Thomas Baumann - Michael Klaar

Plot:Bach

30.01.-30.03.2004 -00:30



 

 

 

Die BIX Fassade ist die durchlässige Membran des Kunsthaus Graz, die visuelle Information an die Außenhaut des Gebäudes transportiert. Zwischen Juni 2006 und September 2006 kommuniziert sie durch musikalisch rhythmisierte, abstrakte Bildformen im und mit dem Stadtraum.

 

Aufbauend auf Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertes Klavier II, Fuga VII haben der bildende Künstler Thomas Baumann und der Dirigent Michael Klaar in einer Kooperation ein singuläres Werk erstellt, das auf der Licht- und Medienfassade BIX seinen an die Musik angelehnten Verlauf nimmt. Eine der Sprache der Musik entlehnte Struktur lässt die verschiedenen Stimmen Alt, Sopran, Tenor und Bass in ein Bildprogramm einfließen, das sich auf die Verwandlungsmöglichkeiten der Idee eines digitalen Quadrates bezieht und darin eine Art visuelle Tonleiter schafft. Das schwarze Quadrat, das bereits seit Malewitsch als Schlüsselbegriff in der Kunst gilt, wurde im Zuge der allgemeinen Befragung des Bildes im 20. Jahrhundert mehrfach angegriffen und immer wieder konsequent befragt.

 

Gerade die mutige Architektur des Kunsthaus Graz der Designer Colin Fournier und Peter Cook bricht mit dieser Standardform des rechten Winkels und legt ihre biomorphe, an den Ort angepasste Gestalt in den Raum der Stadt. Wenn Thomas Baumann in seinem Umgang mit der Fassade trotzdem mit einem quadratischen Raster arbeitet, dann wird einerseits gerade daraus eine Auseinandersetzung und ein visueller Dialog mit den runden Formen der Architektur und der Lichtinstallation an der Außenhaut. Andererseits bezieht sich die visuelle Partitur auf die für die Umsetzung benutzte digitale Programmiersprache und deren reduzierteste Formen.

 

Hinter den Arbeiten Baumanns steht eine intensive Auseinandersetzung mit den elektronisch gesteuerten Prozessen, die sich einen augenzwinkernden Verweis auf die Technikgläubigkeit unserer Epoche erlaubt, dabei jedoch nicht in einem oberflächlichen Ansatz mündet, sondern vielmehr die aktuelle Technologie und die sich daraus ergebenden Strategien in eine künstlerische Praxis einzubringen vermag. Der Tanz der Bilder, der sich aus der Gemeinschaftsarbeit des Musikers und des Bildenden Künstlers herauskristallisiert, arbeitet mit dem Zeitgefühl des Publikums und macht aus der statischen Architektur den Ort der performativen Entwicklung, wo Raum im Einklang mit der Zeit wahrnehmbar wird.

 

Konsequenterweise ist die Arbeit Baumanns nicht für sich abgeschlossen, sondern ist innerhalb eines Werkzyklus zu sehen: Auch Plot:Bach baut auf einer Maschine auf – einem Plotter – die gemäß eines mathematischen Programms Malerei schafft. Das Werk von Thomas Baumann ist der erste große Ansatz eines bildenden Künstlers, auf der Fassade gestaltend zu wirken. Bereits mit Carsten Nicolai und John deKron wurde diese zur Eröffnung des Gebäudes in einem performativ musikalischen Zusammenhang benutzt.

 

Baumann lässt nun Elemente einer klassisch-modernen Bildsprache mit neuen Repräsentationsformen in Beziehung treten, um daraus seine eigene Sprache zu generieren und für den Betrachter lesbar in ebendiese Verbindung zu setzen: Plot:Bach untersucht über eine Zeitspanne von zwei Monaten Prinzipien und Möglichkeiten der Medienfassade. Daraus entwickelt sich eine sinnlich herausfordernde Erzählung, deren Sprache die geometrischen Formen des Rechteckes sind.

 

Das alles macht Plot:Bach im Sinne des Wortes sowohl zu einer Verschwörung mit der Architektur, wie auch zu einer Geschichte, die sich der Fassade über das Bild, den Rhythmus und der darauf aufbauenden episodischen Entwicklung als Kommunikationsinstrument bedient und damit so etwas wie ein erstes Drehbuch für die elektronische skin des Hauses schafft.

 

Thomas Baumann
1967 in Salzburg geboren, lebt in Wien
1985-1992
Akademie der bildenden Künste, Wien (Max Melcher, Bruno Gironcoli)
1995-1996
Cité des Arts, Paris

Michael Klaar
1973 in Wien geboren, lebt in Wien
Klavier- und Dirigierstudium in Wien, Stockholm und Paris

Plot:Bach/DVD
Eine Ausgabe der DVD-Edition zu den BIX-Projekten ist im Kunsthaus Graz-Shop erhältlich.

 

Kunsthaus Graz

Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

Kunsthauscafé
Mo-Sa 9-24 Uhr
So, Feiertag 9-20 Uhr

Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957

 

 

24. bis 25. Dezember 2023

Neugierig, was sich auf der BIX-Fassade jetzt gerade tut?

>>  Hier geht es zur Livecam

http://bixcam.kunsthausgraz.at/