Naturkundemuseum

Dauerausstellung



Das Naturkundemuseum im Joanneumsviertel zeigt die naturkundlichen Sammlungen des Joanneums in einer spannenden Dauerausstellung. Das Museum ist nach neuesten technischen Standards ausgestattet und erzählt von der faszinierenden Vielfalt der belebten und unbelebten Natur.

Ausgehend von ausgewählten Objekten aus den bio- und geowissenschaftlichen Sammlungen wird der Museumsbesuch zu einem spannenden Spaziergang durch die Erdgeschichte, in deren Verlauf sich nicht nur die Lebensbedingungen, sondern auch die Lebewesen mehrmals grundlegend verändert haben.

Besonders wichtig ist es uns, Kinder und Jugendliche neugierig zu machen und für die natürliche Vielfalt vor unserer Haustür zu begeistern. Das im Naturkundemuseum gewonnene Wissen kann auch jederzeit eingesetzt und vertieft werden: bei Spaziergängen oder Wanderungen in der freien Natur.

Audioguide Naturkundemuseum

Erfahren Sie noch mehr!



Der Audioguide ist ideal für alle, die das Naturkundemuseum selbstständig erkunden und dennoch spannende Hintergrundinformationen erhalten wollen! 

mehr...

Aus dem Programm

Sa 23.09.

14:30-15:30

Führung

> Naturkundemuseum

Sa 30.09.

14:30-15:30

Führung

> Naturkundemuseum

Sa 14.10.

14:30-15:30

Führung

> Naturkundemuseum

Sa 21.10.

14:30-15:30

Führung

> Naturkundemuseum

Sa 28.10.

14:30-15:30

Führung

> Naturkundemuseum

Weitere Termine

Unser Tipp:

„CoSA_A(R)dventure“,

CoSA - Center of Science Activities

Neu im Joanneumsviertel



Entdecke die spannende CoSA-Welt im Joanneumsviertel! Hier ist „Anfassen erwünscht“ statt „Berühren verboten“!

mehr...

Schon seit der Museumsgründung im Jahr 1811 steht das Museumsgebäude Raubergasse, das nun ein Teil des Joanneumsviertels ist, ganz im Zeichen der Naturwissenschaft. Mit dem neuen Naturkundemuseum geben die bio- und geowissenschaftlichen Sammlungen des Universalmuseums Joanneum einen zeitgemäßen Überblick ihres Spektrums und schaffen ein Bewusstsein für die vielfältigen Anforderungen und Ziele ihrer Forschungstätigkeit.

Die Neuaufstellung befindet sich auf ca. 1.500 m² im gesamten zweiten Stock des Museumsgebäudes Raubergasse. In Rundgängen um den großen und den kleinen Hof sind die Ausstellungsbereiche der Geo- und Biowissenschaften angeordnet. Jeder Raum ist einem speziellen Thema gewidmet. Zudem ist das Naturkundemuseum auf Interaktion ausgelegt und bietet in jedem Raum eine „Werkbank“ als Möglichkeit zum aktiven Einstieg in das jeweilige zentrale Thema an. Diese Stationen sind so konzipiert, dass sie jugendliche Besucher/innen ebenso neugierig machen wie Erwachsene.

Kuratiert von: D. Bogner, H.-P. Bojar, I. Fritz, U. Hausl-Hofstätter, M. Gross, R. Höllriegl, B. Leikauf, B. Moser, R. Niederl, W. Paill, P. Sackl, U. Stockinger, E. Wedam, K. Zernig, M. Zerovnik  

Themenräume im Überblick

Panorama der Erdgeschichte


Die Erdwissenschaften setzen mit einem 31 (!) Meter langen gemalten Panorama der Erdgeschichte einen monumentalen Akzent.  mehr...

Steiermark-Relief


Ein Highlight des Joanneums und unvergleichlicher Schatz des Naturkundemuseums ist das 6 mal 6 Meter große Steiermark-Relief.  mehr...

Steirische Lagerstätten einst und heute


Noch aktive und bereits stillgelegte Bergbaue werden nebeneinander dargestellt, wodurch ein vielfältiges Bild für die steirische Bergbau- und Industrielandschaft entsteht.  mehr...

Mineralien-Systematik und Mineralienschätze


Die beiden historischen Räume mit der ursprünglichen Mineralien- Systematik nach Tschermak gehen noch auf das späte 19. Jahrhundert zurück.  mehr...

Biodiversität vor der Haustür


Die Biowissenschaften legen den Fokus ihrer Erzählung auf die Vielfalt des Lebens.  mehr...

Faszinierende Evolution


Zwei Räume geben Einblicke in die Mechanismen und Folgen der Evolution, die durch die Vielfalt des Lebens verdeutlicht werden.  mehr...

Erfolgsmodell Insekten


Insekten stellen die erfolgreichste Organismengruppe dar, die es jemals auf der Erde gegeben hat.  mehr...

Kommunikation ist alles


Wie bringen Tiere ihre Stimme, Farben, Düfte sowie Körperhaltungen zum Einsatz, um mit Artgenossen aber auch anderen Tieren zu kommunizieren?  mehr...

Skelette in Bewegung


Ein eigener Raum befasst sich mit Bewegungsformen von Wirbeltieren.  mehr...

Schaubergwerk


Im Naturkundemuseum kann man auch „in die Tiefe steigen“. Das Schaubergwerk ist derzeit nicht zugänglich.   mehr...

Bildergalerie

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

 

24. bis 25. Dezember 2023

Unser Tipp: kärnten.museum