N-O-S-W – Nie Ohne Seife Waschen 2023

4 Exkursionen in alle Himmelsrichtungen

14.05.-02.10.2023



OHE VIENE POR EL AGUA!
OHE, KOMMT FÜR DAS WASSER!

Dieses Jahr lädt das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark gemeinsam mit Alexandra Riewe wieder von Graz aus zu vier Touren in alle Himmelsrichtungen zum Thema Wasser ein. Die Fahrten finden heuer das neunte Mal statt.

Was den einen als unsinniger Imperativ erscheint, wird von anderen sogleich als Eselsbrücke aus ihren Schultagen wiedererkannt. N-O-S-W, (N Norden, O Ost, S Süden, W Westen), in dieser Reihenfolge werden von Graz ausgehend vier Routen in die Himmelsrichtungen geschlagen. 2006 vom Institut für Kunst im öffentlichen Raum ins Leben gerufen, finden die vier sonntäglichen Rundfahrten heuer zum 9. Mal statt. Im Vordergrund steht die Vermittlung permanenter und temporärer Kunstprojekte, die das Institut initiiert oder begleitet hat, darüber hinaus stehen auch historische Kunstwerke des öffentlichen Raumes im Fokus und es werden Fragen zu ihrer Repräsentationsfunktion und der gesellschaftlichen Interaktion aufgeworfen.

Ausgedacht, abgefahren, verpackt und begleitet von Alexandra Riewe.

Projekte von folgenden Künstler*innen: 
Fedo Ertl, Serge Spitzer, Manfred Erjautz, Eva Seiler, Christian Eisenberger, Petra Sterry, Anna Popelka, Renate Krammer, Markus Wilfling, Alex Gschiel, Günther Pedrotti, Christina Helena Romirer, Nina Markart, Reni Hofmüller, Nicole Pruckermayr, Robin Klengel, Klammer | Gründler, Doris Jauk-Hinz, Eva Ursprung, Wolfgang Buchner, Stefan Glettler, Gustav Troger u.a. 

Vier Tagesausflüge

Nie – BRUNNEN FOUNTAIN: So, 14.05.2023
Ohne – SANUS PER AQUAM (SPA): So, 11.06.2023
Seife – STROM – WASSERKRAFT: So, 17.09.2023
Waschen – URSPRUNG – QUELLE: So, 01.10.2023

Teilnahmegebühr: 15 €

Anmeldung erforderlich: +43 699/1855-1000 oder kioer@museum-joanneum.at

Abfahrt: 10 Uhr
Rückkunft: ca. 19:00 Uhr.
Die jeweiligen Treffpunkte werden auf der website www.kioer.at und bei der Anmeldung kommuniziert.


 

Einzeltermine:

So 11.06.

10:00-19:00

N-O-S-W: Ostroute 2023. SANUS PER AQUAM (SPA)

Führung, Exkursion, Kunstgespräch> Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Führung, Exkursion, Kunstgespräch

> Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

So 17.09.

10:00-19:00

N-O-S-W: Südroute 2023. STROM – WASSERKRAFT

Führung, Exkursion, Kunstgespräch> Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Führung, Exkursion, Kunstgespräch

> Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

So 01.10.

10:00-19:00

N-O-S-W: Westroute 2023. URSPRUNG – QUELLE

Führung, Exkursion, Kunstgespräch> Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Führung, Exkursion, Kunstgespräch

> Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Mehr zum Programm:

BRUNNEN

„Der Stadtparkbrunnen sei den Grazern heilig“, wurde Serge Spitzer vom Stadtsenat gewarnt, dennoch wurde sein BRUNNENWERK LA CONCORDE genehmigt. Wie sehr die doch zur Kühlung intendierten Stadtbrunnen die Gemüter erhitzten, ist bei Birgit Kulterer in offsite Graz nachzulesen, so scheiterten z. B. Projekte prominenter Künstler wie Michael Kienzer oder Erwin Wurm. Ob nun „heiliges Wasser“ oder „kostbares Überlebens-Mittel“ (Fedo Ertl), die Bedeutung von Brunnen ist siedlungs- und sozialhistorisch eminent und nicht zuletzt: kunsthistorisch. 
 

SANUS PER AQUAM (SPA)

„Jedes Bad ist eine leibliche Wiedergeburt.“ (Demokrit) Wir starten beim ehemaligen Grazer Tröpferlbad, das heute das „MUWA - Museum der Wahrnehmung“ beherbergt und mit dem SAMADHI-BAD immer noch ein Badeerlebnis anbietet, allerdings mit transzendentalen Erfahrungen. Wir sehen in Laßnitzhöhe einen „Lost Place“, ein Hallenbad, dessen Becken bereits eingelassen war und in dem doch niemals gebadet wurde, und besuchen Günther Pedrotti und Christina Helena Romirer in Fürstenfeld zur diesjährigen Veranstaltung der Wasserbiennale YAHOOS GARDEN
 

STROM

„panta rhei – alles fließt“ (Heraklit) Wir treffen uns am Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark, direkt über dem Mühlgang, angrenzend an ein Kleinwasserkraftwerk. Prädestinierter Ort, um die Soundinstallationen und Feldforschungen rund um das Projekt KLANGBAD (Pruckermayr | Hofmüller) nachzuvollziehen. Weiter geht es längs der Mur in den Süden bis Mureck. Zwischenstopps an neuralgischen Punkten, die auch Schauplätze des Kommunikations-Fluss-Projekts MUR RE-SOURCE (Jauk-Hinz | Ursprung) markierten. Mit fluider Intelligenz werden wir versuchen, den scheinbaren Widerspruch von Einheit und Veränderung im Heraklit’schen Leitsatz zu verstehen.


URSPRUNG

„Dass da Wunder geschehen, wo Wunder geglaubt werden, ist kein Wunder.“ (Ludwig Feuerbach) Quellen sind oft mythenumrankt, sie versinnbildlichen den Ursprung allen Lebens. So hat unsere vierte und letzte Fahrt zum Wasser (OHE VIENE POR EL AGUA!) die Form einer Parabel, sie beginnt und endet an der Quelle, am Ursprung. Auch ohne die touristisch-esoterische Bezeichnung „Kraftort“ zu bemühen, können wir davon ausgehen, dass wir bei unserer West-Tour besonders eindrucksvolle Orte erleben werden.

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at