graz.
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Ausnahmsweise geschlossen:
Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.
)24. bis 25. Dezember 2023