Tobias Rehberger

Woher der Wind weht


Eröffnung: August 2015


Woher der Wind weht

An den Schnittstellen zwischen bildender Kunst, Skulptur, Architektur und Design agierend, schafft Tobias Rehberger – der international und in seiner Generation zu den bedeutendsten und bekanntesten Konzeptkünstlern zählt – nicht nur raumgreifende Installationen. Wichtig ist ihm auch stets die Einbindung des gedanklichen und realen Umfeldes seiner Arbeiten.

Eigens für einen ausgewählten Grenzstandort zwischen Österreich und Slowenien hat er eine einzigartige Skulptur entwickelt, die nicht als Kunstwerk bewundert werden will, sondern Irritationen und Möglichkeiten in der Wahrnehmung der Passantinnen und Passanten auslöst. Völkerverbindend und in gegenseitiger Wertschätzung verweist Woher der Wind weht spielerisch leicht und doch einprägsam auf wechselvolle Beziehungen, Bedeutungen, Bedingungen und Richtungswechsel im Kopf.

1955, im Jahr der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags, wurde – auch als Zeichen der politischen Einigung nach dem Zweiten Weltkrieg – die Südsteirische Weinstraße mit teilweisem Grenzverlauf auf der Mittellinie der Straße fertiggestellt.

Zurückreichend bis zum Zerfall des Habsburger Reiches bzw. der Donaumonarchie im Jahr 1918 ist die Geschichte dieses Grenzverlaufes umstritten und wurde von Konflikten begleitet. Serbische, kroatische und slowenische Besitzansprüche nach dem Ersten Weltkrieg spielten hier eine ebenso große Rolle wie eine interalliierte Grenzkommission, die Grundstücke und Gehöfte Österreich oder Jugoslawien zuteilte.

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg war der Grenzverlauf lange nicht geklärt, ab 1944 operierten Partisanen in der Region um Leutschach, die jugoslawische Armee wollte das Gebiet 1945 Jugoslawien angliedern, ehe sowjetische und britische Besatzungseinheiten über das Gebiet wachten. Als Jugoslawien 1947 erneut Gebietsansprüche stellte, wurde die Grenze hermetisch abgeriegelt, und erst mit dem Gleichenberger Abkommen von 1953 konnte das Problem der Doppelbesitzer durch den kleinen Grenzverkehr gelöst werden.

Ursprünglich als Güterverkehrsweg angelegt, wurde diese älteste österreichische Weinstraße durch gegenseitige Bemühungen zur Annäherung zwischen Österreich und Slowenien, vor allem seit dem Balkankrieg in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre und dem EU-Beitritt Sloweniens 2004, nicht nur zu einer wichtigen politischen, wirtschaftlichen und touristischen Linie, sondern sie zeichnet auch Ambivalenzen, Besitzansprüche, menschliche Bedingtheiten, Zugehörigkeiten und Widrigkeiten nach.

Im Jahr 2015 wird nun das Jubiläum „60 Jahre Südsteirische Weinstraße“ gefeiert und Österreich, im Besonderen das Land Steiermark, einmal mehr in seiner Funktion als Brückenbauer zwischen Ost und West, in freundschaftlicher Annäherung aber auch zwischen Nord und Süd bestätigt.

Einzigartige Landschaft, weit über die Grenzen hinaus gekürte Weine und andere Besonderheiten sowie der enorme ideelle und körperliche Einsatz der hier lebenden Bevölkerung sind mittlerweile internationale Markenzeichen der Region Südsteiermark, der „Österreichischen Toskana“.

Die weithin sichtbare Arbeit, aufgefasst und umgesetzt als eine Art politische Wetterfahne, bezieht sich auf zahlreiche Grenzverschiebungen in der Region. Ein etwa 1,80 Meter breiter, in 3,60 Metern Höhe auf einem Mast montierter und sich je nach Windstärke drehender Zylinder ist mit zwei Pfeilspitzen versehen. Eine trägt die Farben der österreichischen Flagge, die andere jene der slowenischen. Auf dem Zylinder selbst sind ornamental wirkende Zeichnungen in den Landesfarben erkennbar, im Ruhezustand sind die Worte AUSTRIA und SLOVENIA zu lesen.

In Auseinandersetzung mit Wahrnehmungsprozessen ist es Verunklärung von Objekten bis an jenen Punkt, an dem man nicht mehr erkennen kann, wo welcher Teil beginnt, die Tobias Rehberger interessiert. Auch die Frage, was Kunst sein kann, wird in dieser Schleife überprüft und erschließt dabei neues Terrain. Rehberger hat ein Werk positioniert, das – wie so oft bei ihm – schwer anzusehen ist und immer aufs Neue Fragen nach dem Wesen seiner Arbeit stellt; gleich Argumenten, die um sich selbst kreisen, drehen sich die Flaggenfarben. Zwischen Camouflage und Zeichensetzung changierend, weckt die Arbeit Aufmerksamkeit und Neugierde.

Der dynamische Prozess, ausgelöst durch die Kraft des Windes, begleitet darüber hinaus unsere Wahrnehmung des Auseinanderdriftens oder der Verschmelzung von Zeit und Raum. Das Verschwimmen festgelegter Übereinkünfte und die sich daraus ergebende Frage nach Sinngebung bzw. Lesbarkeit stehen dem ständigen Versuch gegenüber, Konstanz ins Leben zu bringen.

In reduzierter Formensprache schafft es der Künstler, normierte Regeln zu relativieren und Brüche herzustellen, die an lebendige Geschichte ebenso anknüpfen, wie sie festgefahrene Denkmuster aus dem Lot heben. Anstatt verlässliche Richtungsverweise vorzugeben, kann sich somit das freie Spiel von Möglichkeiten, Veränderbarkeiten und Freiheiten entfalten.

 - Elisabeth Fiedler

 




Od koga piha veter

Z delovanjem na stičiščih upodabljajoče umetnosti, kiparstva, arhitekture in dizajna Tobias Rehberger – ki se na mednarodnem področju uvršča med najpomembnejše in najbolj znane konceptualne umetnike svoje generacije – ne ustvarja le obsežnih instalacij. Vselej veliko pozornosti nameni tudi vključevanju miselnega in stvarnega okolja v svoje delo.

Za izbrano lokacijo na meji med Avstrijo in Slovenijo je razvil enkratno skulpturo, katere namen ni, da bi jo občudovali kot umetniško delo, ampak da bi pri mimoidočih izzvala trenja in različne možnosti ojemanja. Skulptura Woher der Wind weht (Od kod piha veter), katere namen je združevanje narodov in medsebojno spoštovanje, z igrivo lahkotnostjo in pregnantnostjo opozarja na spreminjajoče se odnose, pomene, pogoje in spreminjanje smeri v glavi.

Leta 1955, v letu podpisa Avstrijske državne pogodbe, je bila – tudi kot znak politične enotnosti po drugi svetovni vojni – med drugim urejena južnoštajerska vinska cesta, ki je deloma potekala ob meji sredi ceste. Če se ozremo nazaj vse do razpada Habsburškega cesarstva oziroma Donavske monarhije leta 1918, je bil potek te meje že od takrat sporen in pospremljen s konflikti. Srbski, hrvaški in slovenski lastninski zahtevki po prvi svetovni vojni so imeli tukaj enako pomembno vlogo kot zavezniška Mejna komisija, ki je zemljišča in domačije dodeljevala Avstriji ali Jugoslaviji.

Tudi po drugi svetovni vojni dolgo ni bil jasno, kako poteka meja. Od leta 1944 so partizani delovali v regiji v okolici Lučan/Leutschacha in jugoslovanska vojska je želela področje leta 1945 priključiti k Jugoslaviji, nato pa so nadzor nad tem področjem prevzele sovjetske in britanske zasedbene enote. Ko je Jugoslavija leta 1947 znova postavila ozemeljske zahteve, so mejo hermetično zaprli, težave dvojnih lastnikov pa je z maloobmejnim prometom rešil šele Gleichenberški sporazum iz leta 1953.

Prvotno zasnovana kot tovorna pot, ta najstarejša avstrijska vinska cesta s pomočjo obojestranskih prizadevanj za približevanje Avstrije in Slovenije, še posebej po vojni na Balkanu v prvi polovici 1990-ih let in po pridružitvi Slovenije EU leta 2004, ni postala samo pomembna politična gospodarska in turistična linija, marveč odraža ambivalenco, lastninske zahtevke, človeško pogojenost, pripadnost in zoprnost. 

V letu 1950 obeležujemo jubilarnih 60 let južnoštajerske vinske ceste in Avstrija, še posebej avstrijska dežela Štajerska, s prijateljskim povezovanjem znova potrjuje svojo vlogo graditeljice mostov med vzhodom in zahodom ter severom in jugom. Enkratna pokrajina, daleč prek meja nagrajevano vino in druge posebnosti, na primer veliki ideali in trud tukaj živečega prebivalstva, trenutno predstavljajo blagovno znamko regije južna Štajerska ali tako imenovane »avstrijske Toskane«.

Na daleč opazno umetniško delo, ki je bilo zasnovano in realizirano kot neke vrste politična vremenska zastavica, se navezuje na pogosto spreminjanje meje v regiji. Približno 1,80 metra širok in 3,60 metra visok valj, ki je montiran na stebru in se premika glede na moč vetra, je opremljen z dvema puščicama. Ena je v barvah avstrijske zastave, druga v barvah slovenske. Na valju so tudi okrasne risbe v deželni barvi. Med mirovanjem valja lahko preberete besedi AUSTRIA in SLOVENIA.

Tobiasa Rehbergerja pri obravnavanju procesov zaznavanja najbolj zanima zamegljevanje objektov do te mere, da se več ne da prepoznati, kjer se kateri del začne. Tudi vprašanje, kaj je lahko umetnost, preučuje v okviru te zanke in pri tem stopa na novo področje. Rehberger je postavil delo, ki ga je – kot pogosto velja za njegova dela – težko gledati in vedno znova postavlja nova vprašanja o bistvu samega dela. Kot argumenti, ki krožijo okoli sebe, se vrtita tudi barvi zastav. Z izmenjavanjem kamuflaže in simbolike vzbuja delo pozornost in radovednost.

Dinamični proces, ki ga sproži moč vetra, spremlja tudi naše zaznavanje oddaljevanja ali zlivanja časa in prostora. Izginjanje točno določenih dogovorov in iz tega nastalo vprašanje po osmišljanju oziroma berljivosti se nenehno soočata s poskusom, da bi v življenje vnesla neko konstantnost.

V reduciranem oblikovnem jeziku umetnik uspe relativirati normirana pravila in povzročiti prelome, ki se navezujejo na živo zgodovino in rušijo ravnotežje brezizhodnih vzorcev mišljenja. Namesto, da bi delo predstavljalo zanesljiv kažipot, se na ta način razvija prosta igra možnosti, spremenljivosti in svobode.

 - Elisabeth Fiedler

 

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at