Steirische Lagerstätten einst und heute

Im 19. Jahrhundert, der Zeit Erzherzog Johanns, war es wichtig, Rohstoffe in der Steiermark zu erschließen und die Weiterverarbeitung stets voranzutreiben. Auch am Joanneum betrieb man Forschungen zu den Bereichen Bergbau und Industrie, was zur Gründung zweier joanneischer Tochterinstitutionen führte: der Technischen Universität Graz und der Montanuniversität Leoben. Außerdem entstanden auf diese Weise zahlreiche Geodatenarchive in den erdwissenschaftlichen Sammlungen des Joanneums.

 

Im Naturkundemuseum werden Rohstoffe sowie deren Zwischen- und Endprodukte aus den zahlreichen Lager- und Produktionsstätten der Steiermark präsentiert. Noch aktive und bereits stillgelegte Bergbaue werden nebeneinander dargestellt, wodurch ein vielfältiges Bild für die steirische Bergbau- und Industrielandschaft entsteht.

 Es sind jeweils Rohmaterialien, wie z. B. Erze und Industriemineralien, sowie Zwischenprodukte und Endprodukte daraus zu sehen, Foto: UMJ/N. Lackner
Dauerausstellung

Naturkundemuseum

Dauerausstellung

Naturkundemuseum

Besuchen Sie Steirische Lagerstätten einst und heute in der Dauerausstellung des Naturkundemuseums! 

mehr...

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

24. bis 26. Dezember 2023