BIX Medienfassade
Eröffnung im Medienkunstlabor
29.05.2009 20:00
Zum Auftakt der neuen Projektreihe Pixel Tattoos auf der Bix Fassade stellen sich die vier Künstler vor:
Igor Stromajer und Brane Zorman eröffnen mit einer Performance zum ihren Guerilla-Projekt Ballettikka Internettikka den Abend.
Danach folgen Marko Batista, Neven Korda und Luka Princic mit einer performativen Einführung in ihr jeweiliges Werk im rasenden Pecha Kucha Format!
PIXEL TATTOOS / BIX Medienfassade,
29.5.2009-3.6.2009, jeweils von 20.30-23.30 Uhr
Pixel Tattoos ist das neue Projekt für die BIX Medienfassade. Es wird das Kunsthaus Graz in einen rhythmisch pulsierenden Teppich aus durchdringenden Wahrnehmungsphänomenen verwandeln und dabei eine Interaktion zwischen der biomorphen Architektur des Kunsthaus Graz und digitalen Animationen von vier slowenischen Medienkünstlern visualisieren: Marko Batista, Igor Štromajer, Neven Korda und Luka Prinčič wurden vom Kunsthaus Graz und von der Intermedia-Künstlergruppe Aksioma mit Janez Janša dazu eingeladen, sich den ungewöhnlichen technischen Parametern dieses ganz besonderen Mediums zu stellen.
Die „minimalistische" und „limitierte" Struktur der Kunsthausfassade stellt eine Herausforderung an den künstlerischen Ausdruck dar und vermittelt eine unkonventionelle visuelle und räumliche Erfahrung: eine geisterhafte Leinwand aus dynamischen Lichtern und Reflexionen, eine Außenmembran, auf der sich ein ganz besonderer „Schreibprozess", eine ganz spezifische „Erkundung der Oberflächenspannungseigenschaften", vollzieht.
Das Resultat, das nun erstmals an der BIX Fassade zu sehen sein wird, ist ein Dialog zwischen den beiden Elementen, ein „Zwiegespräch", das sich weder innerhalb noch außerhalb des Gebäudes ereignet, sondern genau auf seiner Haut.
Igor Štromajer + Brane Zorman
Ballettikka Internettikka 2001-2009
Internet-Ballett
Ballettikka Internettikka ist eine Reihe von taktischen Kunstprojekten, die 2001 mit der Erforschung des Internet-Balletts ihren Anfang nahm. Sie erforscht drahtlose Internet-Ballettaufführungen in Kombination mit Guerillataktiken und mobilen Internet-Livestreaming-Strategien.
Ballettikka Internettikka zieht unmögliche Verbindungen dazu heran, um mögliche Strategien des Widerstands und des Ungehorsams zu entwickeln. Das Projekt partizipiert an den bereits bestehenden Kommunikationsprotokollen, doch ohne diesen sklavischen Gehorsam zu erweisen, eröffnet es Verknüpfungen zwischen Emotionalität und Technologie, Produktion und Ethik, Begehren und Organisation, Imagination und Institution.
Die Streuung von Politik und Intimität ohne Grund und Ziel und unter Einsatz limitierter, vordefinierter und kontrollierter Protokolle ist in gleichem Maße Dystopie wie Ungehorsam und Auflehnung gegen die Welt des Kapitals, die nur mit ihren eigenen Taktiken entwaffnet werden kann.
Ballettikka Internettikka ist eine Ko-Produktion von Intima Virtual Base, Cona 2001-2009 und Aksioma 2003.
Mehr unter www.intima.org/bi
KURZBIOGRAFIEN
Igor Štromajer ist Multimediakünstler und intimer mobiler Kommunikator. Er erforscht taktische emotionale Zustände und intime traumatische Low-Tech-Guerillastrategien. Seine Arbeiten sind in mehr als hundert Ausstellungen in fünfzig Ländern gezeigt worden und er ist Träger zahlreicher Preise. Auf der ganzen Welt ist er gern gesehener Gastvortragender an Universitäten und Instituten für zeitgenössische Kunst. Seine Werke haben bereits Eingang in die permanenten Sammlungen zahlreicher renommierter Institutionen, Museen und Galerien für zeitgenössische Kunst gefunden.
Mehr unter www.intima.org
Brane Zorman ist Komponist und Klangmanipulator. Von 1982 bis 1986 war er Frontman der slowenischen Punkband O!KULT. Er ist ein Pionier der slowenischen Techno-Szene. Seit 1987 komponiert er Musik für Theater-, Tanz- und Multimedia-Performances und Projekte in Slowenien und auch im Ausland. In diesem Zusammenhang hat er schon Gastauftritte in ganz Europa absolviert. In jüngster Zeit arbeitet er mit Irena Pivka an ZONE, einer Serie aus audiovisuellen Installationen.
Mehr unter www.cona.si
Aksioma - Institute for Contemporary Art ist eine gemeinnützige Kulturinstitution mit Sitz in Ljubljana, Slowenien, - und einem ausgeprägten Interesse an Projekten, in denen neue Technologien zur Erforschung und Diskussion (post)moderner Gesellschaftsstrukturen herangezogen werden. Aksioma richtet sein Augenmerk dabei auf Kunstproduktion, die der Erforschung sozialer, politischer, ästhetischer und ethischer Belange gewidmet ist.
Mehr unter www.aksioma.org
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung
Kunsthauscafé
Mo-Do 9-24 Uhr
Fr, Sa 9-2 Uhr
So 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957
Ausnahmsweise geschlossen:
Neugierig, was sich auf der BIX-Fassade jetzt gerade tut?
>> Hier geht es zur Livecam