Die Uhrzeiten der Kettenreaktionsmaschine auf einem Blick:
Beteiligung am Aufbau: 7., 8. und 9. Juni, jeweils von 13-17:45 Uhr
Start der Maschine: 7. Juni um 16 Uhr sowie 9. Juni um 16 Uhr.
Die größte Kettenreaktionsmaschine, die die Steiermark je gesehen hat wurde am 7. Juni in der Grazer Stadthalle gestartet.
Das Projekt ist der Auftakt für die Ecsite Annual Conference, der größten europäischen Konferenz für Science Engagement und interaktive Wissenschaftsvermittlung, die heuer erstmals in Österreich stattfindet.
Ein halbes Jahr lang bauten Grazerinnen und Grazer gemeinsam mit österreichischen Unternehmen, Schulen und Kindergärten an der sogenannten „Rube-Goldberg-Maschine“. „Ecsite für alle“ lautet dieses einmalige Projekt, das vom Kindermuseum FRida & freD, dem Universalmuseum Joanneum und dem ScienceCenter Netzwerk initiiert wurde.
Bildungslandesrätin Ursula Lackner zeigt sich angetan vom Projekt, das junge Menschen für Wissenschaft begeistern soll, denn „die jungen, an der Wissenschaft Interessierten von heute sind der wissenschaftliche Nachwuchs von morgen und die Garanten für grenzüberschreitenden Forschungserfolg auch in Zukunft." Für Lackner ist der Austragungsort der Ecsite-Konferenz auch kein Zufall: „Die Steiermark rangiert mit fünf Universitäten, zwei Fachhochschulen, zwei pädagogischen Hochschulen, rund 60.000 Studierenden, zahlreichen Kompetenzzentren als Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie einer Forschungsquote von 4,8 % unter den innovativsten Regionen Europas."
Auch Margit Fischer setzt sich als Vorsitzende des Vereins ScienceCenter-Netzwerk seit mehr als 10 Jahren dafür ein, Menschen zum kritischen und wissenschaftlichen Denken anzuregen: „Es braucht kein bestimmtes Vorwissen, um sich Wissenschaften anzunähern. Es geht um die Freude beim eigenen Entdecken, Experimentieren und Hinterfragen, etwas, was uns im ScienceCenter-Netzwerk sehr wichtig ist.“
„Eine Stadt baut eine Maschine“
Unter dem Motto „Eine Stadt baut eine Maschine“ entsteht am 7. Juni 2016 in der Grazer Messe die wahrscheinlich größte Kettenreaktionsmaschine, die die Steiermark je gesehen hat.
Interessierte und verspielte Menschen, Vertreter/innen und Unternehmen aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie Schülerinnen und Schüler können sich beteiligen und einen Abschnitt der Maschine gestalten.
Gebaut wird auf Euro-Paletten, die die steirische Industrie zur Verfügung stellt. Ein Anfangs- und ein Schlusselement verbinden die fertigen Paletten und sorgen für die Impulsweitergabe. Verbaut werden darf alles, was gefällt und den Impuls weiter trägt. Ob Hightech-Mechanismen, einfache mechanische Konstruktionen oder kreative nicht-technische Lösungen: Je vielfältiger die Zugänge der einzelnen Beiträge sind, desto spannender gestaltet sich das Gesamtergebnis. Fertig gebaute Paletten können im Kindermuseum FRida & freD abgegeben werden.
Premierenstart mit Nachhaltigkeitsaspekt
Am 7. Juni 2016 um 16 Uhr startet die Maschine erstmals am Gelände der Grazer Messe. An diesem Tag sind auch alle Grazerinnen und Grazer herzlich eingeladen, vor Ort Paletten zu gestalten und die Kettenreaktion zu verlängern. Baumaterial ist jedenfalls reichlich vorhanden!
Die Ecsite-Konferenz ist ein Green Event und diesem Anspruch sollte auch die Kettenreaktionsmaschine entsprechen. In diesem Sinn möchten wir dazu anregen, in erster Linie Recyclingmaterialien zu verbauen. Achtung: Der Bauabschnitt sollte „resettable“ sein, das heißt, die Kettenreaktion muss beliebig oft startbar sein.
Weitere Infos für Pädagoginnen/Pädagogen und Interessierte:
Nikola Köhler-Kroath
Kindermuseum FRida & freD
+43-316/872-7704
nikola.kroath@stadt.graz.at
Presseberichte
Downloads
Partner



Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Ausnahmsweise geschlossen: