Onur Sönmez. Sunscriber
Im Rahmen der STEIERMARK SCHAU. was sein wird
09.04.-24.11.2021
Die BIX Licht- und Medienfassade verbraucht im Jahresdurchschnitt so viel Energie wie ein durchschnittliches Einfamilienhaus. Doch in Zukunft soll sie nachts nur mehr dann leuchten, wenn es tagsüber genügend Sonnenstunden in Graz gegeben hat. Das Konzept des Medienkünstlers Onur Sönmez für das BIX-Projekt Sunscriber sieht vor, dass die benötigte Energie für die BIX Licht- und Medienfassade mittels einer Photovoltaik-Anlage am Dach der Needle erzeugt wird. Es wird also die Natur darüber bestimmen, ob und wie lange die BIX in der Nacht leuchtet. Dieser Ansatz ist Sönmez’ Antwort auf die Anforderungen zur Eindämmung des Klimawandels, auf den dazu nötigen geringeren Energieverbrauch, und generell ist das Projekt ein kritisches Statement zur Energiegewinnung und zur Selbstverständlichkeit von Licht im Stadtraum. Die Umsetzung erfolgt mithilfe von Jona Hoier und Mehmet Ekinci. Das Projekt dockt an den Themenschwerpunkt Ökologie der Ausstellung was sein wird im Rahmen der STEIERMARK SCHAU im Kunsthaus Graz an, deren zentrales Thema die Zukünfte der Steiermark sind.

Onur Sönmez ist Medienkünstler und -designer und hat Medienfassaden-Projekte in Linz (Ars Electronica Center), Istanbul (Zorlu PSM Istanbul) oder in Barcelona (Torre Glòries building) realisiert.
Jona Hoier, geboren 1982 in Graz, arbeitet seit 2001 als Designer, Lehrbeauftragter und Künstler an der Schnittstelle zwischen Medienkunst und Mediendesign. 2001 war er Mitbegründer des Künstlerkollektivs „sofa23“ und gründete 2010 sein eigenes Studio „Jona Hoier Media Art & Design“ in Wien.
Seine Ausstellungs- und Kund*innenliste inkludiert Ars Electronica, Austrian Institute of Technology, Diagonale, Microsoft, Saatchi Gallery London, Sony Playstation und die Vienna Design Week.
Mehmet Ekinci ist Doktorand (Naturwissenschaften und Technologie) an der Cornell Universität. Nach seinem Studium der Molekularbiologie und Genetik (B.Sc.) und Soziologie (M.A.) an der Bosporus-Universität Istanbul begann er mit seiner Dissertation. Thema seiner Forschung sind moderne Biowissenschaftsforschungsgemeinschaften als neue Sozialformationen innerhalb der Volkswirtschaften des frühen 21. Jahrhunderts mit ungleich verteilten materiellen Ressourcen. Ekinci ist seit 2014 Lehrbeauftragter für verschiedene naturwissenschaftliche, technologische und soziologische Lehrveranstaltungen an der Cornell Universität.
Ekinci arbeitet auch als freiberuflicher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber und publizierte eine Reihe von Artikeln und Buchbesprechungen im Bereich Wissenschaftspolitik in der Türkei in verschiedenen Organen einschließlich Birikim, Metis Kitap, Toplum ve Bilim und YILLIK. Er ist Chefredakteur des STS IstanbuLab Blog mit zweisprachigen wissenschaftlichen Artikeln und Interviews. Er ist seit 2017 freier Mitarbeiter beim Istanbuler Kunst- und Kulturmagazin Bant Mag. 2018 übersetzte Ekinci Practices of Selfhood von Zygmunt Bauman und Rein Raud ins Türkische. Er ist Mitarbeiter eines gemeinschaftlichen Übersetzungprojekts zur Herausgabe von Donna Haraways Staying With the Trouble (Titel der deutschen Ausgabe: Unruhig bleiben) beim Kolektif Kitap Verlag, Istanbul (voraussichtliches Erscheinungsdatum: Frühjahr 2021).
Ekinci arbeitet mit Onur Sönmez zusammen und schreibt konzeptuelle Essays über Sönmez‘ Kunstwerke. Vor Sunscriber produzierten sie 2017 Prothesengott für Digi-logue: Future Tellers Exhibition.
Wir danken der Energie Graz für ihre großzügige finanzielle Unterstützung der Realisierung des Projekts sowie den Pichler Werken und Fronius für die Umsetzung der PV-Anlage und ihr finanzielles Entgegenkommen.
Erfahren Sie mehr über "was sein wird"
STEIERMARK SCHAU: was sein wird
Von der Zukunft zu den Zukünften
10.04.-31.10.2021 > Kunsthaus GrazDie Ausstellung "was sein wird" lädt dazu ein, Spuren des Zukünftigen im Hier und Jetzt zu erkunden. mehr...
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung
Kunsthauscafé
Mo-Sa 9-24 Uhr
So, Feiertag 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957
Ausnahmsweise geschlossen:
Neugierig, was sich auf der BIX-Fassade jetzt gerade tut?
>> Hier geht es zur Livecam