Alexander Brener und Barbara Schurz
Verschwörung von Kopffüßern
21.09.2019-19.01.2020
Ein Projekt von BRUSEUM, in Kooperation mit steirischer herbst ’19
Über die Ausstellung
Alexander Brener gehört jener Generation von russischen Performancekünstlern an, die nach dem Ende der Sowjetunion in Erscheinung treten und bereits im öffentlichen Raum agieren. International bekannt wurde er 1997, als er im Stedelijk Museum in Amsterdam ein grünes Dollarzeichen auf Kasimir Malewitschs weißes Bild Suprematismus 1920–1927 sprühte. Sein Protest gegen die Korruption und Kommerzialisierung des Kunstmarkts endete trotz seines Einwands, dass es sich um eine künstlerische Performance gehandelt hatte, mit einer Verurteilung zu einer Haftstrafe.
Gemeinsam mit seiner österreichischen Partnerin Barbara Schurz setzte er sich seit den 1990er-Jahren in interventionistischen und kompromisslosen Performances mit den Machtstrategien und Ausschließungsmechanismen der Gesellschaft und des Kunstmarkts auseinander. Parallel dazu entstanden Zeichnungen, die ihre programmatische Kritik des Kapitalismus fortsetzten und sich an der Tradition der Lubok – russischer Volksbilderbogen mit satirischem, informativem, patriotischem oder sozialkritischem Charakter – und der Outsider Art orientierten. Zudem publizieren Brener und Schurz im Samisdat-inspirierten Format seit Jahren literarisch brillante und theoretisch fundierte gezeichnete Bücher. Für die Ausstellung Verschwörung von Kopffüßern zeichneten sie ihre Retrospektive.
Aus dem Programm
Sa 05.10.
18:00-01:00
Alexander Brener und Barbara Schurz im BRUSEUM. ORF-Lange Nacht der Museen
Veranstaltung> Neue Galerie Graz
Veranstaltung
> Neue Galerie Graz
Fr 17.01.
15:00
Veranstaltung> Neue Galerie Graz
Veranstaltung
> Neue Galerie Graz
Bildergalerie
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
24. Dezember 2020 bis 08. Februar 2021 geschlossen
09. Februar 2021 bis 31. Dezember 2021 Di-So, Feiertag 10 - 17 Uhr
Überblicksführungen
So, Feiertag, 14 Uhr (de). Abweichungen möglich. Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender. Weitere Führungen nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
Di und Do 10-15 Uhr sowie nach Vereinbarung (ausnahmsweise Abweichungen möglich)
Öffnungszeiten Café OHO!
Di-Sa 10 bis 24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
24. Mai 2021
1. November 2021
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 25. Dezember 2021