In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und vor neuen Herausforderungen steht, ist es von entscheidender Bedeutung, nachhaltige und effiziente Lösungen für den Verkehr zu finden. Die Mobilität der Zukunft wird maßgeblich von künstlicher Intelligenz geprägt sein. Mit der neu entwickelten KI-Station im Ausstellungsraum „Technik und Mobilität“ im CoSA wird eine völlig neue Perspektive auf die Zukunft der Mobilität eröffnet. Besucher*innen werden dazu angeregt, sich Gedanken über die Zukunft unserer Mobilität zu machen. Daraus entstehen Zeichnungen, die die kollaborative KI-Station METAMOTION zuerst in Textbeschreibungen und danach in fotorealistische Visualisierungen umwandelt. In einer interaktiven Galerie können diese KI-generierten Visualisierungen gemeinsam analysiert werden.
Das innovative Projekt „METAMOTION – KI und Mobilität der Zukunft“ wird vom CoSA – Center of Science Activities gemeinsam mit MO:YA, einem österreichischen Kreativstudio, umgesetzt. Zielgruppe sind Schüler*innen im Gruppenverband ab 10 Jahren und Individualbesucher*innen ab 12 Jahren im Rahmen des Ausstellungsbesuches im CoSA – Center of Science Activities.
Der Pressetermin zur neuen KI-Station im CoSA findet statt am 03. März 2025 um 10 Uhr CoSA – Center of Science Activities, Joanneumsviertel, 8010 Graz
Als Gesprächspartner*innen vor Ort stehen Ihnen Jörg Ehtreiber, Geschäftsführer und Intendant des Kindermuseums Graz, Nikola Kroath, Leiterin Pädagogik und Vermittlung CoSA – Center of Science Activities, und Marko Mele, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Universalmuseums Joanneum, sowie Roland Mariacher und Werner Huber, Designer und Medienkünstler MO:YA, zur Verfügung.
Ein Projekt von CoSA – Center of Science Activities in Kooperation mit MO:YA Media und KIMUS Kindermuseum Graz. Das Projekt wird durch das Förderprogramm „KI in Kunst und Kultur“ gefördert, einem Programm des BMKÖS (Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport) / Sektion Kunst und Kultur.
________________________
Wir bitten um Anmeldung und stehen für Rückfragen sehr gerne zur Verfügung.
Mit herzlichen Grüßen
Daniela Teuschler +43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at
Stephanie Liebmann +43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at
Eva Sappl +43/699/1780-9002, eva.sappl@museum-joanneum.at
|