UMJ Newsletter Aussendung.

Mai 1945/2025: Zwei Nachmittage im Zeichen der Auseinandersetzung mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und seinen Nachwirkungen

 

Graz, 29.04.2025

 

2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Anlässlich dieses Gedenkjahres lädt das Volkskundemuseum am Paulustor am 7. und 8. Mai 2025 zur Veranstaltungsreihe Mai 1945/2025 – Erinnerungen und Reflexionen ein. In zwei Programmpunkten – einer historischen Exkursion sowie einer Gesprächsreihe mit Zeitzeug*innen – wird zur Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen und persönlichen Erzählungen angeregt.

Die Vitrine zur Geschichte der Menschenrechte in Graz beziehungsweise in der Steiermark im Volkskundemuseum am Paulustor erinnert unter anderem an die Endphasenverbrechen des NS-Regimes im April 1945 in der Paulustorgasse 8 sowie in der heutigen Belgierkaserne und am Feliferhof. Foto: UMJ/N. Lackner

Am 5. Mai 1945 befreite die U. S.-Armee das KZ Mauthausen, zwei Tage später unterzeichneten Vertreter der Deutschen Wehrmacht in Reims die bedingungslose Kapitulation, die am 8. Mai in Kraft trat. Nach Jahrzehnten des Schweigens über den Nationalsozialismus und der Wahrnehmung des 8. Mai als „Niederlage“ folgte ab den 1980er-Jahren ein verändertes Geschichtsverständnis. Die „Waldheim-Debatte“ führte zu einer aktiveren Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, auch Museen leisteten und leisten Erinnerungsarbeit.

 

Im Volkskundemuseum am Paulustor spiegelt sich dieser Wandel in der Dauerausstellung Welten, Wandel, Perspektiven wider, die an die Geschehnisse am historischen Ort – der ehemaligen Gestapo-Dienststelle in der Paulustorgasse 8 – und an die Opfer des NS-Regimes erinnert. Im Rahmen des Gedenkjahres 2025 wird das Museum zu einem Raum für kollektive und individuelle Erinnerungen und regt so auch Besucher*innen an, über ihre eigene Familiengeschichte nachzudenken.

Das Museum als Raum der Erinnerung: Das Foto von Bruno Zerkowitz, der während der NS-Zeit als Jude verfolgt wurde, erinnert an ein persönliches Schicksal aus Graz. Foto: UMJ/Birgit Johler

Mit zwei Veranstaltungen am 7. und 8. Mai setzt das Volkskundemuseum am Paulustor ein Zeichen aktiver musealer Erinnerungsarbeit und gibt Raum für Erinnerungen und Reflexionen:

 

Eine historisch ausgerichtete Exkursion am 7. Mai führt zu zwei zentralen Orten der Verdichtung von Gewalt gegen Ende des Zweiten Weltkrieges in Graz – der ehemaligen SS-Kaserne Graz-Wetzelsdorf, heute Belgierkaserne, und dem Schießplatz Feliferhof. In Kooperation mit dem Österreichischen Bundesheer und unter wissenschaftlicher Begleitung der Historikerin Nicole-Melanie Goll (BMLV) wird der Geschichte und dem Gedenken vor Ort nachgespürt.

 

In mehreren moderierten Gesprächen berichten Zeitzeug*innen am 8. Mai im Volkskundemuseum über ihre Kindheitserfahrungen rund um das Kriegsende. Dabei kommen unterschiedliche Perspektiven zur Sprache: Das Leben im ländlichen Fischbach, die (auch von den Nationalsozialist*innen geschürte) Angst der Zivilbevölkerung vor der Roten Armee oder Erfahrungen von Antisemitismus im Graz der Nachkriegszeit und persönliche Eindrücke vom Eichmann-Prozess in Jerusalem. Die moderierten Gespräche eröffnen auch die Möglichkeit des Austausches mit den Teilnehmenden.

 

 

_________________________

 

 

Erinnerungstage im Volkskundemuseum am Paulustor


 

Mai 1945/2025: Exkursion
7. Mai 2025, ab 14.00 Uhr
Exkursion mit Bustransfer ab Volkskundemuseum (Anmeldung erforderlich)

 

Mai 1945/2025: Zeitzeug*innen
8. Mai 2025, ab 15.00 Uhr
Zeitzeug*innengespräche mit Anton Schneidhofer, Ursula Lipsky und Antony Scholz
Gespräche starten jeweils zur vollen Stunde

 

Teilnahme kostenlos

Anmeldung unter: +43-316/8017-9850, volkskunde@museum-joanneum.at 

Ort bzw. Treffpunkt: Volkskundemuseum am Paulustor, Paulustorgasse 11–13a, 8010 Graz

 

_________________________

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung!

 

 

Mit herzlichen Grüßen


Daniela Teuschler
+43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at

Stephanie Liebmann
+43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at

Eva Sappl
+43/699/1780-9002, eva.sappl@museum-joanneum.at