Mit zwei Veranstaltungen am 7. und 8. Mai setzt das Volkskundemuseum am Paulustor ein Zeichen aktiver musealer Erinnerungsarbeit und gibt Raum für Erinnerungen und Reflexionen:
Eine historisch ausgerichtete Exkursion am 7. Mai führt zu zwei zentralen Orten der Verdichtung von Gewalt gegen Ende des Zweiten Weltkrieges in Graz – der ehemaligen SS-Kaserne Graz-Wetzelsdorf, heute Belgierkaserne, und dem Schießplatz Feliferhof. In Kooperation mit dem Österreichischen Bundesheer und unter wissenschaftlicher Begleitung der Historikerin Nicole-Melanie Goll (BMLV) wird der Geschichte und dem Gedenken vor Ort nachgespürt.
In mehreren moderierten Gesprächen berichten Zeitzeug*innen am 8. Mai im Volkskundemuseum über ihre Kindheitserfahrungen rund um das Kriegsende. Dabei kommen unterschiedliche Perspektiven zur Sprache: Das Leben im ländlichen Fischbach, die (auch von den Nationalsozialist*innen geschürte) Angst der Zivilbevölkerung vor der Roten Armee oder Erfahrungen von Antisemitismus im Graz der Nachkriegszeit und persönliche Eindrücke vom Eichmann-Prozess in Jerusalem. Die moderierten Gespräche eröffnen auch die Möglichkeit des Austausches mit den Teilnehmenden.
_________________________
Erinnerungstage im Volkskundemuseum am Paulustor
Mai 1945/2025: Exkursion 7. Mai 2025, ab 14.00 Uhr Exkursion mit Bustransfer ab Volkskundemuseum (Anmeldung erforderlich)
Mai 1945/2025: Zeitzeug*innen 8. Mai 2025, ab 15.00 Uhr Zeitzeug*innengespräche mit Anton Schneidhofer, Ursula Lipsky und Antony Scholz Gespräche starten jeweils zur vollen Stunde
Teilnahme kostenlos
Anmeldung unter: +43-316/8017-9850, volkskunde@museum-joanneum.at
Ort bzw. Treffpunkt: Volkskundemuseum am Paulustor, Paulustorgasse 11–13a, 8010 Graz
_________________________
Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung!
Mit herzlichen Grüßen
Daniela Teuschler +43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at
Stephanie Liebmann +43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at
Eva Sappl +43/699/1780-9002, eva.sappl@museum-joanneum.at
|