Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
Dr. Uwe Kozina
Mykologie
- Telefon: +43-699-10033067
- uwe.kozina@aon.at

Kurzbiographie
-) geb. 1955, verheiratet mit Edith, 2 Kinder
-) wohnhaft in Graz
-) HAK-Matura in Bruck/Mur 1975
-) Programmierer und Buchhalter in der Privatwirtschaft 1975/1976
-) 1976 bis 1982 Studium an der Karl-Franzens-Universität in Graz: Biologie und Umweltkunde Lehramt (ohne Abschluss) sowie Zoologie und Botanik (Dissertation: Nahrungsökologische Untersuchungen bei Uhu und bei Waldkauz in der Steiermark, Promotion 1983)
-) Mitbegründer des Österreichischen Zentrums für Umwelterziehung sowie der Biologischen Station Bruck/Mur-Weitental (jetzt: Naturschutzzentrum)
-) seit 1969 tätig in der Jugendarbeit (Österreichische Naturschutzjugend) sowie im angewandten Naturschutz
-) seit 1982 freiberuflich tätiger Umwelterzieher und Biologe (Gutachter, Lektor, Projektmanager, Umweltzeichenberater und -prüfer)
-) 1985 bis 2001 Geschäftsführer der Geschäftsstelle Graz der ARGE Umwelterziehung (von 1989 bis 2001 unter neuem Namen: Forum Umweltbildung)
-) 2001 bis 2017 Geschäftsführer des Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark
-) 2017 bis 2020 Pädagogischer und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark (Pensionierung 2020)
-) 1990 bis 2008 ehrenamtlicher Präsident der österreichischen Sektion der Umweltstiftung EURONATUR (seit 1996 im internationalen Präsidium bzw. Kuratorium)
-) seit 1993 Mitarbeiter des Arbeitskreises Heimische Pilze am Universalmuseum Joanneum, ab 2016 Leiter des Arbeitskreises gemeinsam mit Gernot Friebes
-) umfangreiche Publikationstätigkeit (Themen aus dem Umweltbildungs-, Biologie- bzw. Naturschutzbereich) sowie Referententätigkeit
-) div. persönliche und berufliche Auszeichnungen (u.a. Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark)
Publikationen
Aron A., Flack J. & Kozina U. 2006. Phallogaster saccatus Morgan (Gastromycetes, Hysterangiaceae), die Beutelförmige Gallertnuss, neu für die Steiermark. – Joannea Botanik 5: 23–26. (PDF)
Populärwissenschaftliche Beiträge
Hutter C.-P. (Hrsg.), Blessing K. & Kozina U. 1995. Wälder, Hecken und Gehölze. Biotop-Bestimmungs-Bücher. Weitbrecht Verlag. Stuttgart und Wien.
Kozina U. 2012. Stundenbild Natur/Lebensräume „Pilze – Mykorrhiza“ (5. bis 8. Schulstufe). Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (Link)
Kozina U. 2014. Nachbericht zur Pilzwanderung am 22. September 2013. In: Biologische Arbeitsgemeinschaft. Mitteilungen 145: 3–7
Kozina U. & Koller G. 2015. Pilze im Hinterwinkel – Beitrag zum Geo-Tag 2014. In: Schriften des Nationalparks Gesäuse 12. Ur-/Natur-/Nutz-Wald. Forschung in Nationalparks. S. 150–154
Kozina U. 2015. Pilze. Informationsblatt. Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (Link)
Kozina U. 2017. Pilzfunde aus dem Hartelsgraben. In: Schriften des Nationalparks Gesäuse 13. Der Geo-Tag im Hartelsgraben. S. 145–146
Friebes G., Gallé A. & Kozina U. 2019. Ergänzungen zur Funga der Steiermark 1. – Joannea Botanik 16: 9–29. (PDF)
Biographisches
Kozina U. & Friebes G. 2016. Dir. i. R. Harald Kahr 1940–2016. – Joannea Botanik 13: 5–8. (PDF)
Kontakt
Dr. Uwe Kozina
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
Brockmanngasse 53
A-8010 Graz
E-Mail dienstl.: uwe.kozina@ubz-stmk.at
Tel. dienstl: +43-316-835404
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
15. August 2022
26. Dezember 2022
Ausnahmsweise geschlossen: